• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Gebäudeforum klimaneutral | Update April 2025

Stand: April 2025

Das Gebäudeforum klimaneutral | Update ist ein internes Format für das BMWE, um regelmäßig zu aktuellen Veröffentlichungen und Aktivitäten des Gebäudeforums zu informieren. 

Das Update ist nur über den direkten URL-Link aufzurufen.

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Grafik, Deckblatt des Updatereports April des Gebäudereports 2025 der Deutschen Energie-Agentur.

dena-Gebäudereport 2025 – Updatebericht April

Das April-Update des dena-Gebäudereports 2025 bietet eine aktualisierte Zusammenfassung der Datenlage zum Gebäudebestand in Deutschland, zu Wärmeerzeugern und Photovoltaik, Baustoffen, Treibhausgasen, zum Energieverbrauch sowie zu Baukosten und Förderung.

Mehr erfahren

Neue oder aktualisierte Downloads und Tools

  • Studien & Berichte

    Gebäudeökobilanzen: Marktdaten zu Relevanz und Kosten

    Ziel dieser Kurzstudie von BPIE und DGNB ist es, Evidenzen zu Kosten von Gebäudeökobilanzen und Voraussetzungen für deren Erstellung bereit zu stellen und vor dem Hintergrund der Marktanalyse Empfehlungen abzuleiten. BPIE – Buildings Performance Institute Europe

    Stand: April 2025

    PDF 756 KB

  • Factsheets

    Der Energieausweis - Hintergründe, Daten und Empfehlungen

    Dieses Factsheet bietet einen Überblick über die Ziele und Bedingungen des Energiebedarfs- und des Energieverbrauchsausweises.

    Stand: März 2025

    PDF 688 KB barrierefrei

  • Leitfäden

    Umsteigen auf die Wärmepumpe – Teil 1: Planung und Installation

    Der Leitfaden des VdZ zeigt, was beim Umstieg auf Wärmepumpen besonders beachtet werden muss und was bei Planung, Installation und Inbetriebnahme im Vergleich zur Gas- oder Öl-Brennwerttechnik zu berücksichtigen ist.

    Stand: März 2025

    PDF 1 MB

  • Leitfäden

    Umsteigen auf die Wärmepumpe – Teil 2: Inbetriebnahme und Wartung

    Der Leitfaden bietet Fachkräften aus dem Handwerk praktische Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Wartung von Luft-Wasser-Wärmepumpen in Monoblockbauweise für Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand.

    Stand: März 2025

    PDF 1 MB

  • Leitfäden

    Umsteigen auf die Wärmepumpe – Teil 3: Anschluss Wärmepumpe und steuerbare Verbraucher an Smart Meter

    In der Broschüre wird erläutert, wie der Anschluss gemäß den Vorgaben des Paragrafen 14a EnWG umgesetzt werden kann und welche Informationen die betroffenen Gewerke austauschen müssen.

    Stand: März 2025

    PDF 1 MB

  • Praxishilfen

    BAFA-Förderkompass 2025

    Auf einen Blick: Die Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

    Stand: März 2025

    PDF 6 MB

  • Checklisten

    Hydraulischer Abgleich: Anforderungen zur Anerkennung der Gleichwertigkeit mit dem Verfahren B in der BEG

    Diese Checkliste dient als Grundlage der Anerkennung gleichwertiger Verfahren des hydraulischen Abgleichs zum Verfahren B der ZVSHK-VdZ-VDMA-Fachregel.

    Stand: März 2025

    PDF 121 KB

  • Toolbox

    Wärmepumpenrechner

    Das Online-Tool „Wärmepumpenrechner" liefert auf der Basis weniger Eingaben eine Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe im konkreten Gebäude.

  • Toolbox

    Sanierungsrechner

    Der Sanierungsrechner von schlau energiesparen hilft dabei, Sanierungspotenziale am Gebäude zu ermitteln.

  • Toolbox

    Ökobilanzrechner für Photovoltaikanlagen

    Dieses Online-Tool ermöglicht vereinfachte Berechnungen des Umweltprofils der PV-Stromerzeugung.

Neue oder aktualisierte Themenseiten

Themenschwerpunkt: Photovoltaik

Der aktuelle Themenschwerpunkt des Gebäudeforums geht auf die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland ein, stellt Trends bei der bauwerksintegierten PV vor und beleuchtet die Aspekte Mieterstrom und Energy Sharing.

Mehr erfahren

dena-Gebäudereport 2025 – Updatebericht April

Das April-Update des dena-Gebäudereports 2025 bietet eine aktualisierte Zusammenfassung der Datenlage zum Gebäudebestand in Deutschland, zu Wärmeerzeugern und Photovoltaik, Baustoffen, Treibhausgasen, zum Energieverbrauch sowie zu Baukosten und Förderung.

Mehr erfahren

Energy Sharing

Beim Energy Sharing wird überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen innerhalb einer Gemeinschaft oder eines Quartiers geteilt und genutzt.

Mehr erfahren

Gebäudeintegrierte Photovoltaik

Photovoltaik kann nicht nur als Energiequelle dienen, sondern auch integrierter Bestandteil der Gebäudehülle sein.

Mehr erfahren

Balkonkraftwerke

Mit Balkonkraftwerken können Mieter und Eigentümer Solarstrom zur Eigennutzung und Einspeisung erzeugen, ohne eine große Dachanlage installieren zu müssen.

Mehr erfahren

Neues aus dem Netzwerk

Leitfäden

Leitfaden für die effiziente Umsetzung gewerkeübergreifender Sanierungen

Dieser Leitfaden zeigt, wie gewerkeübergreifende Sanierungen mittels lokaler Zusammenarbeit in regionalen Hubs effizienter gestaltet werden können.
1to3 energy

Stand: Februar 2025

PDF 741 KB

Logo, 1to3 energy

1to3 energy

1to3 energy baut in ganz Deutschland regionale Sanierungs-Hubs auf, die lokale Energieberater und Handwerksbetriebe zusammenbringen. Die Hubs bündeln gewerkeübergreifend Know-how, um energetische…

Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit & Suffizienz, Planung & Beratung, Qualifizierung Zum Netzwerkpartner

Zukunftskompass Wärme

Der Zukunftskompass Wärme der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) gibt Orientierung, zeigt richtungsweisende Wege in die Wärmewende auf und möchte dazu anregen, über die Zukunft des Lebens und Bauens nachzudenken. Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Logo, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) vernetzt Bayerns Kommunen und Institutionen und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie die vielfältigen Aufgaben im Bereich Klimaschutz…

Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Dialog: Einstieg in die energetische Sanierung – Gute Beispiele aus den Regionen

Am 02.06.2025 organisieren die dena und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) eine Dialogveranstaltung. Im Fokus stehen gute Lösungen der energetischen Gebäude- und Quartierssanierung aus den Ländern und Regionen. Von: Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V.

Mehr erfahren

Newsletter des Gebäudeforums

Foto, Schild eines Informationsschalters.

Newsletter-Archiv

Alle alten Ausgaben des Gebäudeforum-Newsletters als PDF-Download.

zum Archiv

Gebäudeforum auf LinkedIn

Grafik mit mehreren, auf der Fläche verteilten, unterscheidlich großen, verschiedenfarbigen Kreisen. Auf die Kreise sind unterschiedliche Gesichter gezeichnet. Die Kreise sind über Linien miteinander verbunden und symbolisieren so ein Netzwerk.
Informieren, vernetzen, multiplizieren

Der LinkedIn-Kanal des Gebäudeforums klimaneutral

Über den LinkedIn-Kanal berichtet das Gebäudeforum regelmäßig über aktuelle Themen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere.

Mehr erfahren

Kontakt

Ihr persönlicher Kontakt

Beatrice Kuhn

Leiterin Fachkommunikation und Netzwerk, Fachbereich Klimaneutrale Gebäude
Deutsche Energie-Agentur (dena)

E-Mail schreiben

Zurück zum Überblick