Gebäudeforum klimaneutral | Update Juni / Juli 2025
Stand: Juli 2025
Das Gebäudeforum klimaneutral | Update ist ein internes Format für das BMWE, um regelmäßig zu aktuellen Veröffentlichungen und Aktivitäten des Gebäudeforums zu informieren.
Das Update ist nur über den direkten URL-Link aufzurufen.
Klimaresilienz
Klimaresilienz beschreibt die Fähigkeit eines Gebäudes oder eines Quartiers, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und widerstandsfähig zu sein.
Mehr erfahren
Kälte und Klimatisierung
Im Zuge des Klimawandels wird die Überhitzung in Gebäuden zu einem zunehmenden Problem. Passive und aktive Kühlung sowie baulicher Hitzeschutz sorgen für behagliche Innenräume trotz steigender Außentemperaturen.
Mehr erfahren
Neue oder aktualisierte Downloads und Tools
-
Leitfäden
Digitalisierung und Bauen im Bestand
Die praxisnahe Handreichung unterstützt Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Auftraggebende, die die Digitalisierung für ihre Umbau-, Sanierungs- oder Erweiterungsprojekte nutzen möchten.
Bundesarchitektenkammer e.V.
-
Leitfäden
Eine Einführung in die Wärmegewinnung aus Flusswasser
In den letzten zwei Jahren ist das Interesse an der Nutzung von Wärme aus dem Flusswasser sprunghaft gewachsen. Dieser Leitfaden soll einen Beitrag dazu leisten, Flusswasser-Wärme in die kommunale Wärmeplanung zu integrieren.
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH
-
Leitfäden
Entwicklung der elektrischen Infrastruktur in Gebäuden
Der Leitfaden beschreibt Anforderungen an elektrischen Anlagen in Wohngebäuden vor allem an die notwendige Zukunftsfähigkeit des Gebäudes. Diese umfasst Erzeugung, Speicherung und Verwendung elektrischer Energie sowie der Kommunikation.
ZVEI e.V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Stand: Januar 2025
PDF
3 MB
-
Praxishilfen
Hintergrundpapier Geothermische Speicher
Das Papier bietet einen umfangreichen Überblick zu geothermischen Speichern. Es behandelt neben technischen Merkmalen auch rechtliche Grundlagen sowie Umwelt- und Sozialaspekte und bietet damit eine solide Entscheidungsgrundlage für den Bau der Speicher.
-
Praxishilfen
Arbeitshilfe zur Umsetzung bodengebundener Fassadenbegrünungen
Die Publikation bündelt Forschungsergebnisse und Erfahrungen zur Verwendung von Kletterpflanzen und Kletterhilfen und dient als praxisorientierte Arbeitshilfe zur dauerhaft funktionsfähigen Umsetzung von bodengebundenen Fassadenbegrünungen.
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Stand: Juni 2025
PDF
10 MB
-
Factsheets
Klimatisierung, Lüftung, Kühlung
Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) zur Lüftung, Klimatisierung und Kühlung bestehen aus mehreren Komponenten, deren Optimierung zu einem erheblichen Energiespareffekt führen kann.
Thüringer Landesenergieagentur ThEGA
Stand: Juni 2024
PDF
343 KB
-
Studien & Berichte
Kurzgutachten: Wie Gebäude im Sommer kühl und im Winter warm bleiben
Das Kurzgutachten des Ingenieurbüros Hauser (IBH) zeigt: Mit gutem Sonnenschutz bleiben Räume im Sommer komfortabel, die Fensterflächen liefern Tageslicht und in den kalten Monaten Wärmeenergie.
Stand: Juli 2025
PDF
689 KB
-
Studien & Berichte
Mit guten Gebäuden zum Ziel – Wie Klimaschutz im Gebäudebestand zu schaffen ist
Die Kurzstudie zeigt, dass die Wärmewende im Gebäudesektor nur gelingen kann, wenn die energetische Sanierung des Gebäudebestands deutlich beschleunigt wird.
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH
Stand: März 2025
PDF
714 KB
Neue oder aktualisierte Themenseiten
Klimaresiliente Quartiere und nachhaltige Stadtentwicklung
Klimaresilienz auf Quartiersebene bedeutet, dass auf Folgen des Klimawandels reagiert wird, Schäden minimal bleiben und die Lebensqualität der Bewohnerschaft gesichert wird.
Mehr erfahren
Nachhaltige Quartiere
Nachhaltige Quartiere verbinden die Prinzipien von Zukunftsfähigkeit, Klimaschutz und Klimaresilienz, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern.
Mehr erfahren
Klimaresiliente Gebäude
Hitze, Starkregen oder Trockenheit – Der Klimawandel verändert unsere gebaute Umwelt. Resilienz bedeutet, diese Herausforderungen systemisch zu begreifen – und gemeinsam auf mehreren Ebenen integrative Lösungen zu entwickeln.
Mehr erfahren
Gebäudebegrünung
Grüne Dächer und Fassaden sind weit mehr als nur ästhetisches Beiwerk – sie kühlen im Sommer, speichern Wasser, fördern die Artenvielfalt, verbessern die Luftqualität, steigern Komfort und Energieeffizienz.
Mehr erfahren
Klimaanpassungsgesetz
Das Klimaanpassungsgesetz schafft einen verbindlichen Rahmen für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland.
Mehr erfahren
Schafwolle
Natürliche Schafwolle dämmt, reduziert Schall und reguliert Feuchtigkeit – auch ohne chemische Zusätze. Sie trägt zur Verbesserung des Raumklimas bei und kann Gerüche neutralisieren.
Mehr erfahren
Technische Systeme zur Kälteerzeugung und Klimatisierung
Für die Kühlung in Gebäuden stehen unterschiedliche technische Systeme zur Verfügung – von Trockenkühlern bis zu reversiblen Wärmepumpen.
Mehr erfahren
Hallenheizungen
Hallen weisen große Raumvolumina und spezielle Nutzungsbedingungen auf. Für ihre Beheizung eignen sich verschiedene Heiztechnologien. Auch erneuerbare Energien können effizient integriert werden.
Mehr erfahren
Technische Lösungen für Dach- und Fassadenbegrünung
Begrünte Dächer und Fassaden sind zentrale Bausteine klimaresilienter Gebäude. Sie verbessern das Mikroklima, schützen die Bausubstanz, binden CO₂ und schaffen neue Lebensräume – im Bestand wie im Neubau.
Mehr erfahren
Bauliche Maßnahmen für klimaanpassungsfähige Gebäude
Eine Vielzahl an baulichen Maßnahmen machen Gebäude widerstandsfähiger gegen Hitze, Starkregen oder Trockenheit. Unterschiedliche Materialien, Bauweisen und Konzepte bieten Schutz und zugleich Energieeffizienz.
Mehr erfahren
Handlungsempfehlungen zur Klimaanpassung im Gebäudebereich
Für die Planung, Gestaltung und Ausstattung klimaresilienter Gebäude gibt es zentrale Empfehlungen. Diese umfassen bauliche, gestalterische und wirtschaftliche Aspekte.
Mehr erfahren
Podcast: To bau or not to bau – wie graue Emissionen das Klima anheizen
Der Bauingenieur Florian Maiwald erklärt der Wissenschaftsjournalistin Nora Lessing, wie graue Emissionen bzw. „Embodied Carbon Emissions“ (ECE) entstehen und was Deutschland tun kann, um diese zu reduzieren.
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH
Das ifeu forscht und berät weltweit zu wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für zahlreiche internationale und nationale Fördermittel- und Auftraggeber. Es zählt mit über 40-jähriger Erfahrung…
Forschung,
Gebäudebilanzierung,
Gebäudehülle,
Nachhaltigkeit & Suffizienz
>
Zum Netzwerkpartner
Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume
Es ist notwendig, stadtklimatische Verhältnisse zu analysieren, um auf steigende Temperaturen und zunehmende Hitzewellen reagieren zu können. Die Handlungsempfehlung dient dazu, Stellen bei der Ausschreibung entsprechender Gutachten zu unterstützen.
VDI e.V.
VDI e.V.
Das im Pariser Übereinkommen formulierte Klimaziel, die durchschnittliche, globale Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, erfordert zahlreiche Innovationen im Bereich der Energietechnik…
Erneuerbare Energien,
Gebäudetechnik,
Planung & Beratung,
Qualifizierung
>
Zum Netzwerkpartner
Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung)
Die Publikation bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten Argumente „Pro Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung“, hinterlegt mit ausgewählten Untersuchungsergebnissen und Quellenangaben.
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Stand: Januar 2023
PDF
7 MB
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Der BuGG verfolgt das übergeordnete Ziel, die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung einem möglichst breiten Publikum nahe zu bringen und auf firmenneutralen Wege positive Rahmenbedingungen zu…
Forschung,
Gebäudehülle,
Planung & Beratung,
Qualifizierung
>
Zum Netzwerkpartner
Gebäude-Sanierungs-Kompass (GSK)
In der 2024 gestarteten Dialogreihe „Gebäude-Sanierungs-Kompass“ erarbeiten dena und BMWE zusammen mit 60 Akteuren aus dem Gebäudebereich zahlreiche Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Sanierung und der Klimatransformation des Gebäudesektors.
Mehr erfahren
Newsletter-Archiv
Alle alten Ausgaben des Gebäudeforum-Newsletters als PDF-Download.
zum Archiv
Informieren, vernetzen, multiplizieren
Der LinkedIn-Kanal des Gebäudeforums klimaneutral
Über den LinkedIn-Kanal berichtet das Gebäudeforum regelmäßig über aktuelle Themen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere.
Mehr erfahren