• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Kostencheck: Gasheizungen immer teurer

Stand: April 2025
Grafik, die Abbildung zeigt eine Gas-Heizung auf der linken Seite und eine Wärmepumpe auf der rechten Seite, sowie den Text: „40.000 Euro Mehrkosten“.

Über 400.000 Gasheizungen wurden allein im Jahr 2024 verkauft. Eine Kostenrechnung zeigt jetzt: Im Vergleich zur Wärmepumpe ist sie nicht nur schlechter fürs Klima, sondern langfristig auch doppelt so teuer.

Auf den ersten Blick erscheint eine Gasheizung wegen der vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten attraktiv. Doch was viele übersehen: CO2-Preise und gesetzliche Vorgaben werden die Kosten für den Betrieb in den kommenden Jahren stark ansteigen lassen. Besonders für einkommensschwache Haushalte könnte das zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen, da diese die Preiserhöhungen über die Nebenkosten tragen. Eine neue Kostenrechnung der Beratungsgesellschaft co2online zeigt: Eine Gasheizung wird über 20 Jahre hinweg voraussichtlich rund 40.000 Euro Mehrkosten im Vergleich zu einer Luft-Wärmepumpe verursachen.

Gasheizung langfristig doppelt so teuer

co2online hat die Energie- und Investitionskosten einer neuen Gasheizung über einen Zeitraum von 20 Jahren berechnet. Das Ergebnis: Insgesamt fallen rund 78.800 Euro an – eine Luft-Wärmepumpe kostet im gleichen Zeitraum nur etwa 37.550 Euro. Der steigende CO2-Preis schlägt mit 15.000 Euro besonders zu Buche. Ab 2029 müssen Hausbesitzende laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) zudem zu mindestens 15 Prozent das teurere Biogas für ihre Gasheizungen nutzen.

Frühzeitig umsteigen – mit Förderung

Angesichts der steigenden Kosten lohnt es sich, frühzeitig auf eine effizientere und klimafreundlichere Heizlösung umzusteigen. Der Staat unterstützt den Wechsel mit attraktiven Förderprogrammen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für den Einbau von Wärmepumpen und anderen erneuerbaren Heizsystemen. Besonders profitieren davon Haushalte mit geringen Einkommen, für die die Förderung bis zu 70 Prozent der Investitionskosten abdecken kann.

Weiterführende Informationen

Mehr Informationen zur Kostenrechnung finden sich auf der Übersichtsseite der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online:

Kostenfalle Gasheizung: Warum Heizen mit Gas immer teurer wird

Mehr Informationen zur Förderung finden sich auf der Themenseite  „Wärmepumpen: Förderung“ des Gebäudeforums klimaneutral:

Wärmepumpen: Förderung

Das könnte auch interessant sein

Foto, Rauch aus Schornsteinen über den Dächern einer Stadt.

CO2-Bepreisung im Gebäudebereich

Über die CO2-Steuer soll der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid bepreist werden. Dabei gibt es auf Bundesebene wie auch EU-Ebene unterschiedliche Gesetzesgrundlagen. Die Bepreisung soll angestrebte Klimaschutzziele unterstützen.

Mehr erfahren
Foto, zwei Frauen und ein Mann sitzen um einen niedrigen Tisch. Eine Frau hält ein Foto eines Gebäudes hoch, der Mann zeigt mit einem Stift auf das Foto.

Kundenkommunikation

Die Kommunikation zwischen Fachleuten sowie Kundinnen und Kunden ist essentieller Bestandteil einer gelungenen Beratung. Hintergrundinformationen und Marketingmaterialien erleichtern die Kommunikation und motivieren zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen.

Mehr erfahren