Fundamente: Nachhaltiger bauen von Grund auf
Stand: März 2025
© shutterstock/Schlegelfotos
Ein Fundament trägt bei richtiger Planung zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei, besteht aber oft aus dem energieintensiven Baustoff Beton. Mit diesen Maßnahmen lässt sich die Nachhaltigkeit steigern.
Fundamente wie Bodenplatten oder Streifenfundamente bilden das Rückgrat eines Gebäudes: Sie verteilen die Lasten gleichmäßig auf den Untergrund, reduzieren das Risiko von Setzungen und schützen vor Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Doch wie lassen sich Fundamente nachhaltig planen und bauen?
Sechs zentrale Maßnahmen im Überblick:
- Lebenszykluskosten berechnen: Bei jedem Bauvorhaben – auch bei der Planung eines neuen Fundaments – hilft eine Lebenszyklusbetrachtung dabei, nachhaltige und zugleich wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen.
- Nachhaltigere Materialien wählen: Fundamente bestehen meist aus Beton, der zwar langlebig, aber sehr energieintensiv in der Herstellung ist. Recyclingbeton und wiederverwendete Materialien wie Ziegelschutt sind umweltfreundliche Alternativen, die Ressourcen schonen und die CO2-Bilanz verbessern.
- Dämmung optimieren: Eine lückenlose Perimeterdämmung schützt vor Wärmeverlusten und beugt Schimmelbildung vor. Druckfeste Dämmstoffplatten wie extrudiertes Polystyrol (XPS) oder Polyurethan (PU), aber auch nachhaltigere Alternativen wie Schaumglasschotter bieten hier Lösungen.
- Wärmebrücken minimieren: Entscheidend für die Wärmebrückenbildung ist unter anderem die Art des Fundaments. So sind etwa durchgängige Bodenplatten weniger anfällig für Wärmeverluste als Streifenfundamente oder Pfahlgründungen, die besondere Dämmmaßnahmen erfordern.
- Mit erneuerbaren Energien kombinieren: Geothermie kann direkt in Fundamente und Bodenplatten integriert werden, um Gebäude effizient zu beheizen oder zu kühlen. Dabei werden Fundamentkollektoren direkt in die Bodenplatte eingebettet, um dem Erdreich Wärme zu entziehen oder überschüssige Wärme abzugeben.
- Bauabfälle reduzieren: BIM-Technologien ermöglichen einen präziseren Materialeinsatz, reduzieren Verschnitt und optimieren die Ressourcennutzung – auch bei Fundamenten und Bodenplatten. Neue 3D-Drucktechnologien könnten perspektivisch noch weitere Einsparpotenziale eröffnen.
Weiterführende Informationen
Mehr Informationen finden sich auf der Themenseite „Fundament und Bodenplatte“.