Energieberatung
Die ganzheitliche Betrachtung das wesentliche Element für eine effektive und effiziente Auswahl und Kombination der Effizienzmaßnahmen. Der Energieberatung und der damit verbundenen Planung der einzelnen Sanierungsschritte kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Mit Hilfe eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) kann beispielsweise bei Wohngebäuden eine Schritt-für-Schritt-Sanierung oder auch eine Gesamtsanierung dargestellt werden.
Die Erstellung eines iSFPs wird gefördert durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Voraussetzung für die Förderung ist die Beauftragung einer Expertin oder eines Experten der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in der Kategorie „Energieberatung für Wohngebäude“.
Schnittstellensicherung
Wenn für die Umsetzung von Maßnahmen mehrere Gewerke zusammenarbeiten müssen, ergeben sich notgedrungen gewerkeübergreifende Schnittstellen. Nur wenn aber alle Akteure auf der Baustelle Hand in Hand arbeiten, kann am Ende die hochwertige energetische Qualität eines Bau- oder Sanierungsvorhabens sichergestellt werden. Diesen Schnittstellen sollte daher besondere Beachtung geschenkt und die beteiligten Gewerke frühzeitig miteinander in den Austausch gebracht werden.
Energetische Baubegleitung
Bei der Beratung, Planung und Umsetzung ist die Begleitung durch einen externen Sachverständigen im Rahmen einer energetischen Baubegleitung empfehlenswert, beispielsweise durch eine Gebäudeenergieberaterin oder einen Gebäudeenergieberater.
Interviews
Downloads und Tools
Checklisten
-
Checklisten
Luftdichter Einbau bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Diese Checkliste unterstützt Fachplanende, Bauleitung und ausführende Gewerke bei der qualitätsgesicherten Umsetzung der luftdichten Ebene im WDVS – von der Planung bis zur Kontrolle.
Stand: September 2025 -
Checklisten
Ausführung einer hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF)
Diese Checkliste unterstützt Fachleute bei der qualitätsgesicherten Umsetzung einer hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF) – von der Vorbereitung bis zur Kontrolle.
Stand: September 2025 -
Checklisten
Koordination Fenstereinbau – Planung und Bauleitung
Diese Checkliste bietet eine praxistaugliche Struktur für die koordinierte Umsetzung von Fenstereinbauten – von der Planung über die Ausführung bis zur Dokumentation.
Stand: September 2025 -
Checklisten
Fenstermontage – Ausführung vor Ort
Diese Checkliste unterstützt Fachhandwerker und Bauleitung bei der fachgerechten Ausführung des Fenstereinbaus auf der Baustelle – von der Vorbereitung bis zur Übergabe.
Stand: September 2025 -
Checklisten
Checkliste Diagnose - Baubegleitung Wohngebäude
Die Checkliste unterstützt Expertinnen und Experten bei der Analyse des Gebäudebestandes im Vorfeld der Planung.
Stand: Juli 2019 -
Checklisten
Checkliste Planung - Baubegleitung Wohngebäude
Die Checkliste unterstützt Expertinnen und Experten bei der Planung der energetischen Sanierungsmaßnahmen und unterstützt bei der Absicherung von Schnittstellen unter allen Baubeteiligten.
Stand: April 2021 -
Checklisten
Checkliste Übergabe - Baubegleitung Wohngebäude
Diese Checkliste unterstützt die Expertinnen und Experten bei der Übergabe des Wohngebäudes nach einer durchgeführten energetischen Sanierung.
Stand: Juli 2019 -
iSFP-Publikationen
Checkliste iSFP
Arbeitshilfe für Energieberaterinnen und Energieberater zur Datenaufnahme vor Ort. Die Checkliste wurde entsprechend den Formulierungen von GEG und BEG aktualisiert.
Stand: Oktober 2021
Förderung
-
Praxishilfen
BAFA-Förderkompass 2025
Auf einen Blick: Die Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Stand: März 2025 -
Factsheets
BAFA-Infoblatt zu förderfähigen Maßnahmen und Leistungen im Rahmen der BEG (Version 9.0)
Das Infoblatt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zeigt, welche Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden können.
Stand: Januar 2024 -
Praxishilfen
Liste der Technischen FAQ - BEG WG / BEG NWG / BEG KFN
Die Technischen FAQ sollen Fachleute bei der Bearbeitung von BEG-Nachweisen unterstützen. Sie basieren auf häufig gestellten Fragen sowie häufig vorkommenden Fehlern in Nachweisen für Effizienzhäuser, Effizienzgebäude sowie klimafreundliche Gebäude.
Stand: August 2025 -
Praxishilfen
Liste der technischen FAQ – Einzelmaßnahmen
Die Themen der Technischen FAQ wurden auf Grundlage von häufig gestellten Fragen von Fachkundigen sowie häufig
vorkommenden Fehlern in den Nachweisen von Einzelmaßnahmen zusammengestellt.Stand: Juli 2024
Tools
-
Toolbox
Sanierungsrechner
Der Sanierungsrechner von schlau energiesparen hilft dabei, Sanierungspotenziale am Gebäude zu ermitteln.
-
Toolbox
KfW-Sanierungsrechner
Das Online Tool ermittelt auf Grundlage weniger Eckdaten mögliche Sanierungsmaßnahmen für ein Wohngebäude.
-
Toolbox
ENBIL
Das Online-Programm ENBIL erstellt mit einigen Angaben zum jeweiligen Wohngebäude eine vereinfachte Gebäudeanalyse und schlägt passende Sanierungsschritte vor.
-
Toolbox
Förderdatenbank
Überblick über aktuelle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union
Zahlen und Daten
Folgendes Diagramm entstammt dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.