• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Qualität am Bau

Energieeffiziente und klimafreundliche Neubauten sowie energetische Sanierungen sind anspruchsvolle Vorhaben. Die Senkung des Energiebedarfs eines Hauses lässt sich bekanntermaßen durch verschiedene Effizienzmaßnahmen bewirken: den Einsatz effizienter Anlagen- und Heizungstechnik, die Einbindung erneuerbarer Energien sowie die Dichtheit der Gebäudehülle inklusive der Fenster. Dabei sind verschiedene Maßnahmen voneinander abhängig und müssen sinnvoll kombiniert werden, um das Effizienzpotenzial auszuschöpfen.

Damit am Ende ein qualitativ hochwertiges Ergebnis erreicht wird, das auch alle vorher gesetzten Ziele erreicht, muss das Haus als Gesamtsystem betracht werden. Dies gilt auch schonfür die Durchführung von Einzelmaßnahmen. Eine Energieberaterin oder ein Energieberater leistet hierbei professionelle Unterstützung.

 

Foto, Nahaufnahme einer Gruppe von Menschen auf einer Baustelle, die einen Plan studieren. Eine Person deutet mit dem Finger aud etwas ausßerhalb des Bildauschnittes.

Energieberatung

Die ganzheitliche Betrachtung das wesentliche Element für eine effektive und effiziente Auswahl und Kombination der Effizienzmaßnahmen. Der Energieberatung und der damit verbundenen Planung der einzelnen Sanierungsschritte kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Mit Hilfe eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) kann beispielsweise bei Wohngebäuden eine Schritt-für-Schritt-Sanierung oder auch eine Gesamtsanierung dargestellt werden. 

Die Erstellung eines iSFPs wird gefördert durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Voraussetzung für die Förderung ist die Beauftragung einer Expertin oder eines Experten der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in der Kategorie „Energieberatung für Wohngebäude“.

Foto, Blick auf ein hochwertig saniertes Einfamilenhaus mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)

Der iSFP für Wohngebäude ist ein Beratungsbericht, der die Ergebnisse und Empfehlungen einer Energieberatung anschaulich visualisiert und gut verständlich darstellt. Er eignet sich für die Schritt-für-Schritt- genauso wie für eine Gesamtsanierung.

Zum iSFP
Foto, Fassade eines neuen, mehrstöckigen Wohngebäudes mit Balkonen und daran montierten Solarmodulen.

Förderprogramme für Gebäude

Für den Neubau oder die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden stehen, je nach geplanter Maßnahme, Förderungen in Form von Zuschüssen oder Krediten zur Verfügung.

Mehr erfahren

Schnittstellensicherung

Wenn für die Umsetzung von Maßnahmen mehrere Gewerke zusammenarbeiten müssen, ergeben sich notgedrungen gewerkeübergreifende Schnittstellen. Nur wenn aber alle Akteure auf der Baustelle Hand in Hand arbeiten, kann am Ende die hochwertige energetische Qualität eines Bau- oder Sanierungsvorhabens sichergestellt werden. Diesen Schnittstellen sollte daher besondere Beachtung geschenkt und die beteiligten Gewerke frühzeitig miteinander in den Austausch gebracht werden.

Foto, vier Personen in einem Raum auf einer Baustelle. Im Vordergrund hält eine Person ein Fensterbauteil, eine weitere Person eine Wasserwaage. Im Hintergrund studieren ein Mann und eine Frau einen Baupläne, der Mann zeigt auf etwas außerhalb des Bildauschnittes.

Schnittstelle zwischen Gewerken

Die gewerkeübergreifende Zusammenarbeit auf der Baustelle sorgt für ein gelungenes Gesamtergebnis bei der Energieeffizienz.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Dachausbaus mit sichtbaren Ziegeln, Holzrahmen und Fenstern in verschiedenen Bauphasen.

Schnittstellen im Steildach

Das Steildach ist heute ein zentrales Element energieeffizienter Gebäude. Besonders die Schnittstellen – von Wandanschluss bis Dachfenster – entscheiden über Bauqualität, Energieeffizienz und Schadensfreiheit.

Mehr erfahren
Foto, Dachflächen und Fassaden moderner Wohngebäude mit Fenstern und Rollläden, im Hintergrund Stadt mit Kirchturm und weiteren Gebäuden.

Schnittstellen im Flachdach

Flachdächer bieten viele architektonische Möglichkeiten, stellen aber hohe Anforderungen an die Detailplanung. Besonders Schnittstellen wie Anschlüsse und Durchdringungen sind entscheidend für Dichtigkeit und Energieeffizienz.

Mehr erfahren

Energetische Baubegleitung

Bei der Beratung, Planung und Umsetzung ist die Begleitung durch einen externen Sachverständigen im Rahmen einer energetischen Baubegleitung empfehlenswert, beispielsweise durch eine Gebäudeenergieberaterin oder einen Gebäudeenergieberater.

Foto, Nahaufnahme eines Mannes und einer Frau, die auf einen Bauplan blicken.

Energetische Baubegleitung

Ein externer Sachverständiger begleitet die Bauarbeiten vor Ort und stellt so die Erfüllung der Anforderungen an die Effizienzmaßnahmen sicher.

Mehr erfahren

Interviews

Foto, Christina Patz
Interview aus dem Newsletter

„Sanieren statt neu bauen – das ist wahrer Klimaschutz"

Ein Gespräch mit der Architektin Christina Patz vom Verein Architects for Future über Potenziale, Fehlsteuerungen und sinnlose Verschwendung, neue Berufsperspektiven und klimagerechte Lösungen – die endlich umzusetzen sind. Von: Architects for Future Deutschland e.V.

zum Interview
Foto, Benjamin Weismann
Interview aus dem Newsletter

„Wir wollen Ressourcenberater werden – ganzheitlich und qualitativ hochwertig“

GIH-Geschäftsführer Benjamin Weismann spricht über Stärken, Sorgen und Nöte der Energieberatenden sowie über die steigende Beratungsnachfrage, die Folgen hoher Energiepreise und die Richtung, in die sich das Berufsfeld entwickelt. Von: GIH Bundesverband e.V.

zum Interview
Foto Sebastian Walzik
Interview aus dem Newsletter

„Gute Energieberatung ist wie ein gutes Tänzchen – Sie müssen sich auf Ihr Gegenüber einlassen!"

Im Interview zeigt Dr. Sebastian Walzik auf, warum für ihn Haltung, Wertschätzung und Auftragsklärung entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Energieberatung sind – und wie professionell mit Plaudertaschen umgegangen wird.

zum Interview

Downloads und Tools

Checklisten

  • Checklisten

    Luftdichter Einbau bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)

    Diese Checkliste unterstützt Fachplanende, Bauleitung und ausführende Gewerke bei der qualitätsgesicherten Umsetzung der luftdichten Ebene im WDVS – von der Planung bis zur Kontrolle.

    Stand: September 2025

    PDF 265 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Ausführung einer hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF)

    Diese Checkliste un­terstützt Fachleute bei der qualitätsgesicherten Umsetzung einer hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF) – von der Vorbereitung bis zur Kontrolle.

    Stand: September 2025

    PDF 265 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Koordination Fenstereinbau – Planung und Bauleitung

    Diese Checkliste bietet eine praxistaugliche Struktur für die koordinierte Umsetzung von Fenstereinbauten – von der Planung über die Ausführung bis zur Dokumentation.

    Stand: September 2025

    PDF 254 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Fenstermontage – Ausführung vor Ort

    Diese Checkliste unterstützt Fachhandwerker und Bauleitung bei der fachgerechten Ausführung des Fenstereinbaus auf der Baustelle – von der Vorbereitung bis zur Übergabe.

    Stand: September 2025

    PDF 271 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Checkliste Diagnose - Baubegleitung Wohngebäude

    Die Checkliste unterstützt Expertinnen und Experten bei der Analyse des Gebäudebestandes im Vorfeld der Planung.

    Stand: Juli 2019

    PDF 2 MB barrierefrei

  • Checklisten

    Checkliste Planung - Baubegleitung Wohngebäude

    Die Checkliste unterstützt Expertinnen und Experten bei der Planung der energetischen Sanierungsmaßnahmen und unterstützt bei der Absicherung von Schnittstellen unter allen Baubeteiligten.

    Stand: April 2021

    PDF 1 MB barrierefrei

  • Checklisten

    Checkliste Übergabe - Baubegleitung Wohngebäude

    Diese Checkliste unterstützt die Expertinnen und Experten bei der Übergabe des Wohngebäudes nach einer durchgeführten energetischen Sanierung.

    Stand: Juli 2019

    PDF 1 MB barrierefrei

  • iSFP-Publikationen

    Checkliste iSFP

    Arbeitshilfe für Energieberaterinnen und Energieberater zur Datenaufnahme vor Ort. Die Checkliste wurde entsprechend den Formulierungen von GEG und BEG aktualisiert.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 841 KB barrierefrei

Förderung

  • Praxishilfen

    BAFA-Förderkompass 2025

    Auf einen Blick: Die Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

    Stand: März 2025

    PDF 6 MB

  • Factsheets

    BAFA-Infoblatt zu förderfähigen Maßnahmen und Leistungen im Rahmen der BEG (Version 9.0)

    Das Infoblatt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zeigt, welche Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden können.

    Stand: Januar 2024

    PDF 801 KB

  • Praxishilfen

    Liste der Technischen FAQ - BEG WG / BEG NWG / BEG KFN

    Die Technischen FAQ sollen Fachleute bei der Bearbeitung von BEG-Nachweisen unterstützen. Sie basieren auf häufig gestellten Fragen sowie häufig vorkommenden Fehlern in Nachweisen für Effizienzhäuser, Effizienzgebäude sowie klimafreundliche Gebäude.

    Stand: August 2025

    PDF 2 MB

  • Praxishilfen

    Liste der technischen FAQ – Einzelmaßnahmen

    Die Themen der Technischen FAQ wurden auf Grundlage von häufig gestellten Fragen von Fachkundigen sowie häufig
    vorkommenden Fehlern in den Nachweisen von Einzelmaßnahmen zusammengestellt.

    Stand: Juli 2024

    PDF 1 MB

Tools

  • Toolbox

    Sanierungsrechner

    Der Sanierungsrechner von schlau energiesparen hilft dabei, Sanierungspotenziale am Gebäude zu ermitteln.

  • Toolbox

    KfW-Sanierungsrechner

    Das Online Tool ermittelt auf Grundlage weniger Eckdaten mögliche Sanierungsmaßnahmen für ein Wohngebäude.

  • Toolbox

    ENBIL

    Das Online-Programm ENBIL erstellt mit einigen Angaben zum jeweiligen Wohngebäude eine vereinfachte Gebäudeanalyse und schlägt passende Sanierungsschritte vor. Passivhaus Institut

  • Toolbox

    Förderdatenbank

    Überblick über aktuelle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union

Zahlen und Daten

Folgendes Diagramm entstammt dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Das könnte auch interessant sein

Foto, zwei Frauen und ein Mann sitzen um einen niedrigen Tisch. Eine Frau hält ein Foto eines Gebäudes hoch, der Mann zeigt mit einem Stift auf das Foto.

Kundenkommunikation

Die Kommunikation zwischen Fachleuten sowie Kundinnen und Kunden ist essentieller Bestandteil einer gelungenen Beratung. Hintergrundinformationen und Marketingmaterialien erleichtern die Kommunikation und motivieren zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Schreibtisches mit Bauplänen sowie dem Arm einer Person mit einem Bleistift in der Hand.

Häufige Fehler bei der Bilanzierung

In der Praxis kommt es immer wieder an ähnlichen Stellen zu Schwierigkeiten bei der korrekten Bilanzierung von Effizienzhäusern und damit zu wiederkehrenden Fehlern in den Nachweisen.

Mehr erfahren
Foto, kleines Modellhaus aus Holz vor grauem Hintergrund, vor dem Haus stufenartig aufgestapelte Holzwürfel mit aufgedrucktem Pro-zent-Zeichen.

Förderung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auch für Industrie und Gewerbe stehen Förderangebote zur Verfügung, die Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz erleichtern.

Mehr erfahren