• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Erneuerbare Wärme in Gebäuden – Ein- und Zweifamilienhäuser

Stand: September 2025

Am 01.01.2024 ist die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft getreten. In § 71 des GEG 2024 ist die zentrale Vorgabe verankert, dass schrittweise nur noch moderne, zukunftsfähige Wärmeerzeuger auf der Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme in Deutschland eingebaut werden dürfen und bis spätestens zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern beendet sein muss. Der Erfüllungszeitpunkt hängt von Gemeindegröße und einer gegebenenfalls vorhandenen Wärmeplanung ab.

Der Gebäudeeigentümer kann dabei frei wählen, mit welcher Heizungsanlage die Anforderungen dieser sogenannten 65%-EE-Regel erfüllt werden. Das GEG 2024 formuliert diesbezüglich verschiedene Optionen, für die konkrete Umsetzung können unterschiedliche technische Systeme zum Einsatz kommen.

Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Einführung

Auf dieser Seite werden ausführlich insgesamt 14 Varianten von Heizungssystemen vorgestellt, mittels derer die in der Novelle des GEG verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen dabei auf Ein- und Zweifamilienhäuser im Gebäudebestand.

Es werden wesentliche Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems genannt sowie in einem begleitenden Factsheet noch einmal sehr detailliert spezifische Eigenschaften wie Funktionsweise bzw. Aufbau, Wärmequelle, Betrieb und Kombinationsmöglichkeiten, Umweltwirkungen, Effizienz und Erfüllung der Vorgabe zum Betrieb mit 65 Prozent erneuerbarer Energie sowie Kennwerte, Kosten und Fördermöglichkeiten erläutert.

Ein Hintergrund-Factsheet bietet als Einstieg in die Thematik eine Übersicht zu übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen, Kosten sowie Fördermöglichkeiten.

 

Factsheets

Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hintergrund-Factsheet

Das Hintergrund-Factsheet bietet eine Übersicht zu Erfüllungsmöglichkeiten der Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden unter Nutzung von erneuerbaren Energien und erläutert übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen sowie Fördermöglichkeiten.

Stand: September 2025

PDF 303 KB

Wärmepumpen-Systeme

Hybrid-Systeme

Biomasse-Systeme

Gas- und strom­betriebene Systeme

Netzanschluss

Foto, Luftbild einer städtischen Siedlung bestehend aus Mehrfamilienwohnhaus-Blöcken, einzeln stehende Mehrfamilienwohnhäusern sowie einigen Einfamilienwohnhäusern.

Netzgebundene Wärmeversorgung mit Erneuerbaren im Quartier

Gemäß GEG 2024 muss die Wärmeversorgung von Gebäuden schrittweise auf mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien umgestellt werden. Neben Erfüllungsoptionen im Einzelgebäude existieren verschiedene Möglichkeiten dies über den Quartiersansatz herzustellen.

Mehr erfahren

Downloads

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hintergrund-Factsheet

    Das Hintergrund-Factsheet bietet eine Übersicht zu Erfüllungsmöglichkeiten der Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden unter Nutzung von erneuerbaren Energien und erläutert übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen sowie Fördermöglichkeiten.

    Stand: September 2025

    PDF 303 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und übergeben sie an ein wasserführendes System zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: September 2025

    PDF 642 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Sole-Wasser-Wärmepumpe

    Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Erde gespeicherte Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: September 2025

    PDF 695 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wasser-Wasser-Wärmepumpe

    Elektrische Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme von Wasser, beispielsweise von Grundwasser, zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: September 2025

    PDF 435 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Warmwasser-Wärmepumpe

    Warmwasser-Wärmepumpen sind zentral aufgestellte, elektrisch betriebene, kompakte Wärmepumpen mit integriertem Speicher. Sie dienen unabhängig vom Wärmeerzeuger für Raumwärme der alleinigen Erwärmung von Trinkwasser.

    Stand: September 2025

    PDF 362 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Luft-Wärmepumpe

    Luft-Luft-Wärmepumpen oder auch Multi-Split-Geräte nutzen die Außenluft zur Wärme- oder Kälteerzeugung.

    Stand: September 2025

    PDF 316 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Solarthermie-Hybridheizung

    Solarthermie-Anlagen dienen der reinen Trinkwassererwärmung (TWE) oder der TWE mit Heizungsunterstützung. Zur vollständigen Deckung des Bedarfs an Raumwärme und Warmwasser sind sie mit beliebigen Wärmeerzeugern kombinierbar (Hybridheizung).

    Stand: September 2025

    PDF 437 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Pelletkessel

    Zentrale Heizungsanlagen mit Pelletkessel nutzen Biomasse als Brennstoff. Pelletanlagen verfügen in der Regel über eine vollautomatische Beschickung des Kessels und bieten damit den gleichen Komfort wie andere Zentralheizungen.

    Stand: September 2025

    PDF 479 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hackschnitzelkessel

    Zentrale Heizungsanlagen mit Hackschnitzelkessel nutzen Biomasse als Brennstoff. Die Anlagen verfügen über eine vollautomatische Beschickung des Kessels und bieten damit den gleichen Komfort wie andere Zentralheizungen.

    Stand: September 2025

    PDF 528 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Scheitholzvergaserkessel

    Zentrale handbeschickte Heizungsanlagen mit Scheitholzvergaserkesseln nutzen Holz als Brennstoff.

    Stand: September 2025

    PDF 516 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wärmepumpen-Hybridheizung mit Gas-Brennwertkessel

    Wärmepumpen-Hybridanlagen kombinieren elektrische Luft-Wasser-Wärmepumpen und Gas-Brennwertkessel zu einem System.

    Stand: September 2025

    PDF 264 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Brennstoffzellenheizung

    Eine Brennstoffzellenheizung nutzt Wasserstoff oder Erdgas und wird mit einem Gas-Brennwertkessel kombiniert.

    Stand: September 2025

    PDF 381 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Stromdirektheizung

    Stromdirektheizungen erzeugen dezentral Raumwärme durch die Ausnutzung des elektrischen Widerstands im Gerät. Sie können portabel aufgestellt sowie wand- oder deckenmontiert oder bauteilintegriert sein.

    Stand: September 2025

    PDF 433 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wärmenetze

    Wärmenetze versorgen Gebäude mit leitungsgebundener Wärme zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung. Üblicherweise werden Wärmenetze in Nah- und Fernwärme unterschieden.

    Stand: September 2025

    PDF 343 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Gas-Brennwertkessel

    Gas-Brennwertkessel erzeugen über die Verbrennung von Gas Wärme. Der Betrieb ist möglich mit Biomethan, biogenem Flüssiggas oder Wasserstoff. Weiterhin können Gas-Brennwertkessel in Hybridsystemen eingesetzt werden.

    Stand: September 2025

    PDF 452 KB

Best-Practice-Beispiele und Innovationen

Das könnte auch interessant sein

Foto, ein Monteur installiert eine Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus.

Wärmepumpen: Umstellung im Bestand

Bei der Umstellung des Heizsystems in Bestandsgebäuden auf erneuerbare Energien spielt die Wärmepumpe eine zentrale Rolle. Die Möglichkeiten ihrer Integration im Ein- und Zweifamilienhausbestand sind vielfältig und sollten umfassend geplant werden.

Mehr erfahren
Foto, ein sanierter, mehrstöckiger Altbau in Berlin

Wärmepumpe: Lösungen für Mehrfamilienhäuser

Für Mehrfamilienhäuser besteht ein breit gefächertes Feld an Möglichkeiten für den Einsatz der Wärmepumpen-Technologie. Die verschiedenen Lösungen können mit verschiedenen erneuerbaren Wärmequellen und Wärmeübergabesystemen kombiniert werden.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur klimafreundlichen Stromerzeugung aus Sonnenenergie. PV-Anlagen werden bei Gebäuden überwiegend auf Dächern installiert und bestehen im Regelfall aus mehreren Modulen.

Mehr erfahren
Foto, aufgewühltes Erdreich aus dem Kunststoffrohre einer Geothermieanlage herausragen.

Geothermie

Die Geothermie bezeichnet die Nutzung der im Erdinneren gespeicherten Wärme für die Versorgung von Gebäuden, Quartieren bis hin zu Städten oder auch für die Stromerzeugung. Es ist die oberflächennahe und tiefe Geothermie zu unterscheiden.

Mehr erfahren

Zurück zu Heizungstechnik