• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Integrationsstufen

Stand: August 2023
Foto, ein modernes mehrstöckiges Wohngebäude mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Photovoltaikanlagen wandeln das Licht der Sonne in elektrischen Strom um. Dies geschieht mittels Solarzellen oder - bei Dünnschicht-Modulen - einer hauchdünnen Halbleiterschicht. Das gängigste Halbleitermaterial ist Silizium. Der aus der Sonnenstrahlung umgewandelte Gleichstrom kann direkt zum Betrieb elektrischer Verbraucher genutzt oder in speziellen Solar-Akkus gespeichert werden. Zudem ist es auch möglich, den Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, allerdings muss er dafür zunächst in einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden. An besonders sonnigen Tagen kann die Photovoltaik in Deutschland bereits mehr als die Hälfte des Strombedarfs abdecken.

Neben groß dimensionierten Freiflächenanlagen wird die Photovoltaik vor allem in oder an der Außenhülle von Gebäuden installiert. Die gestalterischen Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von klassischen Aufdach-Anlagen in verschiedenen Größen über dachintegrierte Lösungen, komplette Photovoltaik-Dächer bis hin zu aufwändigen Fassadenanlagen. Vielfältig sind auch die Einsatzmöglichkeiten, die von der Volleinspeisung sämtlichen Solarstroms in das Stromnetz über den Eigenverbrauch, z. B. für Haushaltsgeräte oder Elektroautos, bis hin zu Mieterstromanlage reichen. Letztlich sind Elektrofahrzeuge eine Art mobiler Speicher, üblich sind jedoch auch stationäre Solarstromspeicher, die die zeitversetzte Nutzung des solar erzeugten Stroms ermöglichen. Ausführliche Informationen zu Planung und Umsetzung solcher Anlagen bietet die „Initiative für Bauwerkintegrierte PV-Anlagen“ auf folgender Website: Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik.

Folgend werden mögliche Anwendungen in oder an der Gebäudehülle gezeigt. Die Informationen zu den verschiedenen Integrationsstufen können auch als tabellarische Übersicht im PDF-Format heruntergeladen werden: Übersicht Integrationsstufen Photovoltaik (PDF / 185 KB).

Stufe I: Applikation - additive Einbindung

Prinzipskizze Stufe I

Photovoltaik-Integration an der Gebäudehülle - Prinzipskizze Stufe I: Applikation

Stufen II + III: Konstruktive Addition (Substitution) sowie Konstruktive Integration (Vollintegration)

Prinzipskizze Stufen II + III

Photovoltaik-Integration an der Gebäudehülle - Prinzipskizze Stufen II und III: Addition und Integration

Das könnte auch interessant sein

Visualisierung, ein Gebäude wird von einer dreidimensionalen, computergenerierten Struktur überlagert.

Innovationen zur Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien

Innovative Ansätze bieten neue Perspektiven zur effektiveren Gewinnung oder effizienteren Nutzung erneuerbaren Energien: Von Solar-Hybrid-Kollektoren, über thermische Fassedenelemente bis zur Verzahnung von Bauelementen und Gebäudetechnik.

Mehr erfahren
Foto, ein hözerner Werkzeugkasten auf einem Tisch. In dem Werkzeugkasten befinden sich viele verschiedene Werkzeuge.

Toolbox des Gebäudeforums

Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beraten, Bilanzieren, Gebäudetechnik und -hülle sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.

Zur Toolbox

Zurück zu Photovoltaik