Projekt
Im Rahmen einer umfassenden Modernisierung der Johannes-Gigas-Schule in Lügde wurde eine vertikale Fassadenbegrünung realisiert. Das modulare Begrünungssystem „Helix Biomura“ umfasst 57 m² und sorgt mit dem optimierten Mikroklima für mehr Klimaresilienz auf dem gesamten Schulcampus.
„Helix Biomura“ besteht aus vorgezogenen Pflanzkassetten aus Recyclingkunststoff, die mit rund 3.300 Pflanzen bepflanzt wurden. Die Bewässerung und Düngung werden über ein automatisiertes Steuerungssystem überwacht und ferngesteuert reguliert. Zusätzlich erfolgen zwei Wartungstermine pro Jahr mit Rückschnitt, Systemprüfung und Nachbepflanzung durch das Helix-Team.
- Nichtwohngebäude
- Sanierung
Bautafel:
Nutzung
Bildungsbau
Bauvolumen
57 m²
Fertigstellung
09/ 2021
Nachhaltigkeitsmaßnahmen
- Gebäudebegrünung (Fassade & Dach) zur Verbesserung des Mikroklimas
- Klimaanpassung durch Regenwasserrückhalt und Verschattung
- Optimierte Gebäudehülle (Dämmung, Fenster, Luftdichtheit)
- PV-Anlagen & nachhaltige Energieversorgung
- Naturnahe Außengestaltung mit biodiversitätsfördernden Elementen
Konstruktive und technische Details
- Sanierung nach KfW-Standard
- Einsatz biobasierter Baustoffe möglich (z. B. Holz, Stroh, Lehm)
- Begrünungssysteme mit klimaangepassten Pflanzen
- Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Verwendete Technik
- Fassade: Helix®Biomura
Herausforderungen


Das Johannes-Gigas-Schulzentrum verursachte die meisten Emissionen unter den Liegenschaften der Stadt Lügde. Das Bestandsgebäude wies einen Endenergiebedarf von ca. 320 kWh/m² pro Jahr auf – weit oberhalb heutiger Effizienzstandards. Die Gebäudehülle war nur geringfügig gedämmt, Fenster und Anlagentechnik veraltet. Der Primärenergiebedarf überschritt den GEG-Referenzwert um rund 70 %. Um den kommunalen Klimaschutz zu realisieren, hat sich die Stadt bereits 2017 beim Projektaufruf „KommunalerKlimaschutz.NRW“ beworben und erhielt als einer der Gewinner eine Förderung über 3,45 Mio €.
Die Maßnahmen sind umfangreich: die begrünte vertikale Fassade, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, ein Gründach und die Erneuerung der Fassade mit einer Wärmeschutzdämmung. Die Markierung mit Radfahrervorrangstreifen und Errichtung von Fahrradständern mit einer Ladestation für E-Bikes soll zusätzlich motivieren, mit dem Rad zur Schule zu kommen. Klimaschutz soll für junge Menschen greifbar und erlebbar gemacht werden.
Ziele & Erfolge
Ziel war die Verbesserung des Mikroklimas, der Luftqualität sowie der architektonischen Qualität – bei zugleich smart gesteuertem Wasser- und Düngemanagement. Die begrünte Fassade bindet Feinstaub, produziert Sauerstoff und sorgt für eine CO₂-Reduktion. Ferner trägt die Maßnahme zu einer Steigerung der Biodiversität auf dem Campus bei, denn durch die Fassade konnte der Lebensraum für Insekten und Vögel erweitert werden. In Lügde hat man sich bei der grünen Fassade unter anderem für verschiedene Gräser, darunter blühfreudige Storchenschnabel- und Glockenblumenarten, die wintergrüne Staude Purpurglöckchen und duftende Minze, entschieden. Durch die unterschiedlichen Grüntöne, Blattstrukturen und Wuchsformen steigern die Pflanzen nicht zuletzt auch die optische Attraktivität – so bleibt die Fassade das ganze Jahr über sehr abwechslungsreich, lebendig und interessant.
Lessons learned
Quadratmeter
umfasst die vertikale Fassadenbegrünung.
Pflanzlöcher
sind auf jeder 60 x 45cm großen Pflanzkassette des modularen Systems.
Pflanzen
wurden auf der Fläche bepflanzt.
Neben der begrünten Fassade trugen weitere Maßnahmen, wie die Umstellung auf LED-Beleuchtung, Pelletheizung, Dachbegrünung und ein Klima-Lehrpfad, zur Aufwertung des Schulcampus bei. Die modulare Bauweise des Systems „Helix Biomura“ erlaubt eine hohe Übertragbarkeit auf vergleichbare Bildungs- und Verwaltungsbauten – insbesondere im Kontext städtebaulicher Nachverdichtung, Fassadenaktivierung oder klimagerechter Schulmodernisierung.