• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Netzgebundene Wärmeversorgung: Erneuerbare Quartiersversorgung auf Nahwärmebasis

Stand: Dezember 2025

Mehrere Versorgungsvarianten zu verschiedenen Musterquartieren bieten Informationen darüber, wie eine Wärmeversorgung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien in unterschiedlichen Siedlungstypen umgesetzt werden kann. 

Für eine beispielhafte Ein- und Zweifamilienhaussiedlung, eine Reihenhaussiedlung, eine Siedlung in Zeilenbebauung sowie in Blockrandbebauung werden die jeweiligen dezentralen und zentralen Versorgungsvarianten mit unterschiedlichen Wärmequellen in jeweils zwei unterschiedlichen energetischen Zuständen abgebildet – teilsanierter sowie ambitionierter Sanierungszustand.

Foto, Luftbild einer städtischen Siedlung bestehend aus Mehrfamilienwohnhaus-Blöcken, einzeln stehende Mehrfamilienwohnhäusern sowie einigen Einfamilienwohnhäusern.

Einführung

Im Folgenden werden für vier Siedlungstypen verschiedene Versorgungsvarianten mittels Quartiersansätzen auf Nahwärmebasis vorgestellt. Für die einzelnen Siedlungstypen sind die jeweiligen dezentralen und zentralen Versorgungsvarianten mit unterschiedlichen Wärmequellen in jeweils zwei unterschiedlichen energetischen Zuständen abgebildet – teilsanierter sowie ambitionierter Sanierungszustand. 

Die Differenzen hinsichtlich Wärmegestehungskosten, Anteil erneuerbarer Energien, Primärenergiefaktor und CO2-Emissionen sind beispielhaft aufgeführt. In den verschiedenen Versorgungsvarianten der Siedlungstypen findet sich neben den vier grundlegenden Versorgungsvarianten jeweils eine innovative Versorgungsvariante. Die zugrundeliegenden Wärmeerzeugungstechnologien sind in einem Hintergrund-Papier aufgelistet.

Studien & Berichte

Erneuerbare Wärme im Quartier – Übersicht Technologien

Gezeigt werden die verschiedenen Technologien, die in den acht Versorgungsvarianten zu erneuerbarer Wärme im Quartier betrachtet wurden.

Stand: März 2024

PDF 180 KB

Ein- und Zweifamilienhaussiedlung

Das Musterquartier besteht aus Einfamilien- und Doppelhäusern mit geringer Baudichte und offener Bebauungsstruktur. Dieser Siedlungstyp ist meist am Stadtrand, in Vororten oder im ländlichen Raum gelegen und weist eine gemischte Baualtersklasse auf. Ein- und Zweifamilienhäuser stellen fast 58 Prozent der Wohnfläche in Deutschland dar.

Reihenhaussiedlung

Das Musterquartier besteht aus ein- bis dreigeschossigen Einfamilienhäusern in Form von Reihenhäusern. Das Quartier hat eine geringe Bebauungsdichte, die jedoch höher ist als in der Ein- und Zweifamilienhaussiedlung. Die Reihenhaussiedlung ist meist am Stadtrand oder im Vorort gelegen und wurde vor allem in den 1950er, 1960er und 1980er Jahren gebaut.

Zeilenbebauung

Das Musterquartier besteht aus vier- bis sechsgeschossigen Zeilenbauten mit mittlerer Baudichte und großzügigen Freiflächen. Dieser Siedlungstyp ist meist am Stadtrand gelegen und wurde vor allem in den 1950er Jahren gebaut.

Blockrandbebauung

Das Musterquartier besteht aus drei- bis fünfgeschossigen, gekuppelten Mehrfamilienhäusern mit hoher Bebauungsdichte. Die Blockrandbebauung ist im Stadtzentrum gelegen und wurde bis in die1920er Jahren gebaut und später nachverdichtet.

Häufige Fragen zu Wärmenetzen

Fachfragen zu Nah- und Fernwärmenetzen: Aufbau, Temperaturniveaus, Anschlussmöglichkeiten, Kombination mit Photovoltaik und Betreibermodelle – kompakt erklärt für Planung und Praxis.

Foto, drei Holzwürfer in Reihe hintereinander auf heller Oberfläche, auf dem ersten Würfel ist ein Fragezeichen abgebildet.

Weitere FAQs zu anderen Themen

Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fachfragen zu Gebäudeenergiegesetz (GEG), Energieausweis, Bilanzierung, Bauphysik, Gebäudetechnik oder individueller Sanierungsfahrplan (iSFP).

Mehr erfahren

Kommunale Wärmeplanung

Ein wichtiger Hebel, um die Wärmeversorgung einer Vielzahl von Gebäuden und Quartieren klimaneutral zu gestalten, ist die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Daher ist am 01.01.2024 das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten, welches alle Länder bundesweit zur kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Ziel ist ein vollständig fossilfreies Wärmenetz bis 2045.

Für die Akteurinnen und Akteure der kommunalen Wärmewende bietet das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) deutschlandweit Orientierung und Know-how im Feld der kommunalen Wärmewende. Das KWW liefert dafür verlässliche Informationen zur kommunalen Wärmeplanung, Know-how aus der Praxis und entsprechende Beratungsmaterialien.

zum Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)

Download und Tools

Download aller Varianten

  • Studien & Berichte

    Erneuerbare Wärme im Quartier – Ein- und Zweifamilienhaussiedlung (teilsaniert)

    Gezeigt wird, wie in einem teilsanierten Musterquartier bestehend aus Einfamilien- und Doppelhäusern mit geringer Baudichte und offener Bebauungsstruktur die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.

    Stand: März 2024

    PDF 857 KB

  • Studien & Berichte

    Erneuerbare Wärme im Quartier – Ein- und Zweifamilienhaussiedlung (ambitioniert saniert)

    Gezeigt wird, wie in einem gut sanierten Musterquartier bestehend aus Einfamilien- und Doppelhäusern mit geringer Baudichte und offener Bebauungsstruktur die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.

    Stand: März 2024

    PDF 858 KB

  • Studien & Berichte

    Erneuerbare Wärme im Quartier – Reihenhaussiedlung (teilsaniert)

    Gezeigt wird, wie in einem teilsanierten Musterquartier bestehend aus ein- bis dreigeschossigen
    Einfamilienhäusern in Form von Reihenhäusern die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.

    Stand: März 2024

    PDF 730 KB

  • Studien & Berichte

    Erneuerbare Wärme im Quartier – Reihenhaussiedlung (ambitioniert saniert)

    Gezeigt wird, wie in einem ambitioniert sanierten Musterquartier bestehend aus ein- bis dreigeschossigen
    Einfamilienhäusern in Form von Reihenhäusern die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.

    Stand: März 2024

    PDF 658 KB

  • Studien & Berichte

    Erneuerbare Wärme im Quartier – Zeilenbebauung (teilsaniert)

    Gezeigt wird, wie in einem teilsanierten Musterquartier bestehend aus vier- bis sechsgeschossigen Zeilenbauten mit mittlerer Baudichte und viel Freifläche die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.

    Stand: März 2024

    PDF 453 KB

  • Studien & Berichte

    Erneuerbare Wärme im Quartier – Zeilenbebauung (ambitioniert saniert)

    Gezeigt wird, wie in einem gut sanierten Musterquartier bestehend aus vier- bis sechsgeschossigen Zeilenbauten mit mittlerer Baudichte und viel Freifläche die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.

    Stand: März 2024

    PDF 458 KB

  • Studien & Berichte

    Erneuerbare Wärme im Quartier – Blockrandbebauung (teilsaniert)

    Gezeigt wird, wie in einem teilsanierten Musterquartier bestehend aus aus drei- bis fünfgeschossigen, gekuppelten Gebäuden mit hoher Bebauungsdichte die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.

    Stand: März 2024

    PDF 437 KB

  • Studien & Berichte

    Erneuerbare Wärme im Quartier – Blockrandbebauung (ambitioniert saniert)

    Gezeigt wird, wie in einem gut sanierten Musterquartier bestehend aus aus drei- bis fünfgeschossigen, gekuppelten Gebäuden mit hoher Bebauungsdichte die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.

    Stand: März 2024

    PDF 461 KB

Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk

Zukunftskompass Wärme

Der Zukunftskompass Wärme der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) gibt Orientierung, zeigt richtungsweisende Wege in die Wärmewende auf und möchte dazu anregen, über die Zukunft des Lebens und Bauens nachzudenken. Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Logo, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) vernetzt Bayerns Kommunen und Institutionen und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie die vielfältigen Aufgaben im Bereich Klimaschutz…

Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Erdwärmedich eG – Ein kaltes Netz als genossenschaftliche Wärmelösung

In diesem Podcast erklärt Phillip Metz, Physiker und Initiator der Bremer Bürgerinitiative „Erdwärmedich“, wie kalte Wärmenetze funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie die Genossenschaft den Bau, Betrieb und die Finanzierung organisiert. Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN)

Logo Deutsches Energieberater-Netzwerk e. V. (DEN)

Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN)

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN) ist ein Zusammenschluss von Ingenieuren, Architekten, Planungsbüros, Handwerksmeistern und Technikern. Alle Mitglieder verbindet das gemeinsame…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Planung & Beratung, Qualifizierung Zum Netzwerkpartner

HeaTogether

Im HeaTogether-Projekt sollen verschiedene technologische Optionen für „Nachbarschaftswärmenetze“ etabliert werden, wahlweise mit individuellen Wärmepumpen in jedem Gebäude oder einer zentralen Wärmepumpe. ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

Logo Institut für Energie- und Umweltforschung

ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

Das ifeu forscht und berät weltweit zu wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für zahlreiche internationale und nationale Fördermittel- und Auftraggeber. Es zählt mit über 40-jähriger Erfahrung…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Best-Practice-Beispiele

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Erneuerbare Wärme in Gebäuden – Ein- und Zweifamilienhäuser

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren
Foto, Fernwärmerohre sowie ein Strommast im Dämmerlicht.

Großwärmepumpen

Großwärmepumpen erschließen für die Fernwärme eine Reihe neuer Wärmequellen, die bislang aufgrund ihrer niedrigen Temperaturen nicht oder nur zum Teil in Wärmenetze eingespeist werden konnten.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufname eines neugebauten Wohnquartiers mit großer Photovoltaik-Anlage.

Klimaneutrale Quartiere

Um die Klimaziele zu erreichen, sind Quartierskonzepte entscheidende Bausteine. Im Zuge der Energiewende liegt der Fokus vor allem auf Energie- und Wärmenetzen, auf lokaler Sektorkopplung und Klimafolgenanpassung.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024

Am 01.01.2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.

Mehr erfahren
Foto, eine Europa- sowie eine Deutschlandflagge wehen vor einem Gebäude.

EU-Vorgaben für den Gebäudesektor

Die EU hat sich vorgenommen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Gebäudebereich hat dabei eine zentrale Rolle inne, weshalb verschiedene legislative Vorhaben für die Dekarbonisierung von Gebäuden angestoßen wurden bzw. sich in Umsetzung befinden.

Mehr erfahren

Zurück zu Erneuerbare Energien