• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Gebäude-Sanierungs-Kompass (GSK)

Stand: Juli 2025
Foto, Zwei Wohngebäude, eines orange mit Balkonen und Verzierungen, das andere weiß mit Glasaufzug und Balkonen

Um die gesetzten energie- und klimapolitischen Ziele im Gebäudesektor zu erreichen, braucht es neben politischen Maßnahmen auch möglichst viele innovative Ansätze und Ideen aus der Praxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Sanierungsquote im Gebäudebestand erhöht werden kann. 

Die Dialogreihe „Gebäude-Sanierungs-Kompass – Beschleunigungs­offensive Klimaneutrale Gebäude“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) setzt genau an diesem Punkt an. Gemeinsam mit rund 60 Akteuren aus verschiedenen gebäuderelevanten Bereichen wurde der Prozess im Jahr 2024 gestartet und zahlreiche Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Sanierung und der Klimatransformation des Gebäudesektors erarbeitet. Eine Übersicht der Maßnahmen wurde Ende 2024 veröffentlicht.

2025 liegt der Fokus des Gebäude-Sanierungs-Kompasses auf dem Bereich der Nichtwohngebäude. Denn auch bei diesen braucht es umfassende Sanierungen, zum Beispiel im Bereich der öffentlichen Gebäude oder bei Gebäuden aus den Bereichen Büro, Gewerbe, Gesundheit oder Gastronomie / Hotellerie. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus diesen Branchen soll eine breite Palette passender und notwendiger Maßnahmen erarbeitet werden.

Foto, Christian Stolte

„Der GSK-Prozess 2024 hat gezeigt, dass die Energiewendeziele im Gebäudebereich nicht allein durch ordnungsrechtliche Vorgaben erreicht werden können. Wichtig sind begleitende praktische Maßnahmen. Der Prozess bietet die Chance, Maßnahmen zu präsentieren & gemeinsam neue Aktivitäten zu entwickeln."

Christian Stolte, Bereichleiter „Klimaneutrale Gebäude", dena

Kernergebnisse des GSK-Prozesses

  • Mit dem GSK-Prozess wurde ein Austauschformat für relevante Verbände und weitere Akteure aus dem Gebäudesektor etabliert.
  • Im Rahmen des Prozesses sollen relevante Maßnahmen aus der Praxis erarbeitet und gemeinsam umgesetzt werden.
  • Die Teilnehmenden haben 2024 bereits zahlreiche Maßnahmen für die Beschleunigung von Sanierungsaktivitäten im Bereich der Wohngebäude entwickelt.
  • Maßnahmen wurden in den folgenden sechs Bereichen identifiziert: Informationen / Veranstaltungen​, Beratung​, Planung​, Umsetzung​, Digitalisierung / Datenbanken​ und Finanzierung
  • Ansatzpunkte für die Entwicklung weiterer Maßnahmen​ wurden festgelegt.
  • Im Jahr 2025 wird der Prozess auf den Bereich der Nichtwohngebäude erweitert. Gleichzeitig sollen die Maßnahmen für Wohngebäude weiterentwickelt und begleitet werden.

Gebäude-Sanierungs-Kompass 2024 – Auswertung Maßnahmen

Übersicht der Maßnahmen, die im Rahmen der Dialogreihe „Gebäude-Sanierungs-Kompass“ 2024 definiert wurden.

Stand: Dezember 2024

PDF 181 KB barrierefrei

Weiterführende Informationen zum GSK

Auf dieser Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) können im untersten Reiter weitere Informationen zur Dialogreihe „Gebäude-Sanierungs-Kompass (GSK) – Beschleunigungsoffensive Klimaneutrale Gebäude“ abgerufen werden.

zur Website des BMWE