Klimaresilienz auf Quartiersebene
In klimaresilienten Quartieren können Schäden durch Extremwetter minimiert und die Lebensqualität der Bewohnerschaft langfristig gesichert werden. Durch die Integration grüner und blauer Infrastrukturen sowie mesoklimatischer Maßnahmen können Hitzeinseln vermieden werden und in Straßenräumen eine gute Luftzirkulation entstehen.
Nachhaltige Quartiere vereinen Zukunftsfähigkeit, Klimaschutz und Klimaresilienz in einem integrativen Ansatz.
Gebäudebegrünung
Gebäudebegrünung ist mehr als nur ein ästhetisches Gestaltungselement. Grüne Dächer und Fassaden wirken wie technische Infrastrukturen – sie kühlen, filtern, speichern, isolieren, dämpfen und schaffen zusätzlich neue Lebensräume. So sorgen sie für gesteigerten Komfort und Energieeffizienz.
Klimaresilienz auf Gebäudeebene
Klimaresiliente Gebäude werden so geplant, gebaut und betrieben, dass sie gegenüber klimatischen Belastungen robust, flexibel und anpassungsfähig sind. Sie bieten Hitzeschutz, bewältigen Starkregenereignisse, reduzieren die Abhängigkeit von zentralen Infrastrukturen und schaffen zugleich gesunde, lebenswerte Innen- und Außenräume.
Klimaresilienz, Energieeffizienz und Klimaneutralität sind keine getrennten Aufgaben. Nur in ihrer Verbindung entstehen Gebäude, die emissionsarm, anpassungsfähig, wirtschaftlich und zukunftssicher sind.
Bauphysikalische Möglichkeiten der Anpassung
Es bestehen vielfältige bauphysikalische Möglichkeiten, um ein Gebäude gegenüber Hitze, Trockenheit und Starkregen zu wappnen. Eine Auswahl der Möglichkeiten wird hier näher beschrieben.
Downloads und Tools
Downloads
-
Studien & Berichte
Kurzgutachten: Wie Gebäude im Sommer kühl und im Winter warm bleiben
Das Kurzgutachten des Ingenieurbüros Hauser (IBH) zeigt: Mit gutem Sonnenschutz bleiben Räume im Sommer komfortabel, die Fensterflächen liefern Tageslicht und in den kalten Monaten Wärmeenergie.
Stand: Juli 2025 -
Studien & Berichte
Studie zur integralen Bewertung des sommerlichen Wärmeverhaltens
Der vorliegende Bericht dokumentiert eine umfassende Auseinandersetzung mit dem thermischen und energetischen Verhalten von Gebäuden und Räumen in Gebäuden mit besonderem Blick auf die Veränderungen, die mit dem Klimawandel einhergehen.
Stand: August 2023 -
Studien & Berichte
Kühle Gebäude im Sommer – Anforderungen und Methoden des sommerlichen Wärmeschutzes
In dieser Parameterstudie wurde der Einfluss von passiven Maßnahmenpaketen, Klimadaten sowie Nutzungs- und Fassadentypen zur Vermeidung von Überhitzung von Innenräumen untersucht. Aus den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Stand: März 2023 -
Studien & Berichte
Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa – Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima
Die Studie geht der Frage nach, wie in betroffenen Quartieren der Effekt von Hitzeinseln gemindert und behagliche Innenraumtemperaturen möglichst ohne maschinelle Kühlung gewährleistet werden können.
Stand: Juni 2022
Tools
-
Toolbox
HRC – Hitzetool
Online-Tool zur Bewertung von Hitzeanpassungsmaßnahmen in Städten.
-
Toolbox
Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes
Online-Tool zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2.
-
Toolbox
OnlineCheck Wohnungslüftung
Der OnlineCheck Wohnungslüftung ist ein professionelles, digitales Werkzeug zur Prüfung, ob eine lüftungstechnische Maßnahme notwendig ist.
-
Toolbox
QuickCheck für Kälteerzeugungsanlagen
Online-Tool des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zur Bewertung von Kälteerzeugungsanlagen.