Heat Pump Academy GmbH
Allgemeine Informationen
Wir beobachten seit Jahren, dass Falschinformationen und fehlendes Know-How die Energiewende auf Gebäudeebene ausbremsen. Unser Ziel ist es daher, die neuesten Forschungserkenntnisse schnell in die Praxis zu überführen, um die Wärmewende im Gebäudesektor gezielt zu beschleunigen.
Die HPAC versteht sich dabei als innovatives Unternehmen mit der Vision, die Marktdurchdringung der Wärmepumpentechnik nachhaltig zu steigern und damit zukünftige Engpässe im Wärmepumpenhochlauf zu reduzieren.

- Erneuerbare Energien
- Gebäudetechnik
- Nachhaltigkeit & Suffizienz
- Planung & Beratung
- Nordrhein-Westfalen
- Wissenschaft / Institute / Hochschulen
„Wir müssen den Gebäudesektor zukunftsfähig aufstellen. Das geht nur mit konsequenter Elektrifizierung der Wärmebereitstellung. Wir zeigen euch, wie es langfristig gelingt, Spaß bereitet und kommenden Generationen mehr Zuversicht entgegenbringt."
Downloads & Links
Ökonomische Bewertung von Wärmeerzeugungssystemen im Bestand: Wärmepumpe vs. Gaskessel unter variierenden Rahmenbedingungen
Diese Studie vergleicht Wärmepumpen und Gasbrennwertgeräte in verschiedenen Szenarien anhand von 32 Vollkostenberechnungen für unterschiedliche Gebäudetypen, Standorte, Heizflächen und Preisszenarien.
Stand: Juni 2025Analyse der Endkundenpreise für Luft-Wasser-Wärmepumpen im Vergleich: Deutschland - Vereinigtes Königreich
Iin dieser Studie werden Endkundenpreise für Luft-Wasser-Wärmepumpen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich (UK) verglichen und analysiert.
Stand: Juni 2025Optimale Auslegung von Wärmepumpensystemen für Bestandsgebäude
In dieser Publikation wird eine computergestützte Methode zur optimalen Auslegung von Energiesystemen vorgestellt. Als Fallbeispiel dienen Luft-Wasser-Wärmepumpensysteme, die einen wesentlichen Baustein zur Elektrifizierung der Wärmeversorgung darstellen.
Stand: April 2023Gasverbrauch senken, Heizkosten sparen: Bewertung von einfachen Energieeffizienzmaßnahmen
Private Haushalte können erhebliche Einsparungen im Gasverbrauch für Raumwärme und Trinkwarmwasser durch einfach umsetzbare technische Maßnahmen und Verhaltensanpassungen erreichen, die nur mit geringen Komforteinschränkungen verbunden sind.
Stand: August 2022