• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Gebäudeforum klimaneutral | Update März 2025

Stand: März 2025

Das Gebäudeforum klimaneutral | Update ist ein internes Format für das BMWK, um regelmäßig zu aktuellen Veröffentlichungen und Aktivitäten des Gebäudeforums zu informieren. 

Das Update ist nur über den direkten URL-Link aufzurufen.

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Grafik, Deckblatt des Updatereports April des Gebäudereports 2025 der Deutschen Energie-Agentur.

dena-Gebäudereport 2025 – Update April

Das April-Update des dena-Gebäudereports 2025 bietet eine aktualisierte Zusammenfassung der Datenlage zum Gebäudebestand in Deutschland, zu Wärmeerzeugern und Photovoltaik, Baustoffen, Treibhausgasen, zum Energieverbrauch sowie zu Baukosten und Förderung.

Mehr erfahren

Neue oder aktualisierte Downloads

  • Leitfäden

    Serielles Sanieren Schritt für Schritt – Wegweiser Wohnungswirtschaft

    Mit seriellen Sanierungslösungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Der Wegweiser zeigt, worauf es bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung ankommt.

    Stand: Dezember 2024

    PDF 7 MB

  • Leitfäden

    A wie Zirkulär – Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf

    Der Leitfaden gibt einen Einblick, welche Chancen das zirkuläre Planen und Bauen birgt, aber auch, welche Herausforderung noch existieren. Weiterhin liefert er wertvolle Anregungen durch wegweisende Praxisbeispiele im In- und Ausland.

    Stand: November 2024

    PDF 7 MB

  • Praxishilfen

    Verpflichtende Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden (§ 71a GEG) – Teil 1: Bestand

    Der erste Teil der Dossier-Reihe des KEDi zur verpflichtenden Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden nach GEG 2024 erklärt, für wen die Regelung gilt und welche Maßnahmen in Bestandsgebäuden umzusetzen sind.

    Stand: Dezember 2024

    PDF 735 KB

  • Praxishilfen

    Verpflichtende Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden (§ 71a GEG) – Teil 2: Neubau

    Der zweite Teil der Dossier-Reihe des KEDi zur verpflichtenden Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden nach GEG 2024 erläutert die zusätzlichen Anforderungen an den Neubau.

    Stand: Dezember 2024

    PDF 440 KB

Neue oder aktualisierte Themenseiten

Niedertemperatur-ready (NT-ready)

Damit Gebäude mit erneuerbaren Energien effizient beheizt werden können, ist ein niedrigeres Temperaturniveau erforderlich als bei Heizsystemen auf Basis fossiler Energien. Es gibt viele Möglichkeiten, sie „NT-ready“ zu machen.

Mehr erfahren

Fundament und Bodenplatte

Fundament und Bodenplatte sind essenziell für die Stabilität von Gebäuden. Doch auch auf Energieeffizienz und Klimawirkung haben sie Einfluss.

Mehr erfahren

iSFP - Der individuelle Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt einen möglichen Weg zum energieeffizienten Haus auf.

Zum iSFP

Lebenszyklusbetrachtung

Um den heutigen Anforderungen an Gebäude wie Wohnqualität, Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit, Umnutzbarkeit und Rückbaubarkeit gerecht zu werden, ist eine vorausschauende und ganzheitliche Planung erforderlich.

Mehr erfahren

Neue Best-Practice-Beispiele

Neues aus dem Netzwerk

Netzwerkpartner mit Fokus auf Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Projekt „Paludi & Bau"

Im Rahmen des Projekts werden biobasierte Baumaterialien entwickelt, wie Plattenmaterial und loses Dämmmaterial. Die Baumaterialien werden u.a. aus der Nasskultur Rohrkolben hergestellt und mit Myzel ergänzt. 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Logo, 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Auftrag des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. ist es, einen nachhaltigen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur…

Erneuerbare Energien, Forschung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik Zum Netzwerkpartner
Leitfäden

Leitfaden Strohbau – Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh

Der Leitfaden klärt über die vielfältigen Möglichkeiten auf, die das klimafreundliche Material Stroh beim Bauen und Sanieren eröffnet, und bietet umfassende Informationen und anschauliche Beispiele zum Strohballenbau. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Stand: November 2024

PDF 8 MB

Logo, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Die FNR betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und weiterer Ministerien insbesondere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Zu ihren weiteren Aufgaben gehört u.a.…

Erneuerbare Energien, Forschung, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Stoffliche Nutzung

NaWaRo und pflanzliche Reststoffe bieten ein großes Potenzial für nachhaltige Materialien. In diesem Forschungsschwerpunkt wird untersucht, wie biomasse- und faserreiche Pflanzen durch Aufbereitung für hochwertige Anwendungen genutzt werden können. Universität Bonn, INRES-Nachwachsende Rohstoffe

Logo, Universität Bonn

Universität Bonn, INRES-Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Baustoffe: wir entwickeln aus low-input Pflanzen u.a. kreislauffähige Baustoffe. Vor über 20 Jahren sind wir mit einem pflanzen-basierten Leichtbeton aus Chinaschilf (Miscanthus)…

Erneuerbare Energien, Forschung, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Newsletter des Gebäudeforums

Foto, Schild eines Informationsschalters.

Newsletter-Archiv

Alle alten Ausgaben des Gebäudeforum-Newsletters als PDF-Download.

zum Archiv

Gebäudeforum auf LinkedIn

Grafik mit mehreren, auf der Fläche verteilten, unterscheidlich großen, verschiedenfarbigen Kreisen. Auf die Kreise sind unterschiedliche Gesichter gezeichnet. Die Kreise sind über Linien miteinander verbunden und symbolisieren so ein Netzwerk.
Informieren, vernetzen, multiplizieren

Der LinkedIn-Kanal des Gebäudeforums klimaneutral

Über den LinkedIn-Kanal berichtet das Gebäudeforum regelmäßig über aktuelle Themen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere.

Mehr erfahren

Kontakt

Ihr persönlicher Kontakt

Beatrice Kuhn

Leiterin Fachkommunikation und Netzwerk, Fachbereich Klimaneutrale Gebäude
Deutsche Energie-Agentur (dena)

E-Mail schreiben

Zurück zum Überblick