• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Themenschwerpunkt: Wirtschaftlichkeit

Was bedeuten neue gesetzliche Regelungen, CO₂-Preise und Energiepreisentwicklungen für die Wirtschaftlichkeit von Sanierungen: Worauf sollten sie heute und in Zukunft achten? Welche Sanierungsstrategie rechnet sich langfristig, und was kostet es, wenn Investitionen aufgeschoben werden? Wie beeinflussen ESG-Kriterien und Klimaschutz den Wert und die Finanzierung von Gebäuden, und welche Chancen bietet Green Finance?

Fachtexte, Tools und Grafiken: Der Themenschwerpunkt beleuchtet neue Regelungen zur CO₂-Bepreisung sowie deren ökonomische und soziale Auswirkungen, bietet Beispielrechnungen zu verschiedenen Sanierungsszenarien, vermittelt Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung und gibt eine Einführung zu Green Finance.

Foto, Mehrstöckiges Wohnhaus mit Gerüst und Baustellenaufzug, davor dichter grüner Busch und mobiler Toilettencontainer

Wirtschaftlichkeit von Sanierungen: Steigende CO2-Preise als Faktor

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Fachinformationen zum Thema Wirtschaftlichkeit

Bild, Nahaufnahme eines Mannes an einem Schreibtisch, der Zahlen aus einer ausgedruckten Tabelle in einem Taschenrechner eintippt.

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung schafft Klarheit zu Investitionen, Einsparungen sowie Nutzen und unterstützt Bauherren dabei, informierte Entscheidungen hinsichtlich der Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen zu treffen.

Mehr erfahren
Foto, ein Heizungsraum mit einem großen, silbernen Warmwasserspeicher in der Mitte. An der Wand sind Rohre und ein Heizungsregler sichtbar. Rechts steht ein weißer Ausdehnungsbehälter.

Finanzierung von Heizungstausch und Gebäudetechnik

Bis 2045 soll in Deutschland klimaneutral geheizt werden. Dies in knapp 20 Jahren zu bewältigen, ist herausfordernd und kostet Geld. Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern bietet sich aber eine Palette an Optionen, um Effizienzmaßnahmen zu finanzieren.

Mehr erfahren
Foto, mehrere gedämmte Rohre, die übereinander an einer Wand montiert sind.

Effizienzmaßnahmen mit geringen Investitionskosten

Geringinvestive Maßnahmen sind grundsätzlich eine Möglichkeit, mit vergleichsweise niedrigem Investitionsaufwand viel Energie einzusparen.

Mehr erfahren
Foto, ein Mann mit orangefarbener Sicherheitshelm zeigt mit der Hand auf ein Fenster, während eine Frau mit einem Tablet in der Hand ihm zuhört. Im Hintergrund sind Bäume sichtbar.

Mythen und Fakten zum Thema Wirtschaftlichkeit

Sanierungen lohnen sich nur bei hohen Energiepreisen? Oder scheitern am Fachkräftemangel? Der Faktencheck zeigt: Effizienz rechnet sich heute – und Lösungen für Engpässe sichern die Umsetzung.

Mehr erfahren
Foto, Moderne zweistöckige Wohnhäuser unter einem strahlend blauen Himmel, mit einer Windkraftanlage im Hintergrund und Baumaterialien in der Nähe.

Wirtschaftliche Aspekte des GEG

Das Gebäudeenergiegesetz hat nicht nur technische, sondern auch ökonomische Auswirkungen. Investitionen lassen sich dabei mit Förderungen, Wärmeplanung und Nachweispflichten sinnvoll verzahnen.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme einer großen Glasfassade, in der sich ein nebenstehender Baum spiegelt.

Green Finance im Gebäudebereich

Es sind im großen Umfang Investitionen erforderlich, um Emissionen im Gebäudebereich wirksam zu reduzieren. Grüne Finanzierungen für klimafreundliche Investitionen können dabei helfen, privates Kapital für die erforderlichen Maßnahmen zu mobilisieren.

Mehr erfahren
Foto, Person mit Sicherheitshelm, Klemmbrett und Warnweste steht in einem Raum mit Heizungstechnik und macht Notizen.

Contracting

Contracting ist eine Energiedienstleistung: Der Gebäudeeigentümer überträgt einem Dienstleister, dem sogenannten Contractor, Aufgaben rund um die Effizienzsteigerung seines Gebäudes.

Mehr erfahren
Foto, kleines Modellhaus aus Holz vor grauem Hintergrund, vor dem Haus stufenartig aufgestapelte Holzwürfel mit aufgedrucktem Pro-zent-Zeichen.

Förderung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auch für Industrie und Gewerbe stehen Förderangebote zur Verfügung, die Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz erleichtern.

Mehr erfahren
Foto, Rauch aus Schornsteinen über den Dächern einer Stadt.

CO₂-Bepreisung im Gebäudebereich

Über die CO₂-Steuer soll der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid bepreist werden. Dabei gibt es auf Bundesebene wie auch EU-Ebene unterschiedliche Gesetzesgrundlagen. Die Bepreisung soll angestrebte Klimaschutzziele unterstützen.

Mehr erfahren

ETS 2: Paradigmenwechsel in der Gebäude-Energiewende

Ab 2027 soll der Europäische Emissionshandel 2 (ETS 2) dazu beitragen, die Emissionen der EU bis 2030 um 55 Prozent zu senken. Wie hoch der CO₂-Preis konkret ausfällt, lässt sich aufgrund der Preisbildung am Markt jedoch nur schwer einschätzen.

Mehr erfahren

Inhalte unserer Netzwerkpartner

Kurzgutachten zur Überarbeitung von Anforderungssystemen und Standards im GEG für Neubauten sowie Bestandsgebäude einschl. der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Dieses Gutachten schafft, basierend auf einer Analyse der Anforderungsgrößen für den Neubau, die Grundlagen für die Ableitung einer Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

Stand: Oktober 2022

PDF 4 MB

Logo Institut für Energie- und Umweltforschung

ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

Das ifeu forscht und berät weltweit zu wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für zahlreiche internationale und nationale Fördermittel- und Auftraggeber. Es zählt mit über 40-jähriger Erfahrung…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Methodenkonvention zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudebereich

Häufig sind Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsberechnungen nicht nachvollziehbar oder nicht vergleichbar. Zur Überwindung dieser Situation soll eine Methodenkonvention zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit erarbeitet und abgestimmt werden. IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Logo Institut Wohnen und Umwelt GmbH

IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Seine interdisziplinäre Ausrichtung verbindet Themen aus…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Nachhaltigkeit & Suffizienz, Quartiere Zum Netzwerkpartner

RentalCal-Webtool 2.0 – Weiterentwicklung eines webbasierten Berechnungsmodells für Bestandsinvestitionen in Mietwohngebäuden

RentalCal ist ein Online-Tool zur Rentabilitätsberechnung. Ziel des Forschungsvorhabens „RentalCal 2.0“ ist es, das frei verfügbare Online-Tool hinsichtlich der allgemeinen Dateneingabe und der Ergebnisdarstellung weiterzuentwickeln. IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Logo Institut Wohnen und Umwelt GmbH

IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Seine interdisziplinäre Ausrichtung verbindet Themen aus…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Nachhaltigkeit & Suffizienz, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Solarspitzengesetz: Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit neuer PV-Anlagen

Seit Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes gelten neue Förderbedingungen. Wer Eigenverbrauch und Speicher intelligent kombiniert und realistische Wirtschaftlichkeitsannahmen trifft, kann seine Solaranlage weiterhin effizient und zukunftsfest planen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Logo Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ist ein Team von Fachleuten, das kompetent und leidenschaftlich Lösungen rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien entwickelt.

Wir…

Erneuerbare Energien, Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Planung & Beratung Zum Netzwerkpartner

Inhalte aus dem Newsletter

Foto, eine weiße Wärmepumpe steht neben einem gepflegten Garten mit grünen Sträuchern und einem gepflasterten Weg. Im Hintergrund sind Wohnhäuser sichtbar.
Artikel aus dem Newsletter

Umstieg auf Erneuerbare: Wirtschaftlich und zukunftssicher heizen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

zum Artikel

Auf dem Laufenden bleiben

zur Newsletter-Anmeldung

zum LinkedIn-Kanal

Ausgewählte Downloads und Tools

Downloads

  • Studien & Berichte

    Die Rolle der Gebäudeeffizienz für die Wärmewende

    Das Gutachten untersucht die Bedeutung von Effizienzmaßnahmen mit Blick auf gesamtwirtschaftliche und (energie-)systemische Effekte, die Rolle der Sowieso-Kosten bei der energetischen Sanierung sowie Vorteile für selbstnutzende Eigentümer und Mietende. ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

    Stand: Juni 2025

    PDF 586 KB

  • Praxishilfen

    BAFA-Förderkompass 2025

    Auf einen Blick: Die Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

    Stand: März 2025

    PDF 6 MB

Tools

  • Toolbox

    Kostentool für die energetische Sanierung von Wohngebäuden

    Mit dem Kostentool im xlsx- bzw. ods-Format können die Investitionskosten für energetische Maßnahmen an Bauteilen sowie der Anlagentechnik bei Wohngebäuden abgeschätzt werden.

    Stand: Mai 2025

    240 KB

  • Toolbox

    Wärmepumpenrechner

    Das Online-Tool „Wärmepumpenrechner" liefert auf der Basis weniger Eingaben eine Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe im konkreten Gebäude.

  • Toolbox

    Förderdatenbank

    Überblick über aktuelle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union

  • Toolbox

    CO₂-Kostenaufteilung

    Online-Tool zur Berechnung angefallener CO₂-Kosten und zur Aufteilung zwischen Mietendem und Vermietendem.

Weitere Downloads und Tools

zum Downloadbereich

zur Toolbox

Best Practice des Monats

Im niedersächsichern Papenburg zeigt ein Sanierungsprojekt, dass sich auch ein 100 Jahre altes Einfamilienhaus effizient mit einer Wärmepumpe beheizen lässt. 

Grundlage war ein durchdachtes Gesamtkonzept mit Dämmung von Dach und Außenwänden, neuen Fenstern und größeren Heizkörpern. Dabei blieb die historische Klinkerfassade vollständig erhalten. Der Heizwärmebedarf sank von 185 auf 80 kWh pro Quadratmeter und Jahr.

Foto, Zweistöckiges rotes Backsteinhaus mit Solarpaneelen auf dem Dach, einer Wärmepumpe vor dem Gebäude und einem überdachten Sitzbereich im Garten.
Best Practice des Monats

Wärmewende trotz Baujahr 1924

Trotz Baujahr 1924 heizt dieses Haus in Papenburg heute komplett mit einer Wärmepumpe – dank gezielter Sanierung und intelligenter Technik.

Mehr erfahren

Weitere Best-Practice- und Innovationsbeispiele des Gebäudeforums

zum Best-Practice-Portal

Infografiken

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Noch mehr Zahlen und Daten

Weitere interaktive Diagramme und Grafiken mit aktuellen Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland sowie zu Wärmeerzeugern und Photovoltaik, Baustoffen, Treibhausgasen, Energieverbräuchen sowie Baukosten und Förderung können dem Updatebericht des Gebäudereports 2025 entnommen werden:

Gebäudereport 2025 – Updatebericht April

Vorangegangene Themenschwerpunkte

Foto, Luftaufnahme von München mit den Zwiebeltürmen der Frauenkirche im Vordergrund und der Alpenkette am Horizont

Themenschwerpunkt: Klimaresilienz

Der Themenschwerpunkt „Klimaresilienz" des Gebäudeforums widmet sich klimaresilienten Gebäuden sowie Quartieren und beleuchtet technische, planerische und gestalterische Maßnahmen, den rechtlichen Rahmen sowie unterstützende Werkzeuge für die Praxis.

Mehr erfahren
Foto, ein Techniker verwendet Messgeräte, die an ein Kühlaggregat angeschlossen sind, und prüft den Druck mit farbigen Schläuchen in einem sonnigen Außenbereich.

Themenschwerpunkt: Klimatisierung

Der Themenschwerpunkt „Klimatisierung" des Gebäudeforums klimaneutral widmet sich der Kälte- und Klimatisierungstechnik. Je nach Gebäudetyp und Nutzung können passive und aktive Systeme zum Einsatz kommen.

Mehr erfahren
Foto, neu gebautes Gebäude im Hintergrund vor blauem Himmel, Bauschutt eines abgerissenen Gebäudes im Vordergrund.

Themenschwerpunkt: Lebenszyklus

Der Themenschwerpunkt „Lebenszyklus" des Gebäudeforums klimaneutral zeigt, wie LCA und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) in der Praxis angewandt werden können – und welche Werkzeuge, Datenquellen und Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen.

Mehr erfahren
Foto, Dachansicht eines modernen Wohnhauses mit mehreren installierten Sonnenkollektoren.

Themenschwerpunkt: Photovoltaik

Der Themenschwerpunkt Photovoltaik des Gebäudeforums geht auf die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland ein, stellt Trends bei der bauwerksintegierten PV vor und beleuchtet die Aspekte Mieterstrom und Energy Sharing.

Mehr erfahren
Foto, eingerüstetes Gebäude, an welchem Wärmedämmung montiert wird.

Themenschwerpunkt: Effizienz

Der Themenschwerpunkt Effizienz bündelt und verknüpft Fachinformationen aus den Bereichen Gebäudetechnik und Gebäudehülle sowie erneuerbare Energien und Nutzerverhalten.

Mehr erfahren