Gebäudeforum klimaneutral | Update August/September
Stand: September 2025Das Gebäudeforum klimaneutral | Update ist ein internes Format für das BMWE, um regelmäßig zu aktuellen Veröffentlichungen und Aktivitäten des Gebäudeforums zu informieren.
Das Update ist nur über den direkten URL-Link aufzurufen.

Aktuelle Veröffentlichungen
Neue oder aktualisierte Downloads und Tools
-
Leitfäden
Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile
Der Leitfaden gibt Antworten auf technische Fragen zur Wiederverwendung gebrauchter Holz- und Stahlbauteile und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Untersuchung. Damit zeigt er einen technisch sauberen und sicheren Weg zur Wiederverwendung auf.
Stand: Mai 2025 -
Leitfäden
Ökobilanzierung in der Praxis – Leitfaden zum klimagerechteren Planen & Bauen
Dieser Leitfaden soll Planerinnen und Planern bereits in einer frühen Planungsphase praktische Hilfestellung bei der Erstellung von Ökobilanzen geben und zeigen, wie Holz zur Reduktion von Emissionen und zur Ressourcenschonung eingesetzt werden kann.
Stand: Mai 2025 -
Leitfäden
Sanieren mit Passivhaus-Komponenten
Der Leitfaden zeigt, wie sich Komponenten aus dem Passivhausbau auch im Bestand sinnvoll einsetzen lassen – ob für eine Komplettsanierung oder Schritt für Schritt.
Stand: August 2024 -
Praxishilfen
Monitoring in Heizungskellern von Wohngebäuden
Dieses KEDi-Dossier beleuchtet das Heizungsmonitoring als Möglichkeit zur Sicherstellung eines störungsfreien und effizienten Betriebs der Anlage und bietet wertvolle Hilfestellung für die Umsetzung in der Praxis.
Stand: August 2025 -
Checklisten
Checkliste Vertragsgestaltung
Die Checkliste dient als Orientierungshilfe für Planungs- und Sanierungsverträge im Kontext des GEG und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Sie ersetzt keine rechtliche Prüfung, unterstützt aber bei der strukturierten Vertragsvorbereitung.
Stand: September 2025 -
Checklisten
Ist mein Projekt für Green Finance geeignet?
Die Checkliste „Green Finance“ zeigt, ob ein Projekt für grüne Finanzierungen und Förderprogramme geeignet ist. Sie prüft ökologischen Nutzen, Förderfähigkeit, Mittelverwendung und Wirkung. Sie bietet praxisnahe Orientierung, aber keine Beratung.
Stand: September 2025 -
Gesetze
WPG - Wärmeplanungsgesetz
Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) vom 20.12.2023
Stand: Dezember 2023 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hintergrund-Factsheet
Das Hintergrund-Factsheet bietet eine Übersicht zu Erfüllungsmöglichkeiten der Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden unter Nutzung von erneuerbaren Energien und erläutert übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen sowie Fördermöglichkeiten.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wärmenetze
Wärmenetze versorgen Gebäude mit leitungsgebundener Wärme zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung. Üblicherweise werden Wärmenetze in Nah- und Fernwärme unterschieden.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel erzeugen über die Verbrennung von Gas Wärme. Der Betrieb ist möglich mit Biomethan, biogenem Flüssiggas oder Wasserstoff. Weiterhin können Gas-Brennwertkessel in Hybridsystemen eingesetzt werden.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Stromdirektheizung
Stromdirektheizungen erzeugen dezentral Raumwärme durch die Ausnutzung des elektrischen Widerstands im Gerät. Sie können portabel aufgestellt sowie wand- oder deckenmontiert oder bauteilintegriert sein.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Brennstoffzellenheizung
Eine Brennstoffzellenheizung nutzt Wasserstoff oder Erdgas und wird mit einem Gas-Brennwertkessel kombiniert.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wärmepumpen-Hybridheizung mit Gas-Brennwertkessel
Wärmepumpen-Hybridanlagen kombinieren elektrische Luft-Wasser-Wärmepumpen und Gas-Brennwertkessel zu einem System.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Scheitholzvergaserkessel
Zentrale handbeschickte Heizungsanlagen mit Scheitholzvergaserkesseln nutzen Holz als Brennstoff.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hackschnitzelkessel
Zentrale Heizungsanlagen mit Hackschnitzelkessel nutzen Biomasse als Brennstoff. Die Anlagen verfügen über eine vollautomatische Beschickung des Kessels und bieten damit den gleichen Komfort wie andere Zentralheizungen.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Pelletkessel
Zentrale Heizungsanlagen mit Pelletkessel nutzen Biomasse als Brennstoff. Pelletanlagen verfügen in der Regel über eine vollautomatische Beschickung des Kessels und bieten damit den gleichen Komfort wie andere Zentralheizungen.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Solarthermie-Hybridheizung
Solarthermie-Anlagen dienen der reinen Trinkwassererwärmung (TWE) oder der TWE mit Heizungsunterstützung. Zur vollständigen Deckung des Bedarfs an Raumwärme und Warmwasser sind sie mit beliebigen Wärmeerzeugern kombinierbar (Hybridheizung).
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Luft-Wärmepumpen oder auch Multi-Split-Geräte nutzen die Außenluft zur Wärme- oder Kälteerzeugung.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Warmwasser-Wärmepumpe
Warmwasser-Wärmepumpen sind zentral aufgestellte, elektrisch betriebene, kompakte Wärmepumpen mit integriertem Speicher. Sie dienen unabhängig vom Wärmeerzeuger für Raumwärme der alleinigen Erwärmung von Trinkwasser.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Elektrische Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme von Wasser, beispielsweise von Grundwasser, zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Sole-Wasser-Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Erde gespeicherte Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Stand: September 2025 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und übergeben sie an ein wasserführendes System zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Stand: September 2025 -
Studien & Berichte
Kommunen als zentrale Umsetzungsinstanz einer erfolgreichen Energiewende
Die Studie analysiert auf vier Handlungsebenen die Zielkonflikte und Bedarfe von Kommunen für einen erfolgreiche Energiewende, benennt bestehende Hemmnisse und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundespolitik ab.
Stand: Juni 2025 -
Studien & Berichte
Die Rolle der Gebäudeeffizienz für die Wärmewende
Das Gutachten untersucht die Bedeutung von Effizienzmaßnahmen mit Blick auf gesamtwirtschaftliche und (energie-)systemische Effekte, die Rolle der Sowieso-Kosten bei der energetischen Sanierung sowie Vorteile für selbstnutzende Eigentümer und Mietende.
Stand: Juni 2025 -
iSFP-Publikationen
Bilder aus den iSFP-Ausgabedokumenten zur Veranschaulichung
Beispielhafte Abbildungen von Einzelseiten aus „Mein Sanierungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ zur Veranschaulichung eines iSFP-Beratungsberichtes. Bei Weiterverwendung müssen die Bildrechte mit „Quelle: BMWE" angegeben werden.
Stand: Juli 2025 -
Toolbox
CO₂-Kostenaufteilung
Online-Tool zur Berechnung angefallener CO₂-Kosten und zur Aufteilung zwischen Mietendem und Vermietendem.
Neue oder aktualisierte Themenseiten
Neue Best-Practice-Beispiele
Neues aus dem Netzwerk
Newsletter des Gebäudeforums
Gebäudeforum auf LinkedIn
Kontakt
