• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Gebäudeforum klimaneutral | Update August/September

Stand: September 2025

Das Gebäudeforum klimaneutral | Update ist ein internes Format für das BMWE, um regelmäßig zu aktuellen Veröffentlichungen und Aktivitäten des Gebäudeforums zu informieren. 

Das Update ist nur über den direkten URL-Link aufzurufen.

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Foto, Mehrstöckiges Wohnhaus mit Gerüst und Baustellenaufzug, davor dichter grüner Busch und mobiler Toilettencontainer

Themenschwerpunkt: Wirtschaftlichkeit

Mit dem neuen Themenschwerpunkt „Wirtschaftlichkeit“ zeigt das Gebäudeforum klimaneutral, welche Faktoren bei der Bewertung energetischer Maßnahmen eine Rolle spielen – und welche Instrumente Fachleute bei der Entscheidungsfindung unterstützen können.

Mehr erfahren
Foto, Zwei Wohngebäude, eines orange mit Balkonen und Verzierungen, das andere weiß mit Glasaufzug und Balkonen
28.07.2025

Gebäude-Sanierungs-Kompass (GSK)

In der 2024 gestarteten Dialogreihe „Gebäude-Sanierungs-Kompass“ erarbeiten dena und BMWE zusammen mit 60 Akteuren aus dem Gebäudebereich zahlreiche Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Sanierung und der Klimatransformation des Gebäudesektors.

Mehr erfahren

Neue oder aktualisierte Downloads und Tools

  • Leitfäden

    Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile

    Der Leitfaden gibt Antworten auf technische Fragen zur Wiederverwendung gebrauchter Holz- und Stahlbauteile und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Untersuchung. Damit zeigt er einen technisch sauberen und sicheren Weg zur Wiederverwendung auf.

    Stand: Mai 2025

    PDF 2 MB

  • Leitfäden

    Ökobilanzierung in der Praxis – Leitfaden zum klimagerechteren Planen & Bauen

    Dieser Leitfaden soll Planerinnen und Planern bereits in einer frühen Planungsphase praktische Hilfestellung bei der Erstellung von Ökobilanzen geben und zeigen, wie Holz zur Reduktion von Emissionen und zur Ressourcenschonung eingesetzt werden kann.

    Stand: Mai 2025

    PDF 678 KB

  • Leitfäden

    Sanieren mit Passivhaus-Komponenten

    Der Leitfaden zeigt, wie sich Komponenten aus dem Passivhausbau auch im Bestand sinnvoll einsetzen lassen – ob für eine Komplettsanierung oder Schritt für Schritt. Passivhaus Institut

    Stand: August 2024

    PDF 3 MB

  • Praxishilfen

    Monitoring in Heizungskellern von Wohngebäuden

    Dieses KEDi-Dossier beleuchtet das Heizungsmonitoring als Möglichkeit zur Sicherstellung eines störungsfreien und effizienten Betriebs der Anlage und bietet wertvolle Hilfestellung für die Umsetzung in der Praxis.

    Stand: August 2025

    PDF 623 KB

  • Checklisten

    Checkliste Vertragsgestaltung

    Die Checkliste dient als Orientierungshilfe für Planungs- und Sanierungsverträge im Kontext des GEG und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Sie ersetzt keine rechtliche Prüfung, unterstützt aber bei der strukturierten Vertragsvorbereitung.

    Stand: September 2025

    PDF 380 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Ist mein Projekt für Green Finance geeignet?

    Die Checkliste „Green Finance“ zeigt, ob ein Projekt für grüne Finanzierungen und Förderprogramme geeignet ist. Sie prüft ökologischen Nutzen, Förderfähigkeit, Mittelverwendung und Wirkung. Sie bietet praxisnahe Orientierung, aber keine Beratung.

    Stand: September 2025

    PDF 219 KB barrierefrei

  • Gesetze

    WPG - Wärmeplanungsgesetz

    Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) vom 20.12.2023

    Stand: Dezember 2023

    PDF 166 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hintergrund-Factsheet

    Das Hintergrund-Factsheet bietet eine Übersicht zu Erfüllungsmöglichkeiten der Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden unter Nutzung von erneuerbaren Energien und erläutert übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen sowie Fördermöglichkeiten.

    Stand: September 2025

    PDF 303 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wärmenetze

    Wärmenetze versorgen Gebäude mit leitungsgebundener Wärme zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung. Üblicherweise werden Wärmenetze in Nah- und Fernwärme unterschieden.

    Stand: September 2025

    PDF 343 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Gas-Brennwertkessel

    Gas-Brennwertkessel erzeugen über die Verbrennung von Gas Wärme. Der Betrieb ist möglich mit Biomethan, biogenem Flüssiggas oder Wasserstoff. Weiterhin können Gas-Brennwertkessel in Hybridsystemen eingesetzt werden.

    Stand: September 2025

    PDF 452 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Stromdirektheizung

    Stromdirektheizungen erzeugen dezentral Raumwärme durch die Ausnutzung des elektrischen Widerstands im Gerät. Sie können portabel aufgestellt sowie wand- oder deckenmontiert oder bauteilintegriert sein.

    Stand: September 2025

    PDF 433 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Brennstoffzellenheizung

    Eine Brennstoffzellenheizung nutzt Wasserstoff oder Erdgas und wird mit einem Gas-Brennwertkessel kombiniert.

    Stand: September 2025

    PDF 381 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wärmepumpen-Hybridheizung mit Gas-Brennwertkessel

    Wärmepumpen-Hybridanlagen kombinieren elektrische Luft-Wasser-Wärmepumpen und Gas-Brennwertkessel zu einem System.

    Stand: September 2025

    PDF 264 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Scheitholzvergaserkessel

    Zentrale handbeschickte Heizungsanlagen mit Scheitholzvergaserkesseln nutzen Holz als Brennstoff.

    Stand: September 2025

    PDF 516 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hackschnitzelkessel

    Zentrale Heizungsanlagen mit Hackschnitzelkessel nutzen Biomasse als Brennstoff. Die Anlagen verfügen über eine vollautomatische Beschickung des Kessels und bieten damit den gleichen Komfort wie andere Zentralheizungen.

    Stand: September 2025

    PDF 528 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Pelletkessel

    Zentrale Heizungsanlagen mit Pelletkessel nutzen Biomasse als Brennstoff. Pelletanlagen verfügen in der Regel über eine vollautomatische Beschickung des Kessels und bieten damit den gleichen Komfort wie andere Zentralheizungen.

    Stand: September 2025

    PDF 479 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Solarthermie-Hybridheizung

    Solarthermie-Anlagen dienen der reinen Trinkwassererwärmung (TWE) oder der TWE mit Heizungsunterstützung. Zur vollständigen Deckung des Bedarfs an Raumwärme und Warmwasser sind sie mit beliebigen Wärmeerzeugern kombinierbar (Hybridheizung).

    Stand: September 2025

    PDF 437 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Luft-Wärmepumpe

    Luft-Luft-Wärmepumpen oder auch Multi-Split-Geräte nutzen die Außenluft zur Wärme- oder Kälteerzeugung.

    Stand: September 2025

    PDF 316 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Warmwasser-Wärmepumpe

    Warmwasser-Wärmepumpen sind zentral aufgestellte, elektrisch betriebene, kompakte Wärmepumpen mit integriertem Speicher. Sie dienen unabhängig vom Wärmeerzeuger für Raumwärme der alleinigen Erwärmung von Trinkwasser.

    Stand: September 2025

    PDF 362 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wasser-Wasser-Wärmepumpe

    Elektrische Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme von Wasser, beispielsweise von Grundwasser, zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: September 2025

    PDF 435 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Sole-Wasser-Wärmepumpe

    Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Erde gespeicherte Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: September 2025

    PDF 695 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und übergeben sie an ein wasserführendes System zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: September 2025

    PDF 642 KB

  • Studien & Berichte

    Kommunen als zentrale Umsetzungsinstanz einer erfolgreichen Energiewende

    Die Studie analysiert auf vier Handlungsebenen die Zielkonflikte und Bedarfe von Kommunen für einen erfolgreiche Energiewende, benennt bestehende Hemmnisse und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundespolitik ab.

    Stand: Juni 2025

    PDF 11 MB barrierefrei

  • Studien & Berichte

    Die Rolle der Gebäudeeffizienz für die Wärmewende

    Das Gutachten untersucht die Bedeutung von Effizienzmaßnahmen mit Blick auf gesamtwirtschaftliche und (energie-)systemische Effekte, die Rolle der Sowieso-Kosten bei der energetischen Sanierung sowie Vorteile für selbstnutzende Eigentümer und Mietende. ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

    Stand: Juni 2025

    PDF 586 KB

  • iSFP-Publikationen

    Bilder aus den iSFP-Ausgabedokumenten zur Veranschaulichung

    Beispielhafte Abbildungen von Einzelseiten aus „Mein Sanierungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ zur Veranschaulichung eines iSFP-Beratungsberichtes. Bei Weiterverwendung müssen die Bildrechte mit „Quelle: BMWE" angegeben werden.

    Stand: Juli 2025

    ZIP 4 MB

  • Toolbox

    CO₂-Kostenaufteilung

    Online-Tool zur Berechnung angefallener CO₂-Kosten und zur Aufteilung zwischen Mietendem und Vermietendem.

Neue oder aktualisierte Themenseiten

Bild, Nahaufnahme eines Mannes an einem Schreibtisch, der Zahlen aus einer ausgedruckten Tabelle in einem Taschenrechner eintippt.

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung schafft Klarheit zu Investitionen, Einsparungen sowie Nutzen und unterstützt Bauherren dabei, informierte Entscheidungen hinsichtlich der Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen zu treffen.

Mehr erfahren
Foto, ein Heizungsraum mit einem großen, silbernen Warmwasserspeicher in der Mitte. An der Wand sind Rohre und ein Heizungsregler sichtbar. Rechts steht ein weißer Ausdehnungsbehälter.
17.09.2025

Finanzierung von Heizungstausch und Gebäudetechnik

Bis 2045 soll in Deutschland klimaneutral geheizt werden. Dies in knapp 20 Jahren zu bewältigen, ist herausfordernd und kostet Geld. Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern bietet sich aber eine Palette an Optionen, um Effizienzmaßnahmen zu finanzieren.

Mehr erfahren
Foto, ein Mann mit orangefarbener Sicherheitshelm zeigt mit der Hand auf ein Fenster, während eine Frau mit einem Tablet in der Hand ihm zuhört. Im Hintergrund sind Bäume sichtbar.
16.09.2025

Mythen und Fakten zum Thema Wirtschaftlichkeit

Sanierungen lohnen sich nur bei hohen Energiepreisen? Oder scheitern am Fachkräftemangel? Der Faktencheck zeigt: Effizienz rechnet sich heute – und Lösungen für Engpässe sichern die Umsetzung.

Mehr erfahren
Foto, Moderne zweistöckige Wohnhäuser unter einem strahlend blauen Himmel, mit einer Windkraftanlage im Hintergrund und Baumaterialien in der Nähe.
15.09.2025

Wirtschaftliche Aspekte des GEG

Das Gebäudeenergiegesetz hat nicht nur technische, sondern auch ökonomische Auswirkungen. Investitionen lassen sich dabei mit Förderungen, Wärmeplanung und Nachweispflichten sinnvoll verzahnen.

Mehr erfahren
Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude
15.09.2025

Erneuerbare Wärme in Gebäuden – Ein- und Zweifamilienhäuser

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme einer großen Glasfassade, in der sich ein nebenstehender Baum spiegelt.
15.09.2025

Green Finance im Gebäudebereich

Es sind im großen Umfang Investitionen erforderlich, um Emissionen im Gebäudebereich wirksam zu reduzieren. Grüne Finanzierungen für klimafreundliche Investitionen können dabei helfen, privates Kapital für die erforderlichen Maßnahmen zu mobilisieren.

Mehr erfahren
Foto, kleines Modellhaus aus Holz vor grauem Hintergrund, vor dem Haus stufenartig aufgestapelte Holzwürfel mit aufgedrucktem Pro-zent-Zeichen.

Förderung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auch für Industrie und Gewerbe stehen Förderangebote zur Verfügung, die Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz erleichtern.

Mehr erfahren
Foto, Drei EU-Flaggen mit gelben Sternen wehen vor einem modernen, gläsernen Gebäude unter einem bewölkten Himmel.
17.09.2025

ETS 2: Paradigmenwechsel in der Gebäude-Energiewende

Ab 2027 soll der Europäische Emissionshandel 2 (ETS 2) dazu beitragen, die Emissionen der EU bis 2030 um 55 Prozent zu senken. Wie hoch der CO₂-Preis konkret ausfällt, lässt sich aufgrund der Preisbildung am Markt jedoch nur schwer einschätzen.

Mehr erfahren

Neue Best-Practice-Beispiele

Neues aus dem Netzwerk

Solarspitzengesetz: Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit neuer PV-Anlagen

Seit Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes gelten neue Förderbedingungen. Wer Eigenverbrauch und Speicher intelligent kombiniert und realistische Wirtschaftlichkeitsannahmen trifft, kann seine Solaranlage weiterhin effizient und zukunftsfest planen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Logo Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ist ein Team von Fachleuten, das kompetent und leidenschaftlich Lösungen rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien entwickelt.

Wir…

Erneuerbare Energien, Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Planung & Beratung Zum Netzwerkpartner

Kurzgutachten zur Überarbeitung von Anforderungssystemen und Standards im GEG für Neubauten sowie Bestandsgebäude einschl. der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Dieses Gutachten schafft, basierend auf einer Analyse der Anforderungsgrößen für den Neubau, die Grundlagen für die Ableitung einer Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

Stand: Oktober 2022

PDF 4 MB

Logo Institut für Energie- und Umweltforschung

ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

Das ifeu forscht und berät weltweit zu wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für zahlreiche internationale und nationale Fördermittel- und Auftraggeber. Es zählt mit über 40-jähriger Erfahrung…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Methodenkonvention zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudebereich

Häufig sind Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsberechnungen nicht nachvollziehbar oder nicht vergleichbar. Zur Überwindung dieser Situation soll eine Methodenkonvention zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit erarbeitet und abgestimmt werden. IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Logo Institut Wohnen und Umwelt GmbH

IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Seine interdisziplinäre Ausrichtung verbindet Themen aus…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Nachhaltigkeit & Suffizienz, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Neuer Netzwerkpartner: Gemeinsam für mehr Wärmewende-Power

Die Heat Pump Academy GmbH verfolgt unter anderem das Ziel, aktuelle Forschungsergebnisse zügig und praxisnah in die Anwendung zu überführen, um Fehlinformationen entgegenzuwirken und somit die Wärmepumpentechnologie noch breiter im Markt zu verankern.

Mehr erfahren

Newsletter des Gebäudeforums

Foto, Schild eines Informationsschalters.

Newsletter-Archiv

Alle alten Ausgaben des Gebäudeforum-Newsletters als PDF-Download.

zum Archiv

Gebäudeforum auf LinkedIn

Informieren, vernetzen, multiplizieren

Der LinkedIn-Kanal des Gebäudeforums klimaneutral

Über den LinkedIn-Kanal berichtet das Gebäudeforum regelmäßig über aktuelle Themen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere.

Mehr erfahren

Kontakt

Ihr persönlicher Kontakt

Beatrice Kuhn

Leiterin Fachkommunikation und Netzwerk, Fachbereich Klimaneutrale Gebäude
Deutsche Energie-Agentur (dena)

E-Mail schreiben

Zurück zum Überblick