• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Netzgebundene Klimatisierung von Gebäuden

Stand: Juni 2025
Foto, zwei Metallrohre mit blauen Gummienden sind in einem Graben verbunden, der von Erde und Kies umgeben ist.

Klimatisierung im Quartier bedeutet zuerst die Vermeidung von Hitzeinseln im Sommer. Straßenräume mit einer guten Luftzirkulation, die durch Verschattung und Verdunstung entsteht, haben nicht nur Einfluss auf das Wohlbefinden im Außenraum. So hängt auch der Kühlbedarf der Gebäude davon ab.

In Quartieren mit einem hohen Kühlbedarf, kann eine netzgebundene Klimatisierung der Gebäude über ein kaltes Nahwärmenetz oder über ein Kältenetz umgesetzt werden.

Kalte Nahwärmenetze

Kalte Nahwärmenetze nutzen oft mehrere lokal vorhandene Wärmequellen niedriger Temperatur wie oberflächennahe Geothermie oder Grundwasser. Die Wärme wird von dem in dem Wärmenetz zirkulierenden Wärmeträger – in der Regel Sole – aufgenommen und stellt mit Hilfe von dezentralen Sole-Wasser-Wärmepumpen in den Gebäuden Raumwärme und Trinkwarmwasser bereit. Anders als klassische Wärmenetze können die meisten kalten Nahwärmenetze auf Grund ihres geringen Temperaturniveaus im Sommer auch zur Kühlung von Gebäuden genutzt werden. Die Kühlung kann dabei aktiv oder passiv umgesetzt werden. Ob sich ein kaltes Nahwärmenetz zur passiven Kühlung eignet, hängt von den Temperaturen im Netz und den gewünschten Vorlauftemperaturen in den Gebäuden ab.

Definition aktive und passive Kühlung mit Wärmepumpen

Bei der aktiven Kühlung wird dem Raum über einen Umkehrprozess des Wärmepumpenkreislaufs Wärme entzogen und nach außen abgeführt. Wie bei der Bereitstellung von Wärme benötigt die Wärmepumpe dafür Strom.

Bei passiver Kühlung wird unter geringem Stromeinsatz das vorhandene Temperaturniveau der jeweiligen Wärmequelle verwendet, um den Kältebedarf für die Raumklimatisierung zu decken. Die Temperatur muss nicht mit Hilfe von Strom aktiv heruntergekühlt werden.

Best Practices für kalte Nahwärmenetze

Screenshot aus dem Video "Wärme 4.0 auf dem Lagarde-Campus Animation - Sommer" als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Auf dem Lagarde-Gelände setzen die Stadtwerke Bamberg ein zukunftsweisendes Wärmekonzept um. Die Animation zeigt das Funktionsprinzip des Wärmekonzepts im Sommer. Dann wird die Fußbodenheizung genutzt, um die Räume zu kühlen.

Ein Beispiel für passive Kühlung ist das Quartier „Lagarde Campus“ in Bamberg, in dem das kalte Nahwärmenetz über Erd- und Abwasserwärme betrieben wird. Die niedrigen Netztemperaturen ermöglichen eine passive Kühlung der angeschlossenen Gebäude. Im Sommer können die Räume über die wassergeführte Fußbodenheizung gekühlt werden. Dabei nimmt die Fußbodenheizung als Wärmeüberträger Raumwärme auf und führt sie über das Wärmenetz durch die Erdsonden und Erdkollektoren wieder in die Erde ab. Durch die saisonale Umkehrung des Prozesses wird sichergestellt, dass sich die Bodentemperatur regenerieren kann und wieder bereit ist für die Wärmeabgabe im Winter.

Auch die Gemeinde Königsmoos hat für die beiden Neubaugebiete Bitterwolf und Kirchfeld mit insgesamt über 70 Einfamilienhäusern ein nahezu klimaneutrales Energiekonzept umgesetzt. Mit der Kombination von Erdwärme, dezentralen PV-Anlagen und Sole-Wasser-Wärmepumpen, eingebunden in ein kaltes Nahwärmenetz, wird ein Anteil von über 75 Prozent erneuerbarer Energien für die Energieversorgung erreicht.

Stadtquartier mit innovativem Wärmenetz

Ein neues Stadtquartier mit 22,5 Hektar Fläche für Wohnen, Gewerbe, Dienstleistungen, Kultur und mehr erhält eine Wärmeversorgung, die zu 70 Prozent aus erneuerbaren Energien kommt.

Mehr erfahren
Foto, Panoramabild einer Baustelle. In der Ferne stehen Kräne vor einem blauen Himmel.

Kalte Nahwärme für Königsmoos

Eine Bürgerenergiegenossenschaft betreibt in zwei Neubauquartieren in Königsmoos ein kaltes Nahwärmenetz über Erdwärme. Damit gelingt dort eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Mehr erfahren

Kältenetze

Analog zu einem Wärmenetz versorgt ein Kältenetz mehrere Verbraucher mit Kaltwasser zur Raumkühlung. Eine zentrale Kälteanlage kühlt das Wasser ab. Danach wird es über das meist im Erdreich verlegte Netz an die angeschlossenen Gebäude verteilt, die die Kälte über eine Übergabestation an die einzelnen Abnehmer weiterleitet. Bei der Durchleitung durch die Gebäude nimmt das Wasser Raumwärme auf, das dann zur Kältezentrale zurückgeführt und wiederum auf die gewünschte Temperatur abgekühlt wird.

Best Practices für Kältenetze

Werkviertel Mitte im München

Das Werksviertel-Mitte in München setzt auf nachhaltige Wärmeversorgung durch Umwelt- und Abwärmenutzung, schonende und effiziente Nutzung eingesetzter Ressourcen und grüne Flächen.

Mehr erfahren

Exkurs: Das größte Kältenetz Deutschlands

Das bisher größte Kältenetz Deutschlands mit 14 km Leitungen befindet sich unter dem Potsdamer Platz in Berlin. Mittels dieses Kältenetzes wird ein Quartier mit 12.000 Büros, 1.000 Wohnungen, zahlreichen Kultureinrichtungen und Hotels – eine Bruttogeschossfläche von mehr als einer Million Quadratmeter – seit 1997 effizient klimatisiert.

Die Kältezentrale ist das Herzstück der Anlage. Beim Verlassen der Kältezentrale beträgt das Temperaturniveau im Kältenetz im Vorlauf 6°C, nach Aufnahme der Raumwärme hat sich die Temperatur des Rücklaufs auf circa 12 °C erhöht. Kälte wird bei diesem relativ geringen Temperaturdelta effizient entweder über Absorptionskältemaschinen erzeugt, die die anliegende Fernwärme nutzen oder durch Kompressionsanlagen, die Strom zur Kälteerzeugung nutzen. Je nach Verfügbarkeit von Primärenergie und Nachfrage im Fernwärmenetz wird die effizientere Methode smart gesteuert.

Aktuell wird die bei der Kälteerzeugung anfallende Abwärme im Quartier am Potsdamer Platz über Kühltürme in die Umwelt abgegeben. In einem Forschungsprojekt soll nun auch die in der Kältezentrale anfallende Abwärme für die Fernwärme genutzt werden. Dafür wird eine Hochtemperaturwärmepumpe eingesetzt, die das Temperaturniveau des Rücklaufs auf 80-120 °C hebt, um es dann bedarfsgerecht in das örtliche Fernwärmenetz einzuspeisen. Damit können im Sommer Haushalte mit Warmwasser versorgt werden und im Winter mit Wärme.

Das könnte auch interessant sein

Foto, Ein Arbeiter im karierten Hemd und mit Handschuhen arbeitet an einer Klimaanlage an der Decke eines modernen, unfertigen Raums.

Kälte und Klimatisierung

Im Zuge des Klimawandels wird die Überhitzung in Gebäuden zu einem zunehmenden Problem. Passive und aktive Kühlung sowie baulicher Hitzeschutz sorgen für behagliche Innenräume trotz steigender Außentemperaturen.

Mehr erfahren
Foto, Luftbild einer städtischen Siedlung bestehend aus Mehrfamilienwohnhaus-Blöcken, einzeln stehende Mehrfamilienwohnhäusern sowie einigen Einfamilienwohnhäusern.

Erneuerbare Wärme im Quartier – Netzgebundene Versorgung

Gemäß GEG 2024 muss die Wärmeversorgung von Gebäuden schrittweise auf mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien umgestellt werden. Neben Erfüllungsoptionen im Einzelgebäude existieren verschiedene Möglichkeiten dies über den Quartiersansatz herzustellen.

Mehr erfahren
Grafik, Ausschnitt einer Fassade mit Fenstern und Balkonen in dreieckiger, geometrischer Anordnung.

Best-Practice-Portal klimaneutrales Bauen und Sanieren

Im Gebäudebereich entstehen kontinuierlich mutmachende Projekte mit Vorbildfunktion. Das Best-Practice-Portal macht sie sichtbar und stellt Informationen zu Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Ansprechpartnerinnen und -partnern zur Verfügung.

Zum Portal