• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

RTG-Studie zu Hitzeperioden: Mehr baulicher Sonnenschutz nötig

Stand: September 2023
Grafik, die das Szenario für den Jahresverbrauch 2045 darstellt, dazu der Text " Heizwärme 16 kWh/(m²a); Kühlung auf 22°C 87 kWh/(m²a)"

2045 werden wir mehr Energie für die Gebäudekühlung als für Wärme verbrauchen – wenn bauliche Maßnahmen ausbleiben. Das zeigt eine neue Studie anhand umfangreicher Simulationen.

Mit dem Klimawandel kommen mehr Hitzewellen: Der Deutsche Wetterdienst erwartet, dass die Zahl der heißen Sommertage mit über 25 Grad Celsius sich bis 2045 fast verdoppeln wird. Ein Großteil der Bestandsgebäude und der heutigen Neubauten ist auf die zunehmenden Hitzeperioden jedoch nicht ausreichend vorbereitet. Deutlich höhere Innenraumtemperaturen wären die Folge. Das zeigt eine im Auftrag der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG) veröffentlichte Studie des Ingenieurbüros Hauser (IBH). Dafür wurden die Auswirkungen des Temperaturanstiegs auf Innenräume im Jahr 2045 in verschiedenen Szenarien stundengenau über das Jahr simuliert.

Energiebedarf für Klimaanlagen wäre erheblich

Klimaanlagen können Hitzeschutz leisten, sind jedoch sehr energieintensiv. Würden Gebäude zukünftig ausschließlich durch Klimaanlagen gekühlt, so die Studie, müsste für die Kühlung in den Sommermonaten meist deutlich mehr Energie aufgewendet werden als für Heizwärme in der kalten Jahreszeit – das wäre kostspielig und für die Klimaziele verheerend.

Baulicher Sonnenschutz bietet Lösungen

Darstellung des jährlichen Energiebedarfs für die Klimatisierung eines Wohn- bzw. Esszimmers mit großem Südfenster auf Grundlage von Klimadaten für 2045.

Als Alternative hat die Studie die Potenziale von baulichem Sonnenschutz untersucht. Die Lösungen lauten – einzeln oder in Kombination:

  • Sonnenschutzglas: Die solare Wärmestrahlung erwärmt Innenräume durch die Fenster. Sonnenschutzgläser begrenzen diese im Sommer, lassen aber im Winter weniger Erwärmung zu, wenn diese gewünscht ist. 
  • Innen- und außenliegender Sonnenschutz: Außenliegende Rollläden und Jalousien bieten flexiblen Schutz vor Sonneneinstrahlung – besonders effizient, wenn sie automatisiert sind. Innenliegender Sonnenschutz bietet eine geringere, aber oft auch noch ausreichende Wirkung. 
  • Verstärkte Nachtlüftung: Eine intensive Nachtlüftung führt dazu, dass Wände und Böden nachts ihre Wärme abgeben und im Tagesverlauf zu einer komfortablen Innenraumtemperatur beitragen. 

Die Simulationen belegen: Diese Maßnahmen können den entscheidenden Unterschied zwischen einer gesunden, komfortablen Nutzbarkeit und einer ungesunden Überhitzung machen. Dabei minimieren sie den Einsatz kosten- und energieintensiver Klimaanagen.

Weiterführende Informationen

Die Studie des Ingenieurbüros Prof. Dr. Hauser (IBH) ist auf der RTG-Website verfügbar:

Studie zur integralen Bewertung des sommerlichen Wärmeverhaltens - Thermischer Komfort und energetische Performance (PDF / 13,2 MB)

Das könnte auch interessant sein

Foto, ein komplexes System aus Rohren und Tanks, innerhalb eines Industriestandorts.

Gebäudetechnik

Durch Gebäudetechnik werden die Funktionen eines Gebäudes im Bereich Heizungstechnik, Klimatechnik und Elektrotechnik hergestellt, bereitgestellt oder geregelt.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme einre von der Sonne bestrahlten Gebäudefassade mit Sonnenschutzelementen.

Sommerlicher Wärmeschutz

Bei der Planung und Sanierung von Gebäuden kommt sowohl dem winterlichen als auch dem sommerlichen Wärmeschutz eine wichtige Rolle zu. Ein zu geringer Schutz kann in beiden Fällen zu einem erhöhten Energiebedarf führen.

Mehr erfahren