• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

GSK-Dialoge 2025

Stand: Oktober 2025

2025 wird die Dialogreihe „Gebäude-Sanierungs-Kompass – Beschleunigungs­offensive Klimaneutrale Gebäude“ (GSK) der Deutschen Energie-Agentur (dena) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) in verschiedenen Veranstaltungs- und Workshopformaten gemeinsam mit rund 60 Akteuren aus verschiedenen gebäuderelevanten Bereichen weitergeführt.

08.10.2025: Workshop „Nichtwohngebäude“

Foto, Mann in grauem Anzug und schwarzem Pullover hält Mikrofon und gestikuliert mit der freien Hand.
Dr. Matthias Hildebrand (BMWE) begrüßt die Akteurinnen und Akteure zu Beginn des Workshops „Nichtwohngebäude“ und führt zu den Überlegungen des Ministeriums aus.

Am 08.10.2025 setzten das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und die Deutsche Energie-Agentur (dena) die Dialogreihe „Gebäude-Sanierungs-Kompass (GSK) –Beschleunigungsoffensive Klimaneutrale Gebäude“ mit dem Workshop „Nichtwohngebäude“ fort. Über 30 zentrale Stakeholder aus unterschiedlichen Bereichen des Gebäudesektors kamen in Berlin zusammen, um ihre Perspektiven und Impulse für die klimaneutrale Transformation von Nichtwohngebäuden einzubringen.

Die Veranstaltung gliederte sich in folgende Themenabschnitte:

  • Eröffnung des Dialogs:
    • Dr. Matthias Hildebrand, Referat II A 1 „Grundsatzfragen der Gebäudeenergie, Gebäudetechnik“, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
    • Beatrice Kuhn, Arbeitsgebietsleiterin Fachkommunikation und Netzwerke, Klimaneutrale Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Impulsvorträge aus der Wissenschaft, dem öffentlichen und dem privaten Sektor:
    • Impuls: Nichtwohngebäude in Deutschland – ein Überblick: Dr.-Ing. André Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut Wohnen und Umwelt (IWU)
    • Impuls: Sanierung kommunaler Gebäude – Aktuelle Herausforderungen für Kommunen: Lara Möller, Referatsleitung, Städtebauförderung, Innenstadtentwicklung, Wohnungswesen, Bodenordnung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Nachhaltigkeit, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
    • Impuls: Seriell Sanieren – Herausforderungen, Ansätze und erste Schritte: Prof. Dr. Frank Wolter, Netzwerkmanager Innovationen, DB Immobilien
  • Austausch in zwei Workshop-Gruppen:
    • Leitung der Workshops durch: Dr.-Ing. Johnatan Flesch, Teamleiter Klimaneutralität mit Energiedienstleistungen und Dr. Lukas Kick, Experte Politische Strategien & Positionen, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Zusammenfassung und Schlusswort:
    • Beatrice Kuhn, Arbeitsgebietsleiterin Fachkommunikation und Netzwerke, Klimaneutrale Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und Dr. Matthias Hildebrand, Referat II A 1 „Grundsatzfragen der Gebäudeenergie, Gebäudetechnik“, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Im Mittelpunkt des Workshops „Nichtwohngebäude“ stand der fachliche Austausch mit den teilnehmenden Akteurinnen und Akteuren zu bestehenden sowie potenziellen neuen Maßnahmen im Gebäudesektor. Der Austausch erfolgte in zwei Workshop-Gruppen, die sich jeweils den Maßnahmenkategorien Information und Veranstaltungen, Beratung, Planung, Umsetzung, Digitalisierung und Datenbanken sowie Finanzierung widmeten. Die Gruppen waren nach öffentlichem und privatem Sektor unterteilt, um sektorenspezifische Perspektiven und Anforderungen gezielt zu adressieren. In den Sessions diskutierten die Teilnehmenden Herausforderungen und Potenziale neuer Lösungsansätze für die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden. Neben dem Ideenaustausch förderte die Veranstaltung die Bildung von Partnerschaften zur gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen.

Eine detaillierte Übersicht zu den Themen bietet die vollständige Agenda: Agenda „GSK-Workshop Nichtwohngebäude" (PDF / 41 KB)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und das GSK-Team der Deutschen Energie-Agentur (dena) bedanken sich bei den Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmenden des Workshops. Die Dialogreihe wird am 03.12.2025 im Rahmen der digitalen Update-Veranstaltung fortgesetzt.

Folgend können die Präsentationsfolien der Referierenden als PDF-Download abgerufen werden:

21.07.2025: Kick-off-Dialog „Gebäude-Sanierungs-Kompass“ (GSK)

Foto, Frau im dunklen Blazer spricht mit Mikrofon vor Bildschirm mit Text zum Gebäude-Sanierungs-Kompass, Publikum im Vordergrund
Stephanie von Ahlefeldt (BMWE) eröffnet den Dialog.

Am 21.07.2025 setzten die Deutschen Energie-Agentur (dena) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die im Jahr 2024 begonnene Dialogreihe „Gebäude-Sanierungs-Kompass (GSK) - Beschleunigungsoffensive Klimaneutrale Gebäude“ im Rahmen eines hybriden Kick-off-Dialogs mit knapp 60 zentralen Akteuren aus verschiedenen Bereichen des Gebäudesektors fort.

Der Dialog gliederte sich in folgende Themenabschnitte:

  • Begrüßung und Impuls: Stephanie von Ahlefeldt, Leiterin der Abteilung II „Energie: Wärme und Effizienz“, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
  • Rückblick auf die Dialogreihe „Gebäude-Sanierungs-Kompass“ im Jahr 2024 und Ausblick auf den Prozess in 2025: Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und Beatrice Kuhn, Leiterin Fachkommunikation und Netzwerke, Klimaneutrale Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Konzeptvorstellung Maßnahmenumsetzung:
    • Impuls: Erweiterung des Sanierungssprint-Konzepts: Henning Ellermann, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
    • Impuls: Entwicklung und Einführung von Sanierungsmanagerinnen und Sanierungsmanagern: Michel Durieux, Hauptabteilungsleiter Unternehmensentwicklung, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)
  • Zusammenfassung und Schlusswort: Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und Dr. Alexander Renner, Leiter des Referats Grundsatz Energie und Klimaschutz im Gebäudesektor, Strategien und Gebäudetechnologien, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Im Mittelpunkt des Kick-off-Dialogs stand der intensive Austausch mit den geladenen Akteuren aus dem Gebäudebereich. Der Gebäude-Sanierungs-Kompass wird im Jahr 2025 auf den Bereich der Nichtwohngebäude erweitert. Die Referierenden gingen an mehreren Stellen darauf ein, wie die Sanierung und der effiziente Betrieb von Nichtwohngebäuden optimiert werden könnte.

Eine detaillierte Übersicht zu den Themen bietet die vollständige Agenda: Agenda „Kick-off-Dialog GSK 2025" (PDF / 26 KB)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und das GSK-Team der Deutschen Energie-Agentur (dena) bedanken sich bei den Referentinnen und Referenten sowie den zahlreichen Teilnehmenden. Die Dialogreihe wird am 08.10.2025 im Rahmen eines Workshops zum Thema Nichtwohngebäude fortgesetzt.

Folgend können die Präsentationsfolien der Referierenden als PDF-Download abgerufen werden: Download Präsentationsfolien (PDF / 4 MB)

Zurück zu Gebäude-Sanierungs-Kompass (GSK)