• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Best Practice Portal klimaneutrales Bauen und Sanieren

Die Energiewende ist in vollem Gange. Im Gebäudebereich entstehen kontinuierlich mutmachende Projekte mit Vorbildfunktion. Hier finden Sie Informationen zu Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Ansprechpartnerinnen und -partner.

  • Zweistöckiges Holzhaus mit Balkon, großen Fenstern und Sitzbereich auf der Terrasse, umgeben von Wiese und Wald im Hintergrund.

    NEU Ökologisches Holzhaus

    Das Zweifamilien-Holzhaus mit seiner thermischen Gebäudehülle und seinem Nicht-Sicht-Dach aus einem zertifizierten Bausystem erfüllt die hohen Qualitätsanforderungen des Passivhaus-Standards.

  • Saniertes Haus mit weißer Fassade, braunen Fensterläden und großen Fenstern, umgeben von kahlen Bäumen und niedrigem Zaun.

    NEU Saniertes Wohnhaus an der Havel

    Wie ressourcenschonendes Bauen im Bestand mit Fokus auf Wiederverwertung, Reparatur und charakteristische Gestaltung vorbildhaft umgesetzt werden kann, zeigt das sanierte Wohnhaus an der Havel.

  • Blick von unten auf Balkone eines modernen Gebäudes mit Metallgeländern und Sonnenschutz, Sonne im Hintergrund.

    NEU Wärme aus Abwasser in Schallstadt

    In Schallstadt entstand ein zukunftsweisendes Wärmenetz. Ein ganzes Neubaugebiet wird über Anergie aus Abwasser versorgt: effizient, emissionsfrei, auch zum Kühlen nutzbar.

  • Mehrstöckiges Wohngebäude mit blauen und gelben Fassadenteilen, Balkonen und blühenden Kirschbäumen davor.

    NEU Plattenbau wird Pionierprojekt

    Ein unsanierter Plattenbau der 1970er Jahre wurde zum zukunftsweisenden Modell für energieautarke Sanierung mit Low-Tech-Heizsystem, CO₂-freiem Betrieb und kreislauffähiger Bauweise.

  • Ein blauer Kran hebt eine große schwarze Energiezentrale mit Rohren und einem roten Zylinder, mehrere Personen beobachten die Anlieferung im Freien bei blauem Himmel.

    NEU Industrielle Abwärme heizt Quartiere

    Was tun mit industrieller Abwärme, die sonst ungenutzt bleibt? In Rheinfelden wurde daraus ein Wärmenetz, das Tausende Haushalte versorgt und CO₂ einspart.

  • Foto, Mehrstöckiges Gebäude mit Fassadenverkleidung aus Solarpaneelen und Fenstern unter bewölktem Himmel

    NEU RENVELOPE – Energieadaptive Gebäudehülle

    RENVELOPE ist ein modulares Fassadensystem mit integrierter TGA zum aktiven heizen, temperieren, lüften und zur Stromversorgung. Eine Komplettlösung für zukunftsorientierte Sanierungen des Bestandes.

  • Zwei Gebäude auf einer Wiese: links ein dreigeschossiges, schwarz-grünes Gebäude mit einem Flugzeug auf dem Dach, rechts ein rotes, dreigeschossiges Gebäude mit Balkonen. Im Vordergrund stehen Solarpanels.

    NEU Fassadensanierung für Bildungsbau

    Bei diesem Beispiel kamen vorgefertigte Holzelemente bei einer Fassadensanierung zum Einsatz. Dabei wird ersichtlich, mit welchen Mitteln eine Sanierung im laufenden Betrieb eines Schulgebäudes aus dem Jahr 1983 erfolgreich gelingen kann.

  • NEU Wohnsiedlung wird Quartier der Zukunft

    Die Münchener Wohnsiedlung aus den 1970er-Jahren wird zum generationsübergreifenden, sozialverträglichen und zukunftsfähigen Lebensraum mit ca. 620 zusätzlichen Mietwohnungen ausgebaut.

  • Gruppe von Menschen hört einem Vortrag vor einer dunklen Blockhütte umgeben von Bäumen zu, im Vordergrund ein Teich mit Spiegelung.

    NEU Naturbau Campus: ganzheitlich nachhaltig

    Im sächsischen Oschatz gestalten rund 30 Engagierte eine Initiative, die den nachhaltigen Wandel vorantreibt. Beim Naturbau Campus geht es um Bildung, regionale Wertschöpfung und Vernetzung. Das Beispiel zeigt, wie zukunftsfähiges Bauen heute gelingt.

  • Mehrfamilienhaus mit roter Fassade, drei Stockwerke, Balkone und Fenster. Im Vordergrund stehen geparkte Autos und ein überdachter Fahrradabstellplatz.

    NEU Zukunftsfähig mit der Baugruppe Energie+

    Das Passivhaus-Ensemble mit 17 Wohneinheiten in Köln ist mit seiner Energieeffizienz, der Architektur und dem Gemeinschaftskonzept ein zukunftsweisendes Modell für urbanes Wohnen.

  • Grafik, Querschnitt einer Klimadecke mit mehreren Scchichten und sichtbaren roten Heizrohren zur Verteilung der Wärme

    NEU Natur-Klimadecke – Kühlen und Heizen

    Angenehm kühlen ohne mechanische Luftentfeuchtung: Die Deckenlösung ersetzt herkömmliche Klimaanlagen effizient und lautlos – für ein natürliches Raumklima das ganze Jahr über.

  • Schulgebäude mit einer vertikalen Fassade, die vollständig mit verschiedenen grünen Pflanzen begrünt ist, umgeben von Bäumen und Rasen.

    NEU Grüne Fassade macht Schule

    Im Rahmen einer umfassenden energetischen Modernisierung der Johannes-Gigas-Schule in Lügde wurde eine vertikale Fassadenbegrünung realisiert. Das modulare Begrünungssystem „Helix Biomura“ sorgt für ein optimiertes Mikroklima auf dem Schulcampus.