• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Gesetzliche Grundlagen

Verschiedene gesetzliche Regelungen spielen beim energetischen Sanieren eine wichtige Rolle. Im Folgenden wird dargestellt, worauf es dabei ankommt und welche zentralen Begriffe relevant sind. Erläutert werden die wichtigsten Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes, des Gebäudeenergiegesetzes und des Bürgerlichen Gesetzbuches. Zudem wird aufgezeigt, welche Rechtsfragen an der Schnittstelle zwischen Wohnungseigentumsrecht und energetischer Gebäudesanierung entstehen und wie diese praxisnah beantworten werden können.

Wohnungseigentumsgesetz: Grundregeln für eine WEG

Das Wohnungseigentumsgesetz regelt Rechte und Pflichten der Eigentümerinnen und Eigentümer sowie die Organisation und Verwaltung von WEGs.

Mehr erfahren
Foto, eine Häuserzeile mehrstöckiger Wohngebäude in der Stadt

Gebäudeenergiegesetz: Anforderungen an die Wärmeversorgung in WEGs

Das Gebäudeenergiegesetz regelt die Anforderungen an Heizungsanlagen und die Umstellung auf die zukünftige Wärmeversorgung. Das betrifft auch WEGs, für die daraus Handlungsbedarf entsteht.

Mehr erfahren

Bürgerlichen Gesetzbuches: Mietrecht betrifft vermietete Wohnungen einer WEG

Wer seine Eigentumswohnung vermietet, muss bei energetischen Modernisierungen die mietrechtlichen Vorgaben des BGB beachten. Ankündigungspflichten, Fristen, mögliche Mieterhöhungen und Bauvertragsregelungen beeinflussen Planung und Ablauf.

Mehr erfahren

FAQs: Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen zu WEGs im Wohnungseigentumsgesetz, Gebäudeenergiegesetz und Bürgerlichen Gesetzbuch – kompakt beantwortet.

Mehr erfahren

Hinweis:

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte, insbesondere im Hinblick auf mögliche Änderungen von Gesetzen, Rechtsprechung oder sonstigen Vorschriften übernehmen. Für eine individuelle rechtliche Beratung wenden Sie sich bitte hierfür an eine Rechtsanwältin, einen Rechtsanwalt oder eine zur Rechtsberatung zugelassene Stelle.

Zurück zur Hauptseite des WEG-Praxisguide