Gesetzliche Grundlagen
Verschiedene gesetzliche Regelungen spielen beim energetischen Sanieren eine wichtige Rolle. Im Folgenden wird dargestellt, worauf es dabei ankommt und welche zentralen Begriffe relevant sind. Erläutert werden die wichtigsten Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes, des Gebäudeenergiegesetzes und des Bürgerlichen Gesetzbuches. Zudem wird aufgezeigt, welche Rechtsfragen an der Schnittstelle zwischen Wohnungseigentumsrecht und energetischer Gebäudesanierung entstehen und wie diese praxisnah beantworten werden können.
Hinweis:
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte, insbesondere im Hinblick auf mögliche Änderungen von Gesetzen, Rechtsprechung oder sonstigen Vorschriften übernehmen. Für eine individuelle rechtliche Beratung wenden Sie sich bitte hierfür an eine Rechtsanwältin, einen Rechtsanwalt oder eine zur Rechtsberatung zugelassene Stelle.