• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Die Gebäudehülle als Gemeinschaftseigentum sanieren

Stand: November 2025

Gedämmte Kellerdecken, Fassaden und Dachflächen oder oberste Geschossdecken sowie neue Fenster verbessern den Wärmeschutz und senken den Energieverbrauch im Gebäude deutlich. Hier unterscheiden sich Gebäude im Besitz einer WEG nicht von anderen Mehrfamilienhäusern. Da die genannten Bauteile zum Gemeinschaftseigentum (§ 5 II WEG) gehören, müssen die WEG-Mitglieder diese Maßnahmen gemeinsam beschließen.

Gemeinsam und zukunftsorientiert über Gemeinschaftseigentum entscheiden

Einen Konsens zu finden, fällt dann schwer, wenn die Notwendigkeit einer Maßnahme unterschiedlich wahrgenommen wird. Selbstnutzende profitieren stärker von Betriebskostenreduzierungen als Vermietende. Zudem hat ein WEG-Mitglied, das eine Erdgeschosswohnung bewohnt, ein größeres Interesse an der Kellerdeckendämmung und dem damit verbundenen Komfortgewinn als eine Eigentümerfamilie im Obergeschoss.

Laut BAFA-Förderstatistik gehören Maßnahmen an der Gebäudehülle, wie der Austausch alter Fenster, zu den beliebtesten Einzelmaßnahmen. In einer WEG ist jedoch Folgendes zu beachten: Die Innenseite der Fenster, einschließlich Anstrich, Griffe und Fensterbänke, kann zum Sondereigentum gehören, während die Außenseite stets Gemeinschaftseigentum ist. In einigen älteren Teilungserklärungen wurden die gesamten Fenster als Sondereigentum festgelegt, sodass die Instandhaltungspflicht dem jeweiligen WEG-Mitglied zugewiesen wurde. Nach aktuellem Recht ist dies jedoch nicht mehr gültig. In einem Mehrfamilienhaus mit unterschiedlichen Fensterstandards kann die Eigentümerversammlung entscheiden, dass nur ein Teil der Fenster ausgetauscht wird, und nur die betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer die Kosten tragen.

Foto, zwei Handwerker arbeiten an der Fassade eines Neubaus aus Holz.

Gebäudehülle

Die Gebäudehülle trennt das Innenvolumen von der äußeren Umgebung oder anderen Bauteilen. Sie umfasst sämtliche Außenbauteile eines Gebäudes.

Mehr erfahren

Das könnte auch interessant sein

Energetische Sanierungen lohnen sich mehrfach

Gebäude verursachen rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen. Wer energetisch saniert, senkt Energieverbrauch, Kosten und Emissionen und steigert zugleich Komfort, Werterhalt und Attraktivität der Immobilie.

Mehr erfahren

Heizungstausch in einer WEG

Das Gebäudeenergiegesetz legt fest, wie Heizungen schrittweise auf erneuerbare Energien umgestellt werden müssen, auch in WEGs. Beim Heizungstausch stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

Mehr erfahren

PV-Anlagen betreiben und Eigenstrom nutzen

Photovoltaikanlagen ermöglichen es WEGs, eigenen Strom zu erzeugen und so Energiekosten zu senken. Entscheidend ist, wer die Anlage betreibt und wie der Strom genutzt wird.

Mehr erfahren

Zurück zu Energetisch Sanieren