• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Energetisch Sanieren

Warum ist energetisches Sanieren wichtig, und welche Vorteile bringen Modernisierungen für WEGs? Wie profitieren sowohl einzelne Eigentümerinnen und Eigentümer als auch die gesamte Gemeinschaft von einer energetischen Modernisierung? Auf den folgenden Seiten werden diese und weitere zentrale Fragen beantwortet. Zudem werden die wichtigsten Anforderungen und Regelungen für WEGs bei Effizienzmaßnahmen an der Gebäudehülle und bei Heizsystemen erläutert.

Energetische Sanierungen lohnen sich mehrfach

Gebäude verursachen rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen. Wer energetisch saniert, senkt Energieverbrauch, Kosten und Emissionen und steigert zugleich Komfort, Werterhalt und Attraktivität der Immobilie.

Mehr erfahren

Die Gebäudehülle als Gemeinschaftseigentum sanieren

Die Sanierung der Gebäudehülle senkt Energieverbrauch und verbessert den Wärmeschutz. In einer WEG betrifft das gemeinsames Eigentum, daher müssen alle Mitglieder über die Maßnahmen gemeinsam entscheiden.

Mehr erfahren

Heizungstausch in einer WEG

Das Gebäudeenergiegesetz legt fest, wie Heizungen schrittweise auf erneuerbare Energien umgestellt werden müssen, auch in WEGs. Beim Heizungstausch stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

Mehr erfahren

PV-Anlagen betreiben und Eigenstrom nutzen

Photovoltaikanlagen ermöglichen es WEGs, eigenen Strom zu erzeugen und so Energiekosten zu senken. Entscheidend ist, wer die Anlage betreibt und wie der Strom genutzt wird.

Mehr erfahren

Zurück zur Hauptseite des WEG-Praxisguide