Gebäudehülle optimieren: Praxis-Checklisten für Planung und Ausführung
Stand: Oktober 2025
Ob Neubau oder Bestand – eine intakte Gebäudehülle sorgt für hohe Energieeffizienz und hilft, die Bausubstanz langfristig zu erhalten. Dabei sind eine gute Planung, Materialwahl und Ausführung entscheidend. Mit vier neuen Checklisten bietet das Gebäudeforum klimaneutral Fachleuten praxisnahe Arbeitshilfen.
Dach, Außenwände, Fenster, Türen und Bodenplatte bilden zusammen die Gebäudehülle. Sie schützt die Bausubstanz vor starker Witterung und verhindert, dass Feuchtigkeit in die Innenräume dringt. Zugleich sorgt sie bei Kälte und Hitze für relativ konstante Temperaturen und senkt so den Energiebedarf. Voraussetzung ist jedoch eine lückenlose Ausführung ohne Schwachstellen. Hier setzen die neuen Checklisten des Gebäudeforums klimaneutral an: Sie geben konkrete Hinweise für Dämmung und Fenstereinbau.
1. Hinterlüftete Vorhangfassade (VHF): Korrekt montieren
Bei der hinterlüfteten Vorhangfassade wird vor die tragende Außenwand eine Dämmschicht gesetzt und mit etwas Abstand eine äußere „Wetterhaut“ montiert. Diese schützt die Konstruktion zuverlässig vor Regen, Wind und Hagel und hält die Bausubstanz trocken. Zugleich entsteht so eine Luftschicht zum gedämmten Gebäude, die für eine konstante Belüftung der Außenschicht sorgt. Damit die VHF ihre Funktion dauerhaft erfüllt, müssen Planungsdetails, Materialwahl und Ausführung exakt aufeinander abgestimmt sein. Empfohlen wird dabei eine Dämmdicke von mindestens 12 bis 14 Zentimetern im Bestand und von mindestens 20 Zentimetern im Neubau. Die verwendeten Materialien werden aufeinander abgestimmt. Bei der Befestigung der Außenverkleidung ist ein vollflächiger Halt zwingend erforderlich.
Mehr Informationen finden sich in der Checkliste „Ausführung einer Hinterlüfteten Vorhangfassade VHF“.
Ausführung einer hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF)
Diese Checkliste unterstützt Fachleute bei der qualitätsgesicherten Umsetzung einer hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF) – von der Vorbereitung bis zur Kontrolle.
2. Wärmedämmverbundsysteme (WDVS): Luftdicht einbauen
Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) besteht aus mehreren Schichten, vom Mauerwerk über die Dämmplatte bis hin zur Schlussbeschichtung. Die Dämmung wird dabei an die Außenwand des Gebäudes geschraubt oder geklebt – was das WDVS zu einer schnellen und kostengünstigen Lösung macht. Entscheidend für seine Wirksamkeit ist jedoch eine lückenlose Luft- und Winddichtheit. Typische Fehler sind beispielsweise nicht-luftdichte Fensteranschlüsse oder Hohlräume in der Dämmung. Diese führen zu Wärmeverlusten, Feuchtigkeit und einer reduzierten Dämmleistung.
Mehr Informationen finden sich in der Checkliste „Luftdichter Einbau bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)“.
Luftdichter Einbau bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Diese Checkliste unterstützt Fachplanende, Bauleitung und ausführende Gewerke bei der qualitätsgesicherten Umsetzung der luftdichten Ebene im WDVS – von der Planung bis zur Kontrolle.
3. Fenster: Einbau fachgerecht planen und ausführen
Beim Fenstereinbau sind eine exakte Abstimmung zwischen den Gewerken und laufende Kontrollen durch die Bauleitung notwendig. Klare Zuständigkeiten für Dämmung, Abdichtung und Montage sowie regelmäßige Abstimmungstermine erleichtern den Bauablauf. Vor der Montage sollte die Bauleitung zudem überprüfen, ob die Öffnung tragfähig, sauber und eben ist. Zudem sind beim anschließenden Einbau von der ersten Vorbereitung bis hin zu Dokumentation und Übergabe wichtige Details zu beachten. Bei der Innenabdichtung ist beispielsweise wesentlich, dass luftdichte Anschlüsse durch Folien oder Dichtbänder vollständig und lückenlos verklebt sind. Die Anschlüsse sollten überputzbar ausgeführt sein.
Mehr Informationen finden sich in den Checklisten „Koordination Fenstereinbau – Planung und Bauleitung“ sowie „Fenstermontage – Ausführung vor Ort“.
-
Checklisten
Koordination Fenstereinbau – Planung und Bauleitung
Diese Checkliste bietet eine praxistaugliche Struktur für die koordinierte Umsetzung von Fenstereinbauten – von der Planung über die Ausführung bis zur Dokumentation.
Stand: September 2025 -
Checklisten
Fenstermontage – Ausführung vor Ort
Diese Checkliste unterstützt Fachhandwerker und Bauleitung bei der fachgerechten Ausführung des Fenstereinbaus auf der Baustelle – von der Vorbereitung bis zur Übergabe.
Stand: September 2025
Themenschwerpunkt „Gebäudehülle"
Der aktuelle Themenschwerpunkt Gebäudehülle des Gebäudeforums klimaneutral zeigt, wie durch abgestimmte Dach-, Wand- und Fassadenkonstruktionen Energieverluste reduziert, Schnittstellen optimiert und Sanierungen zukunftsfähig umgesetzt werden können. Fachtexte und praktische Arbeitshilfen vermitteln Grundlagen, Planungsprinzipien und praxisgerechte Lösungen für eine effiziente, langlebige Gebäudehülle.