• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen

Ob eine energetische Sanierungsmaßnahme tatsächlich umgesetzt wird, hängt maßgeblich von ihrer Wirtschaftlichkeit ab. Denn nur wenn Maßnahmen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch finanziell tragfähig sind, werden sie realisiert. 

Gerade umfangreichere Sanierungen erfordern mitunter umfangreichere Investitionen. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung schafft Klarheit zu Investitionsbedarfen, Einsparungen sowie Nutzen von Maßnahmen. 

Aber auch Investitionen in geringerem Ausmaß können bereits Effizienzsteigerungen bewirken und viel Energie einsparen. Für umfangreichere Investitionen existieren verschiedene Wege der Finanzierung.

Foto, Mehrstöckiges Wohnhaus mit Gerüst und Baustellenaufzug, davor dichter grüner Busch und mobiler Toilettencontainer

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Bild, Nahaufnahme eines Mannes an einem Schreibtisch, der Zahlen aus einer ausgedruckten Tabelle in einem Taschenrechner eintippt.

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung schafft Klarheit zu Investitionen, Einsparungen sowie Nutzen und unterstützt Bauherren dabei, informierte Entscheidungen hinsichtlich der Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen zu treffen.

Mehr erfahren

Geringinvestive Maßnahmen

Foto, mehrere gedämmte Rohre, die übereinander an einer Wand montiert sind.

Effizienzmaßnahmen mit geringen Investitionskosten

Geringinvestive Maßnahmen sind grundsätzlich eine Möglichkeit, mit vergleichsweise niedrigem Investitionsaufwand viel Energie einzusparen.

Mehr erfahren

Dekarbonisierungsoptionen im Bestand

Foto, Baugerüst vor einem alten Gebäude mit roter Ziegelstein-Fassade,

Dekarbonisierungsoptionen im Bestand

Steckbriefe ausgewählter Gebäudetypen zeigen geeigente Dekarbonisierungsoptionen für typische Bestandsgebäude zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele.

Mehr erfahren

Green und Sustainable Finance

Foto, Nahaufnahme einer großen Glasfassade, in der sich ein nebenstehender Baum spiegelt.

Green Finance im Gebäudebereich

Es sind im großen Umfang Investitionen erforderlich, um Emissionen im Gebäudebereich wirksam zu reduzieren. Grüne Finanzierungen für klimafreundliche Investitionen können dabei helfen, privates Kapital für die erforderlichen Maßnahmen zu mobilisieren.

Mehr erfahren

Contracting

Foto, Person mit Sicherheitshelm, Klemmbrett und Warnweste steht in einem Raum mit Heizungstechnik und macht Notizen.

Contracting

Contracting ist eine Energiedienstleistung: Der Gebäudeeigentümer überträgt einem Dienstleister, dem sogenannten Contractor, Aufgaben rund um die Effizienzsteigerung seines Gebäudes.

Mehr erfahren

Downloads und Tools

Downloads

  • Studien & Berichte

    Die Rolle der Gebäudeeffizienz für die Wärmewende

    Das Gutachten untersucht die Bedeutung von Effizienzmaßnahmen mit Blick auf gesamtwirtschaftliche und (energie-)systemische Effekte, die Rolle der Sowieso-Kosten bei der energetischen Sanierung sowie Vorteile für selbstnutzende Eigentümer und Mietende. ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

    Stand: Juni 2025

    PDF 586 KB

  • Praxishilfen

    BAFA-Förderkompass 2025

    Auf einen Blick: Die Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

    Stand: März 2025

    PDF 6 MB

Tools

  • Toolbox

    Kostentool für die energetische Sanierung von Wohngebäuden

    Mit dem Kostentool im xlsx- bzw. ods-Format können die Investitionskosten für energetische Maßnahmen an Bauteilen sowie der Anlagentechnik bei Wohngebäuden abgeschätzt werden.

    Stand: Mai 2025

    240 KB

  • Toolbox

    Sanierungsrechner

    Der Sanierungsrechner von schlau energiesparen hilft dabei, Sanierungspotenziale am Gebäude zu ermitteln.

  • Toolbox

    Wärmepumpenrechner

    Das Online-Tool „Wärmepumpenrechner" liefert auf der Basis weniger Eingaben eine Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe im konkreten Gebäude.

  • Toolbox

    Förderdatenbank

    Überblick über aktuelle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union

Best-Practice-Beispiele

Zahlen zu Investitionskosten

Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Das könnte auch interessant sein

Foto, kleines Modellhaus aus Holz vor grauem Hintergrund, vor dem Haus stufenartig aufgestapelte Holzwürfel mit aufgedrucktem Pro-zent-Zeichen.

Förderung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auch in Industrie und Gewerbe werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz öffentlich gefördert.

Mehr erfahren
Foto, Straße mit Altbauten in Berlin

Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende

Die Energiewende in Gebäuden geht mit sozialen Fragen einher. Ein Fokus muss auf Haushalten mit geringen Einkommen liegen, denn sie leben meist in älteren Gebäuden, die häufiger ineffizient und fossil beheizt sind.

Mehr erfahren
Grafik, verschiedene Diagramme im Hintergrund eines Schattenrisses von einem Rohbau und zwei Kränen.

Zahlen und Daten zum Gebäudesektor

Voraussetzung für eine fachliche Analyse und eine sachliche Diskussion rund um die Transformation des Gebäudebereichs sind fundierte Informationen über die aktuelle Lage und die Entwicklung des Gebäudebestands.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme einer großen Glasfassade, in der sich ein nebenstehender Baum spiegelt.

Green Finance im Gebäudebereich

Es sind im großen Umfang Investitionen erforderlich, um Emissionen im Gebäudebereich wirksam zu reduzieren. Grüne Finanzierungen für klimafreundliche Investitionen können dabei helfen, privates Kapital für die erforderlichen Maßnahmen zu mobilisieren.

Mehr erfahren