• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Klimaresiliente Gebäude: Widerstandsfähig, effizient, zukunftssicher

Stand: Juli 2025
Foto, Modernes, weißes Wohngebäude mit großen Fenstern, Balkonen und begrüntem Dach in sonniger Umgebung

Sommer mit Temperaturen über 35 Grad, lange Trockenphasen und heftige Starkregenereignisse – die Auswirkungen des Klimawandels sind längst Realität und verändern unsere gebaute Umwelt grundlegend. Viele Gebäude sind auf diese Veränderungen bislang nicht vorbereitet. Das macht sie anfällig für Überhitzung, Feuchteschäden oder Nutzungsausfälle.

Wie können Gebäude auf klimatische Extreme reagieren, sich anpassen, weiterhin funktionieren – und dabei energieeffizient und klimaneutral bleiben? Diese Herausforderungen sollten künftig integriert gelöst werden.

Klimaresiliente Gebäude zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf klimatische Belastungen reagieren können – sei es durch bauliche, technische oder gestalterische Mittel. Sie schützen die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner, sichern Versorgung und Funktionen auch unter Extrembedingungen und tragen zur städtebaulichen Qualität bei.

Wichtig: Klimaresilienz, Energieeffizienz und Klimaneutralität sind keine getrennten Aufgaben. Nur in ihrer intelligenten Verbindung entstehen Gebäude, die emissionsarm, anpassungsfähig, wirtschaftlich und zukunftssicher sind.

Folgen des Klimawandels und Vulnerabilitäten

Der Klimawandel führt nicht nur zu einem allmählichen Anstieg der Temperaturen, sondern insbesondere zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen – mit direkten Auswirkungen auf Gebäude, Infrastruktur und Gesundheit. Klimarisiken treten dabei in verschiedenen Formen auf, die unterschiedliche Gebäudeteile und Systeme betreffen können:

  • Meteorologische Gefahren: Dazu zählen insbesondere Starkregen, Hitze, Hagel und Sturm. Diese wirken direkt auf Dachflächen, Fassaden oder Fenster und erhöhen das Risiko von Überflutung, Materialversagen oder Überhitzung im Gebäudeinneren.
  • Hydrologische Gefahren: Etwa Flusshochwasser oder Rückstau durch überlastete Kanalisationen infolge extremer Niederschläge. Vor allem Untergeschosse, Tiefgaragen und Technikräume sind hier gefährdet.
  • Geologische Gefahren: Insbesondere Rutschungen, Setzungen oder Erdbeben können Gebäudefundamente und tragende Strukturen beeinträchtigen – beispielsweise durch aufweichende Böden nach längerer Starkregenperiode.
  • Schnee- und Lawinengefahr: In höher gelegenen Regionen kann Schneelast auf Dächern oder die plötzliche Schneeschmelze zu statischen Belastungen, Wasserschäden oder Überflutungen führen.
  • Feuergefahr: Trockenperioden und Hitze erhöhen das Risiko von Vegetationsbränden – insbesondere im suburbanen Raum mit Nähe zu Wäldern oder Grünflächen.

Diese klimatischen Gefahren sind nicht gleichmäßig über das Bundesgebiet verteilt, sondern hängen stark vom Standort, der lokalen Topografie und der Bebauungsstruktur ab. Gebäude, die unter alten Normen und Klimadaten geplant wurden, sind oft nicht auf diese Belastungen vorbereitet – und damit anfällig für Schäden, Nutzungsausfälle oder Wertverluste.

Beispiele regionaler Betroffenheiten für Deutschland

Die regionalen Auswirkungen des Klimawandels unterscheiden sich erheblich – sowohl in Bezug auf die Art der Gefährdung als auch auf deren Intensität. Für die Bewertung der Gefährdungslage einzelner Gebäude oder Quartiere sind lokale Klimadaten, Risikokarten und topografische Gegebenheiten ausschlaggebend.

Regionale Muster: Was wo besonders zu beachten ist

Risikobewertung nach Klimagefahr (Prognose & Region)

Diese Einschätzungen verdeutlichen: Klimaresilienz beginnt mit einer standortgenauen Risikoanalyse. Nur wer weiß, welchen klimatischen Belastungen ein Gebäude ausgesetzt ist, kann passende bauliche, technische und planerische Maßnahmen ergreifen.

Foto, Handwerker in roter Latzhose und grauem T-Shirt montiert eine Außenjalousie an einem Gebäude

Bauliche Maßnahmen für klimaanpassungsfähige Gebäude

Eine Vielzahl an baulichen Maßnahmen machen Gebäude widerstandsfähiger gegen Hitze, Starkregen oder Trockenheit. Unterschiedliche Materialien, Bauweisen und Konzepte bieten Schutz und zugleich Energieeffizienz.

Mehr erfahren
Foto, Mehrstöckiges Wohngebäude mit Balkonen, auf denen Pflanzen und Möbel stehen, umgeben von grünen Bäumen

Handlungsempfehlungen zur Klimaanpassung im Gebäudebereich

Für die Planung, Gestaltung und Ausstattung klimaresilienter Gebäude gibt es zentrale Empfehlungen. Diese umfassen bauliche, gestalterische und wirtschaftliche Aspekte.

Mehr erfahren

Rechtlicher Rahmen – Gesetze, Normen, Förderungen

Die klimaresiliente Transformation wird durch Gesetze und Normen unterstützt und vorangetrieben. Hier ein Überblick der wichtigsten Grundlagen:

  • Klimaanpassungsgesetz (KAnG): verankert Klimaanpassung erstmals verbindlich im Bundesrecht
  • Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS): politischer Rahmen für Klimafolgenanpassung
  • Gebäudeenergiegesetz (GEG): berücksichtigt zunehmend auch sommerlichen Wärmeschutz
  • Baugesetzbuch (BauGB): § 1a verpflichtet zur Berücksichtigung der Klimaanpassung in der Planung
  • DIN 4108-2: regelt den baulichen Hitzeschutz im Sommer
  • DIN 1986-100: setzt Standards für Regenwasserbewirtschaftung bei Starkregen
  • DIN SPEC 35811: Szenarioplanung – Empfehlungen für Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit dem Klimawandel
  • DIN EN ISO 14090: Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien

Diese Vorgaben bilden die rechtliche und technische Grundlage klimaresilienter Gebäudeplanung – doch entscheidend bleibt, wie konsequent und integriert sie in der Praxis umgesetzt werden.

Klimaanpassungsgesetz

Das Klimaanpassungsgesetz schafft einen verbindlichen Rahmen für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland.

Mehr erfahren

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Standards für Neubauten und für Bestandsbauten bei Sanierungen fest und regelt die Einsparung von Energie in Gebäuden.

Mehr erfahren

DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden

Die Norm DIN 4108 gibt den Rahmen für den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz von Gebäuden und einzelnen Bauteilen vor. Bei der Erstellung öffentlich-rechtlicher Nachweise wurde sie in Teilen von der DIN V 18599 abgelöst.

Mehr erfahren

Systematische Vorgehensweise zur Anpassung an den Klimawandel

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Das könnte auch interessant sein

Foto, Nahaufnahme einre von der Sonne bestrahlten Gebäudefassade mit Sonnenschutzelementen.

Sommerlicher Wärmeschutz

Bei der Planung und Sanierung von Gebäuden kommt sowohl dem winterlichen als auch dem sommerlichen Wärmeschutz eine wichtige Rolle zu. Ein zu geringer Schutz kann in beiden Fällen zu einem erhöhten Energiebedarf führen.

Mehr erfahren
Foto, ein Wohnhaus mit weißem, hitzereduzierendem Dach und einer Solaranlage.

Albedo-Effekt

Der Albedo-Effekt – ein Zusammenspiel von Farben und Oberflächen in der Klimaphysik. Dunkle und raue Oberflächen absorbieren Licht, heizen sich auf und beeinflussen das Klima. Anders sieht es bei hellen und glatten Oberflächen aus.

Mehr erfahren
Foto, zwei Handwerker arbeiten an der Fassade eines Neubaus aus Holz.

Gebäudehülle

Die Gebäudehülle trennt das Innenvolumen von der äußeren Umgebung oder anderen Bauteilen. Sie umfasst sämtliche Außenbauteile eines Gebäudes.

Mehr erfahren
Foto, Ein Arbeiter im karierten Hemd und mit Handschuhen arbeitet an einer Klimaanlage an der Decke eines modernen, unfertigen Raums.

Kälte und Klimatisierung

Im Zuge des Klimawandels wird die Überhitzung in Gebäuden zu einem zunehmenden Problem. Passive und aktive Kühlung sowie baulicher Hitzeschutz sorgen für behagliche Innenräume trotz steigender Außentemperaturen.

Mehr erfahren
Foto, Gebäudefassade mit geöffeneten Fenstern und Lüftungseinlässen.

Systeme der Wohnraumlüftung

Energieeffiziente Gebäude zeichnen sich durch eine verbesserte Luftdichtheit aus. In ihnen muss der Luftaustausch für ein gesundes Raumklima durch eine verstärkte freie Lüftung oder mit einer mechanischen Lüftungsanlage erfolgen.

Mehr erfahren