• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Abschluss

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Thementipps

Foto, Moderne weiße Wohngebäude mit begrünten Dächern und umliegenden Bäumen in einer städtischen Wohngegend

Klimaresiliente Quartiere und nachhaltige Stadtentwicklung

Klimaresilienz auf Quartiersebene bedeutet, dass auf Folgen des Klimawandels reagiert wird, Schäden minimal bleiben und die Lebensqualität der Bewohnerschaft gesichert wird.

Mehr erfahren
Foto, Handwerker in roter Latzhose und grauem T-Shirt montiert eine Außenjalousie an einem Gebäude

Bauliche Maßnahmen für klimaanpassungsfähige Gebäude

Eine Vielzahl an baulichen Maßnahmen machen Gebäude widerstandsfähiger gegen Hitze, Starkregen oder Trockenheit. Unterschiedliche Materialien, Bauweisen und Konzepte bieten Schutz und zugleich Energieeffizienz.

Mehr erfahren
Foto, ein sanierter, mehrstöckiger Altbau in Berlin

Wärmepumpe: Lösungen für Mehrfamilienhäuser

Für Mehrfamilienhäuser besteht ein breit gefächertes Feld an Möglichkeiten für den Einsatz der Wärmepumpen-Technologie. Die verschiedenen Lösungen können mit verschiedenen erneuerbaren Wärmequellen und Wärmeübergabesystemen kombiniert werden.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergund ein großer Stapel alter Ziegelsteine, daran angelehnt mehere alte Fensterelemente. Im Hintergrund weitere Bauabfälle.

Urban Mining Index

Mit dem Urban Mining Index als Systematik und Planungsinstrument kann die Kreislauffähigkeit, also die Nachnutzungsfähigkeit von Baukonstruktionen und Baustoffen in der Neubauplanung objektiv bewertet und gemessen werden.

Mehr erfahren
Foto, Neubau eines Einfamilienhauses, das Dach ist mit modernen Solarziegeln gedeckt.

Photovoltaik-Dachanlagen

PV-Anlagen auf geneigten Dächern haben in der Regel einen besonders guten Ertrag. Sie können aufgeständert oder komplett dachintegriert montiert werden.

Mehr erfahren
Foto, schlaufenartig verlegte Rohre zur Gewinnung von Erdwärme vor einem Haus.

Oberflächennahe Geothermie

Als oberflächennahe Geothermie wird die Nutzung von Erdwärme aus bis 400 Metern Tiefe bezeichnet. Mit geeigneter Technik kann die Energie aus dem Untergrund entnommen und an der Oberfläche genutzt werden.

Mehr erfahren
Foto, Fassade eines neuen, mehrstöckigen Wohngebäudes mit Balkonen und daran montierten Solarmodulen.

Förderprogramme für Gebäude

Für den Neubau oder die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden stehen, je nach geplanter Maßnahme, Förderungen in Form von Zuschüssen oder Krediten zur Verfügung.

Mehr erfahren
Foto, ein hözerner Werkzeugkasten auf einem Tisch. In dem Werkzeugkasten befinden sich viele verschiedene Werkzeuge.

Toolbox des Gebäudeforums

Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beratung, Bilanzierung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.

Zur Toolbox
Foto, Blick in einen Wald, Sonnenlicht scheint durch die Baumreihen.

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe finden bereits vielfältige Anwendung im Bauwesen und helfen dabei, Treibhausgasemissionen zu verringern.

Mehr erfahren

Aktuelles

Please use die App plugin to add a list with filters