Projekt
Der Naturbau Campus ist ein offenes Zentrum für ökologisches Bauen in Oschatz (Sachsen). Als Projekt des Bildungswerks für nachhaltige Entwicklung e.V. vereint er Bildung, Forschung und regionale Wertschöpfung unter einem Dach – mit einem klaren Ziel: Den Wandel zu einer zukunftsfähigen Baupraxis aktiv mitzugestalten.
Auf dem Gelände der ehemaligen Filzfabrik in Oschatz ist ein zukunftsweisender Ort für Experimente, Wissenstransfer und kooperative Entwicklung im Bereich nachhaltiger Baustoffe entstanden.
Der Campus zeigt vorbildlich, wie sich Fachleute aus Handwerk, Planung und Wissenschaft vernetzen lassen. Dabei ist der Naturbau Campus in Nordsachsen regional verankert, aber zugleich in bundesweite Strukturen eingebunden.
Mit Projekttagen für Kinder, Workshops für Fachkräfte und Forschung zu Stroh, Hanf oder Schafwolle leistet er einen Beitrag zur Bauwende. Die Konzepte der Expertinnen und Experten aus Oschatz wurden in den Prozess der Prä-IBA Impulsregion Leipzig aufgenommen.
- Baustoffe
- Netzwerk / Initiative
Auf einen Blick:
Träger
Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung e.V.
Mitglieder
10 aktive Mitglieder, rund 20 engagierte Unterstützerinnern und Unterstützer
Fokus
Bildung, Forschung und Entwicklung, regionale Wertschöpfung im ökologischen Bauen
Regionale Schwerpunkte
Nordsachsen, Region Leipzig, Mitteldeutsches Revier
Aktivitäten
Workshops, Fachtagungen, Forschungspartnerschaften, Bildungsformate
Ziele & Erfolge
Der Naturbau Campus baut an einer neuen Praxis: ökologisch, regional, gesund. Die zentralen Faktoren dafür sind Bildung, Forschung und wirtschaftliche Vernetzung. Es geht darum, ökologisches Bauen im Alltag von Handwerk, Planung, Lehre und Produktion nicht nur theoretisch zu verankern, sondern real mit konkreten Formaten, echten Materialien und greifbaren Wirkungen vor Ort.
Bildung
Ziel ist die Sensibilisierung und Qualifizierung verschiedenster Zielgruppen – von Kindern bis zu Planenden und Entscheidungsträgern:
- Projekttag „Naturbau Campinis“ für Grundschulkinder
- Exkursionen und Praxis-Workshops für Berufsschulen und Hochschulen (u. a. HTWK Leipzig, Hochschule Mittweida, ZfBK Sommercamp)
- Fachtagung „Nachhaltig Bauen und Sanieren“ mit der HTWK Leipzig (seit 2024 jährlich am 1. Oktober)
- Beherbergung externer Veranstaltungen am Campus durch Bildungsinstitutionen, Kammern und öffentliche Einrichtungen
Forschung & Entwicklung
Im Rahmen vielfältiger Kooperationsprojekte werden ökologische Materialien erforscht, bewertet und in Praxisanwendungen überführt:
- Forschungsarbeiten in Kooperation mit der HTWK Leipzig, etwa zur Verwendung von Schafwolle als Dämmstoff (eku Zukunftspreis Idee 2024)
- Vergleichende Emissionsanalysen für Neubau und Sanierung am Beispiel der Blockhütte auf dem Campusgelände
- Vermittlung eines Strukturwandelprojekts zur Errichtung einer Werkstatt für großformatige Strohelemente auf dem Gelände
- Beteiligung an einem Forschungsprojekt zur Radiowellentechnologie, u. a. für die Entwicklung strohbasierter Bauplatten
- Aktive Rolle im Bündnis „Bauen für nachhaltige Entwicklung Leipzig“ mit HTWK Leipzig (Institut für Baustoffe und Bauverfahrenssimulation) und Holzbauforschungszentrum
Regionale Wertschöpfung
Der Naturbau Campus bringt landwirtschaftliche Rohstoffproduzenten, Bauakteure und Hersteller mit dem Ziel zusammen, regionale Bioökonomie in der Praxis zu verankern:
- Aufbau einer regionalen Lieferkette für Stopfhanf als ökologischer Dämmstoff
- Vernetzung regionaler Landwirte mit einem Strohelemente-Hersteller
- eku Zukunftspreis für die Analyse der Verwendung regionaler Schafwolle als Dämmmaterial
- Forschungsaktivitäten zu Putzen und Farben auf Kaolinbasis
- Entwicklung nachhaltiger Gebäudekonzepte auf dem Gelände der Alten Filzfabrik – Aufnahme in die Prä-IBA Impulsregion Leipzig
Aktivitäten
Der Naturbau Campus versteht sich als Lern- und Entwicklungsort für alle Alters- und Zielgruppen. Seine Bildungsangebote reichen von kindgerechten Einführungstagen bis zu Fachveranstaltungen für Planerinnen, Handwerker und Wissenschaftler. Regelmäßige Exkursionen, Praxisworkshops und die Fachtagung „Nachhaltig Bauen und Sanieren“ mit der HTWK Leipzig verankern die Inhalte in der Ausbildung und Berufsbildung.
Parallel unterstützt der Campus Forschungsprojekte zu ökologischen Materialien, etwa zur emissionsarmen Sanierung oder zur Entwicklung alternativer Dämmstoffe oder zu Putzen und Farben auf Kaolinbasis. Die Forschungsarbeit findet in enger Kooperation mit Hochschulen statt - mit konkretem Praxisbezug auf dem Gelände der Alten Filzfabrik.
In der Region stehen zentrale Ressourcen für nachhaltiges Bauen bereits zur Verfügung: sogenannte NaWaRo – nachwachsende Rohstoffe wie Hanf, Stroh und Holz aus der Land- und Forstwirtschaft – sowie natürlich vorkommende Materialien wie Lehm und Kaolinton. Der Naturbau Campus nutzt dieses Potenzial, um regionale Wertschöpfungsketten im Bereich des ökologischen Bauens aufzubauen. Ein Schlüssel liegt in der gezielten Verbindung von Wissenstransfer, Vernetzung und der Entwicklung neuer Verfahren für die Herstellung von natürlichen Baustoffe und effizienten Prozessketten.
Als regionale Netzwerkstelle im Bündnis Struktur-Wandeln begleitet der Naturbau Campus zudem den Transformationsprozess im Mitteldeutschen Revier. Er berät engagierte Beteiligte, Kommunen, Vereine, Politik und zivilgesellschaftliche Akteure zu nachhaltigem Bauen und strukturellem Wandel – und macht das Thema sichtbar und zugänglich.
Netzwerk
Durch seine Rolle als regionale Anlaufstelle während des Strukturwandels wirkt der Campus über die Region hinaus. Er bringt Akteure zusammen, fördert neue Kooperationen und initiiert einen Wissenstransfer zwischen Praxis, Forschung und Gesellschaft.
Zu den festen Kooperationen zählen:
- HTWK Leipzig (Institut für Baustoffe und Bauverfahrenssimulation, Lehrstuhl für nachhaltiges Bauen)
- Bauwende Sachsen
- Bauzirkel Leipzig
- Oschatzer Gilde
Gründungsjahr
Der Naturbau Campus Oschatz wurde im Jahr 2020 gegründet.
Zentrale Ansätze
Durch Bildung, Forschung & Entwicklung und regionale Wertschöpfung soll ökologisches Bauen in den Praxisalltag verschiedener Akteure einfließen.
Tatkräftige Unterstützende
Neben den zehn aktiven Mitgliedern setzen sich rund 20 engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer für den Naturbau Campus ein.
Regelmäßiger Austausch besteht mit:
- Landkreis Nordsachsen
- Holzbauforschungszentrum/ FLEXProjekt der HTWK Leipzig
- Handwerkskammer zu Leipzig
- Stadt Oschatz
- Arbeitsagentur Nordsachsen
- Berufsschule Eilenburg
- Hochschule Mittweida, Studiengang für nachhaltiges Immobilien-Management
- TU Chemnitz
- natureplus e.V.
Der Naturbau Campus ist Mitglied von:
- GoLehm-Bündnis
- Fachnetzwerk “Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie im Mitteldeutschen Revier” der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung
- Freundeskreis des Bauzirkel Leipzig
- Bauwende Sachsen
- Bündnis „Bauen für nachhaltige Entwicklung Leipzig“ mit dem Institut für Baustoffe und Bauverfahrenssimulation (IBBS) und Holzbauforschungszentrum der HTWK
