• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Best Practice Portal klimaneutrales Bauen und Sanieren

Die Energiewende ist in vollem Gange. Im Gebäudebereich entstehen kontinuierlich mutmachende Projekte mit Vorbildfunktion. Hier finden Sie Informationen zu Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Ansprechpartnerinnen und -partner.

  • Foto, Mehrstöckiges Gebäude mit Fassadenverkleidung aus Solarpaneelen und Fenstern unter bewölktem Himmel

    NEU RENVELOPE – Energieadaptive Gebäudehülle

    RENVELOPE ist ein modulares Fassadensystem mit integrierter TGA zum aktiven heizen, temperieren, lüften und zur Stromversorgung. Eine Komplettlösung für zukunftsorientierte Sanierungen des Bestandes.

  • Zwei Gebäude auf einer Wiese: links ein dreigeschossiges, schwarz-grünes Gebäude mit einem Flugzeug auf dem Dach, rechts ein rotes, dreigeschossiges Gebäude mit Balkonen. Im Vordergrund stehen Solarpanels.

    NEU Fassadensanierung für Bildungsbau

    Bei diesem Beispiel kamen vorgefertigte Holzelemente bei einer Fassadensanierung zum Einsatz. Dabei wird ersichtlich, mit welchen Mitteln eine Sanierung im laufenden Betrieb eines Schulgebäudes aus dem Jahr 1983 erfolgreich gelingen kann.

  • NEU Wohnsiedlung wird Quartier der Zukunft

    Die Münchener Wohnsiedlung aus den 1970er-Jahren wird zum generationsübergreifenden, sozialverträglichen und zukunftsfähigen Lebensraum mit ca. 620 zusätzlichen Mietwohnungen ausgebaut.

  • Gruppe von Menschen hört einem Vortrag vor einer dunklen Blockhütte umgeben von Bäumen zu, im Vordergrund ein Teich mit Spiegelung.

    NEU Naturbau Campus: ganzheitlich nachhaltig

    Im sächsischen Oschatz gestalten rund 30 Engagierte eine Initiative, die den nachhaltigen Wandel vorantreibt. Beim Naturbau Campus geht es um Bildung, regionale Wertschöpfung und Vernetzung. Das Beispiel zeigt, wie zukunftsfähiges Bauen heute gelingt.

  • Mehrfamilienhaus mit roter Fassade, drei Stockwerke, Balkone und Fenster. Im Vordergrund stehen geparkte Autos und ein überdachter Fahrradabstellplatz.

    NEU Zukunftsfähig mit der Baugruppe Energie+

    Das Passivhaus-Ensemble mit 17 Wohneinheiten in Köln ist mit seiner Energieeffizienz, der Architektur und dem Gemeinschaftskonzept ein zukunftsweisendes Modell für urbanes Wohnen.

  • Grafik, Querschnitt einer Klimadecke mit mehreren Scchichten und sichtbaren roten Heizrohren zur Verteilung der Wärme

    NEU Natur-Klimadecke – Kühlen und Heizen

    Angenehm kühlen ohne mechanische Luftentfeuchtung: Die Deckenlösung ersetzt herkömmliche Klimaanlagen effizient und lautlos – für ein natürliches Raumklima das ganze Jahr über.

  • Schulgebäude mit einer vertikalen Fassade, die vollständig mit verschiedenen grünen Pflanzen begrünt ist, umgeben von Bäumen und Rasen.

    NEU Grüne Fassade macht Schule

    Im Rahmen einer umfassenden energetischen Modernisierung der Johannes-Gigas-Schule in Lügde wurde eine vertikale Fassadenbegrünung realisiert. Das modulare Begrünungssystem „Helix Biomura“ sorgt für ein optimiertes Mikroklima auf dem Schulcampus.

  • Foto, Luftaufnahme vom Potsdamer Platz in Berlin mit einem langen, rechteckigen Gebäude, der Kältezentrale der Berliner Energie und Wärme GmbH im Vordergrund, umgeben von modernen Bürogebäuden. Im Hintergrund sind die beiden Hochhäuser der Deutschen Bahn und des Kollhoff Towers, das Ritz Hotel sowie weitere Gebäude sichtbar.

    NEU Wärme aus Kälte für den Potsdamer Platz

    Mit dem Projekt Qwark³ wird erstmals im großen Maßstab Abwärme aus der Kälteproduktion für die Fernwärme gewonnen. Dadurch wird die Quartiersversorgung am Potsdamer Platz jetzt noch effizienter.

  • Foto, Zweistöckiges rotes Backsteinhaus mit Solarpaneelen auf dem Dach, einer Wärmepumpe vor dem Gebäude und einem überdachten Sitzbereich im Garten.

    NEU Wärmewende trotz Baujahr 1924

    Trotz Baujahr 1924 heizt dieses Haus in Papenburg heute komplett mit einer Wärmepumpe – dank gezielter Sanierung und intelligenter Technik.

  • Foto, Üppiger grüner vertikaler Garten, der eine Gebäudewand bedeckt, mit verschiedenen Pflanzen und Blumen, wobei eine Tür und Fenster sichtbar sind.

    NEU Die Wilde Klimawand

    Die „Wilde Klimawand” kombiniert die urbane Nachbegrünung und Klimaschutz, fördert die Biodiversität und reduziert die Stadtwärme, indem sie urbane Oberflächen kühlt und Lebensräume für Wildbienen, Vögel und Fledermäuse schafft.

  • Foto, Baustelle mit einem schwarzen Fundamentsockel, umgeben von Holzblöcken auf einer sandigen Oberfläche, mit Werkzeugen und Materialien in der Nähe.

    NEU Urban-Mining-Bodenplatte aus Schaumglas

    Die Urban-Mining-Bodenplatte (UMB) aus Schaumglas ist eine zirkuläre, CO2-sparende Alternative zu herkömmlichen Bodenplatten. Sie vereint Bodenplatte und Dämmung als „2-in-1“-Konstruktion.

  • Foto, Mehrfamilienhaus aus der Vogelperspektive mit Photovoltaikmodulen auf dem Dach.

    NEU Energieautarkes MFH rechnet sich

    Energieautarkie lohnt sich auch im Mehrfamilienhausbau: Das Projekt in Ehingen zeigt, wie Mietende und Investor gleichermaßen von minimalen Energiekosten und nachhaltiger Bauweise profitieren.