• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Komplexe Inhalte verständlich machen

Stand: November 2025

Eine WEG bei der energetischen Sanierung zu begleiten und einen iSFP zu erstellen, stellt deutlich höhere Anforderungen als die Beratung einzelner Eigentümerinnen oder Eigentümer. Entscheidender Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit der Verwaltung, um Abläufe, Beschlüsse und Abstimmungen frühzeitig zu koordinieren. Besonders anspruchsvoll ist die Kommunikation in der Eigentümerversammlung: Energieberatende müssen komplexe Inhalte verständlich aufbereiten, unterschiedliche Interessen berücksichtigen und Diskussionen moderieren.

Vorstellung des iSFP in der Eigentümerversammlung

In einer Versammlung diskutieren Eigentümerinnen und Eigentümer die Tagesordnungspunkte und treffen Entscheidungen, obwohl sie unterschiedliche Hintergründe und Interessen haben. Das zeigt sich bei den finanziellen Möglichkeiten, der sozialen Herkunft, dem Engagement für die Gemeinschaft und dem Interesse am Gebäude. In einer WEG treffen junge Familien auf langjährig Wohnende, Seniorinnen und Senioren oder Alleinstehende. Selbstnutzende und Vermietende kommen ebenfalls zusammen. Gerade bei einer energetischen Sanierung, bei der es um hohe Investitionskosten geht, kann das zu Konflikten führen. Energieberatende müssen diese heterogene Gruppe geschickt begleiten, diplomatisch agieren und Inhalte klar vermitteln.

Checkliste

Die Checkliste "iSFP erfolgreich in der Eigentümerversammlung präsentieren" unterstützt Energieberatende dabei, die Ergebnisse des iSFP leicht verständlich und zielgruppengerecht vorzustellen.

Checkliste "iSFP erfolgreich in der Eigentümerversammlung präsentieren"

Was gut vorbereitet ist, findet Zustimmung

Eine Versammlung läuft zielgerichtet, wenn die Ergebnisse des iSFP sachlich und verständlich vermittelt werden. Die Darstellung sollte auch für Laien gut nachvollziehbar sein. Klare Grafiken mit den wichtigsten Kennwerten erleichtern das Verständnis. Bei der Vorstellung in der Versammlung sollten die Zuhörenden nicht mit Informationen überflutet werden. Ein Vortrag, der auf individuelle Bedürfnisse eingeht, baut Vertrauen auf und reduziert Barrieren.  

Es hilft, sich vorab mit potenziell kontroversen Themen auseinanderzusetzen. Energieberatende können motivieren, indem sie verschiedene Lösungswege aufzeigen und sich gezielt auf Rückfragen vorbereiten.

Präsentationsvorlage

Die Präsentationsvorlage „Ergebnisse des iSFP im Überblick“ fasst die wichtigsten Ergebnisse des individuellen Sanierungsfahrplans für WEGs kompakt und verständlich zusammen. Sie enthält Platzhalter, damit Energieberatende die Ergebnisse gezielt anpassen und in Eigentümerversammlungen klar und nachvollziehbar präsentieren können.

Präsentationsvorlage “Ergebnisse des iSFP im Überblick"

Transparente Kostenschätzung mit konkreten Beispielen

Erfahrungsgemäß lösen die Kosten häufig Diskussionen aus. Im iSFP beziehen sie sich standardmäßig auf das gesamte Gebäude. Für die Investitionsentscheidung braucht jedes WEG-Mitglied jedoch Informationen darüber, welche Ausgaben, Förderungen und möglichen Einsparungen auf die eigene Wohneinheit entfallen. Beispielrechnungen als erste Orientierung, etwa für Selbstnutzende und Vermietende, helfen dabei. Sie lassen sich in Zusammenarbeit mit der Verwaltung erarbeiten und in der Versammlung vorstellen. 

Fragen beantworten, für Klarheit sorgen

Für die Eigentümergemeinschaft ist es entscheidend, dass der Sanierungsprozess an diesem Punkt nicht ins Stocken gerät. Bleiben Fragen in der Versammlung unbeantwortet, kann es passieren, dass sich Entscheidungen verzögern – oft um Monate oder bis zum nächsten Treffen im Folgejahr. Eine gute Vorbereitung und eine verständlich aufbereitete Präsentation des iSFP erhöhen die Akzeptanz, erleichtern die Beschlussfassung und treiben die Umsetzung der energetischen Modernisierung voran. 

Das könnte auch interessant sein

Energetische Sanierungen lohnen sich mehrfach

Gebäude verursachen rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen. Wer energetisch saniert, senkt Energieverbrauch, Kosten und Emissionen und steigert zugleich Komfort, Werterhalt und Attraktivität der Immobilie.

Mehr erfahren

Sanierungsfahrplan für die WEG erstellen

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft Eigentümerinnen und Eigentümern, die nächsten Schritte in der Sanierung zu planen. Er liefert konkrete, auf das Gebäude zugeschnittene Lösungen.

Mehr erfahren

PV-Anlagen betreiben und Eigenstrom nutzen

Photovoltaikanlagen ermöglichen es WEGs, eigenen Strom zu erzeugen und so Energiekosten zu senken. Entscheidend ist, wer die Anlage betreibt und wie der Strom genutzt wird.

Mehr erfahren

Zurück zu Energieberatung & iSFP