dena-Studie: Energiewende in den Kommunen
Stand: September 2025
Kommunen spielen bei der Energiewende eine Schlüsselrolle – doch vielerorts geht es nur schleppend voran. Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) analysiert, wie Prozesse mehr Schwung erhalten könnten.
Ob beim Ausbau erneuerbarer Energien, bei der kommunalen Wärmeplanung oder bei der Sanierung öffentlicher Gebäude: Kommunen sind Schlüsselakteure der Energiewende. Doch viele Kommunalverwaltungen arbeiten heute bereits an der Belastungsgrenze. Es fehlen finanzielle Mittel, qualifizierte Fachkräfte und langfristige Planbarkeit für die Arbeit vor Ort. Die dena-Studie „Kommunen als zentrale Umsetzungsinstanz einer erfolgreichen Energiewende“ benennt die Hemmnisse und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundespolitik ab.
Vor-Ort-Realitäten ernst nehmen
Um die Energiewende vor Ort zu stärken, erachtet die dena unter anderem folgende Maßnahmen als notwendig:
- Ein strukturierter Bund-Länder-Dialog soll die Zusammenarbeit zwischen den politischen Ebenen neu organisieren und die Belange der Kommunen stärker in den Fokus rücken. Denkbar ist laut Studie eine Geschäftsstelle, die den Austausch koordiniert.
- Ein Kommunale-Realisierbarkeit-Check soll sicherstellen, dass Kommunen ausreichend Kapazitäten haben, um neue Vorgaben auch umzusetzen und klären, ob weitere Entbürokratisierung notwendig ist.
- Ein kommunaler Innovationsbonus soll Anreize liefern, damit Städte und Gemeinden stärker neue und innovative Praxisansätze erproben.
- Zusätzliche Förderprogramme könnten die Gründung regionaler Energie- und Wertschöpfungsagenturen unterstützen und Mittel für zusätzliche Fachkräfte bereitstellen.
- Eine bundesweite Plattform „Lokale Energie“ soll es kommunalen Akteuren wie Stadtwerken, Energiegenossenschaften und anderen lokalen Initiativen ermöglichen, sich gezielt zu Best Practices und innovativen Geschäftsmodellen auszutauschen.
Weitere Infos zur Studie sowie Download
Die dena-Analyse basiert auf drei Gutachten – vom Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID), vom Institut Wohnen und Umwelt (IWU) und von der Rechtsanwälte Günther Partnerschaft. Die Gutachten sowie 16 Ländersteckbriefe zu gesetzlichen Vorhaben und Aufgaben bieten den Kommunen Hilfestellung. Mehr Informationen finden sich in der Studie „Kommunen als zentrale Umsetzungsinstanz einer erfolgreichen Energiewende“ der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Kommunen als zentrale Umsetzungsinstanz einer erfolgreichen Energiewende
Die Studie analysiert auf vier Handlungsebenen die Zielkonflikte und Bedarfe von Kommunen für einen erfolgreiche Energiewende, benennt bestehende Hemmnisse und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundespolitik ab.