• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Schutz vor Hitze, Starkregen und Sturm: So werden Gebäude klimaresilienter

Stand: Juli 2025
Foto, Modernes, weißes Wohngebäude mit großen Fenstern, Balkonen und begrüntem Dach in sonniger Umgebung

Mehr als zwölf Millionen Menschen in deutschen Städten sind von extremer Hitze betroffen – das meldet der diesjährige Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe. Gleichzeitig nehmen Starkregen, Hagel oder Trockenheit weiter zu. Doch wie lassen sich Gebäude besser gegen die zunehmenden Wetterextreme wappnen? Zentrale Maßnahmen im Überblick.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind immer deutlicher spürbar – dennoch sind viele Gebäude noch nicht ausreichend auf die veränderten Bedingungen vorbereitet. Besonders in Großstädten treffen dichte Bebauung, wenige Grünflächen und ein hoher Versiegelungsgrad auf steigende Temperaturen im Sommer. Die Folge: überhitzte Innenräume und gesundheitliche Belastungen. In ländlichen Regionen können lange Trockenphasen zu Rissen in tonigen Böden führen und die Statik des Gebäudes beeinträchtigen. Küstenregionen wiederum haben verstärkt mit Sturmböen zu kämpfen, die Dachaufbauten und Fassadenteile gefährden können.

Gebäude frühzeitig anpassen

Klar ist: Extreme Wetterereignisse werden weiter zunehmen – wenn auch mit regional unterschiedlichen Ausprägungen. Schon heute lässt sich abschätzen, welche Anforderungen Gebäude künftig erfüllen müssen. Frühzeitige Maßnahmen helfen, langfristig Schäden zu vermeiden und Betriebskosten zu senken, etwa durch weniger Kühlbedarf im Sommer. Fünf zentrale Maßnahmen für klimaresiliente Gebäude: 

  • Sonnenschutz: Ein guter Sonnenschutz zählt zu den wirksamsten Hitzeschutzmaßnahmen. Außenliegende Verschattungselemente wie Jalousien, Markisen oder bewegliche Lamellen sind dabei deutlich effektiver als innenliegende Elemente wie Vorhänge. Auch begrünte Fassaden kühlen und verbessern zusätzlich das Mikroklima.
  • Wärmedämmung: Eine gute Wärmedämmung spart nicht nur Heizkosten, sondern hält auch die Sommerhitze draußen. Besonders wirksam sind Dämmstoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit.
  • Wärmespeichernde Baustoffe: Materialien wie Beton, Lehm oder Ziegel speichern tagsüber Wärme und geben diese nachts wieder ab. Innenliegende, unverkleidete speicherfähige Baustoffe erzielen hier den größten Effekt.
  • Regenschutz: Dauerhafte Feuchtigkeit kann zu Frostschäden, Schimmel oder reduziertem Wärmeschutz führen. Dachüberstände, Regenrinnen und Fallrohre lenken Regenwasser von der Fassade weg und schützen vor Feuchtigkeit und Nässe.
  • Natürliche Lüftung: Wie Fenster in Gebäuden angeordnet sind, entscheidet darüber, ob eine natürliche Lüftung möglich ist. Bei der besonders effizienten Querlüftung müssen Fenster etwa auf zwei gegenüberliegenden Seiten angebracht sein – was besonders zur Kühlung in Schlaf- und Arbeitsräumen wichtig ist.
Foto, Handwerker in roter Latzhose und grauem T-Shirt montiert eine Außenjalousie an einem Gebäude

Bauliche Maßnahmen für klimaanpassungsfähige Gebäude

Eine Vielzahl an baulichen Maßnahmen machen Gebäude widerstandsfähiger gegen Hitze, Starkregen oder Trockenheit. Unterschiedliche Materialien, Bauweisen und Konzepte bieten Schutz und zugleich Energieeffizienz.

Mehr erfahren

Kosten und Förderung

Viele der Maßnahmen erfordern zunächst Investitionen, rechnen sich aber durch niedrigere Betriebs- und Wartungskosten bereits nach wenigen Jahren. Zusätzlich helfen Fördermittel, die Kosten zu senken und die Amortisationszeit zu verkürzen.

Sowohl Wärmedämmung als auch Sonnen- und Regenschutz werden über BEG-Einzelmaßnahmen mit bis zu 15 Prozent gefördert. Wer einen individuellen Sanierungsfahrplan nutzt, erhält weitere 5 Prozent iSFP-Bonus. 

Zudem unterstützen kommunale Klimaanpassungsprogramme, und es gibt steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für Eigentümerinnen und Eigentümer.

Rechenbeispiel

In einem konkreten Rechenbeispiel für eine Fassadendämmung mit Sonnenschutz für ein Wohngebäude aus dem Jahr 1965 werden Maßnahmen, Kosten, Einsparungen und Amortisation erläutert:

zum Rechenbeispiel

Neuer Themenbereich zu Klimaresilienz

Mehr Informationen zu den klimabedingten Auswirkungen auf Quartiere und Gebäude sowie entsprechende Anpassungsstrategien und -maßnahmen finden sich im neuen Themenbereich “Klimaresilienz”.

Foto, Luftaufnahme von München mit den Zwiebeltürmen der Frauenkirche im Vordergrund und der Alpenkette am Horizont

Klimaresilienz

Klimaresilienz beschreibt die Fähigkeit eines Gebäudes oder eines Quartiers, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und widerstandsfähig zu sein.

Mehr erfahren

Das könnte auch interessant sein

Foto, Giebelseite des Obergeschosses eines holzvertäfelten Einfamilienhauses vor blauem Himmel.

Bauphysik

Bauphysikalische Lösungen sind die Grundlage für energieeffizientes sowie klimaneutrales Bauen und Sanieren.

Mehr erfahren
Foto, Ein Arbeiter im karierten Hemd und mit Handschuhen arbeitet an einer Klimaanlage an der Decke eines modernen, unfertigen Raums.

Kälte und Klimatisierung

Im Zuge des Klimawandels wird die Überhitzung in Gebäuden zu einem zunehmenden Problem. Passive und aktive Kühlung sowie baulicher Hitzeschutz sorgen für behagliche Innenräume trotz steigender Außentemperaturen.

Mehr erfahren