• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Bauen mit Lehm – fortschrittlich, skalierbar und nachhaltig

Stand: August 2025
Foto, eine Mischung aus feuchtem Lehm und Stroh wird in einer Hand gehalten.

Zirkuläres Bauen mit regional verfügbarem Lehm: energiearm in der Herstellung, feuchteregulierend und kreislauffähig – Lehmbaustoffe und Lehmbauteile werden heute industriell hergestellt und sind vielfältig einsetzbar, in Tragstrukturen und im Innenbereich. Außerdem bringt Lehm thermische Speichermasse mit und weist weitere positive bauphysikalische Eigenschaften auf.

In ihrer Verwendung auf der Baustelle sind Produkte aus Lehm mit den konventionellen vergleichbar. Einerseits nimmt die Integration in serielle und modulare Fertigungsprozesse zu und andererseits wird der Baugrubenaushub vor Ort durch mobile Herstellungsprozesse in Feldanlagen aufbereitet und verwertet.

Eigenschaften von Lehm als Baustoff

Normung im Bereich Lehmbau

Begrifflichkeiten und Bemessung

Die Begrifflichkeiten rund um Lehm sowie die Produkte aus Lehm und die Bemessung von Lehmsteinmauerwerk sind in den folgenden DIN-Normen geregelt:

  • DIN 18940:2023 – Bemessungsnorm Lehmsteinmauerwerk (in Anlehnung an Eurocode 6)
  • DIN 18942-1:2024-03 – Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte - Teil 1: Begriffe
  • DIN 18942-100:2024-03 – Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte - Teil 100: Übereinstimmungs- und Konformitätsnachweis
  • DIN 18945:2024 – Lehmsteine
  • DIN 18946:2024 – Lehmmauermörtel
  • DIN 18947:2024 – Lehmputzmörtel
  • DIN 18948:2024 – Lehmplatten

Brandschutz

Grundsätzlich brennt Lehm nicht. Daher haben die nach Norm hergestellten Lehmbaustoffe die Brandklasse „nicht brennbar“, soweit die zur Herstellung des Lehmbaustoffs verwendete Organik weniger als 1 Prozent Masseanteil ausmacht (vgl. DIN 4201-4). Soweit mehr als 1 Prozent Masseanteil Organik enthalten ist, was wiederum CO2 speichert, ist die Brandklasse durch entsprechende Prüfung zu bestimmen. 

Der Feuerwiderstand von Lehmsteinmauerwerk erreicht unter Einhaltung bestimmter Wanddicken, die in der DIN 18940:2023 geregelt sind, eine F30 bzw. F60. Und auch eine Brandwand mit REI 90 wurde bereits erfolgreich geprüft.

Exkurs: Lehmgeschichte

Al Subaie Palast in Shaqra, Saudi Arabien, der traditionell mit Lehmziegeln saniert wurde.

Neben Holz ist ungebrannter Lehm einer der ältesten bekannten Baustoffe. In Deutschland gibt es rund zwei Millionen Fachwerkbauten, deren Holzrahmen mit Lehm oder Ziegel verfüllt sind. Bei der Sanierung dieser Häuser wurden vor ca. drei Jahrzehnten die vorgefertigten Lehmbaustoffe entwickelt. Nachdem der Lehm zunächst im Fokus der Bauöffentlichkeit wegen seiner materialtypischen Eigenschaften stand, haben Baustoffhersteller in den 2020er Jahren daraus industriell verfügbare Baustoffe etabliert.

Lehm besteht aus unterschiedlichen Anteilen von Ton, Sand und Schluff (Feinsand) – abhängig von der Region. Ein großer Tongehalt erhöht die Bindekraft des Lehms, er wird dann als fett bezeichnet. Lehme mit geringeren Tonanteilen binden weniger stark und werden als mager bezeichnet. Die industrielle Fertigung fußt auf der Normung der Produkte. Diese liegt bereits für die wichtigsten Lehmbaustoffe in dritter Generation vor und hat sich insofern bewährt.

Einsatzbereiche von Lehmbaustoffen

Lehm im Rohbau (Mauerwerk, Stampflehm)

Lehm im Ausbau

Lehmfertigteile

Foto, ein Mann arbeitet in einer Werkhalle zur Vorfertigung von Bauelementen aus Stampflehm.
Produktion von Fertigteilen aus Stampflehm
Foto, mehere vorgefertigte Bauelemente aus Stampflehm stehen in zur Trocknung in einer Werkhalle.
Fertigteile aus Stampflehm bereit für die Auslieferung

Zukunftsfähiges Bauen mit Lehm - konkrete Beispiele

Bauprojekte neueren Datums zeigen, dass nachhaltige und attraktive Architektur in ihrer ganzen Bandbreite mit Baustoffen aus Lehm gelingen kann. Das gilt sowohl für Innenbereiche als auch für Tragkonstruktionen aus Lehmsteinen. Beim Innenausbau können Lehmplatten sowohl im Trockenbau als auch raumbildend sowie als gestalterisches Element, so auch der Lehmputz, zum Einsatz kommen.

Lehmsteine und Lehmmörtel wiederum können sowohl im Innenausbau sowohl tragend als auch nicht-tragend für Lehmsteinmauerwerk verwendet werden. Zudem ist ausweislich der Bemessungsnorm DIN 18940:2023 tragendes Lehmsteinmauerwerk bis 13 Meter Höhe, also Gebäudeklasse 4, prinzipiell auf Grundlage eines modernen Bemessungsverfahrens basierend auf dem Eurocode 6 möglich.

Auch Wände aus Stampflehm können hohe Festigkeiten und guten Brandschutz erreichen, das haben Beispiele aus der Praxis gezeigt.

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Das Wuppertaler Büro ACMS Architekten realisert derzeit im Auftrag des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) den Neubau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes  LWL-Freilichtmuseum Detmold. Dabei wird eine Tragkonstruktion aus Holz durch tragende Wände aus Stampflehm ergänzt. Bei einem Brandversuch an einem 3 x 3 Meter großen Prüfkörper konnte die erforderliche Belastbarkeit des Stampflehms nachgewiesen werden (Feuerwiderstand über 90 Minuten REI90). Weitere Tests ergaben, dass die Wand einem Druck von 15 Tonnen für 90 Minuten standhielt. Auftraggeber der Zertifizierung durch die MFPA Leipzig GmbH ist der LWL, gefördert wird das Projekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Alnatura Arbeitswelt

Der Alnatura Campus in Darmstadt ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2020 ausgezeichnet worden. Der Entwurf in Holz- und Lehmbauweise stammt von haas cook zemmrich. Die gebäudehohe, freitragende Fassade besteht aus Stampflehm-Elementen mit einer innenliegenden Dämmung aus Schaumglas-Schotter Auch im Innenbereich des monolithischen Gebäudes wurde Lehm verwendet, was sich positiv auf das Raumklima und die Akustik auswirkt. Das Material und die geerdete Anmutung der Fassaden stehen im Einklang mit den Werten des bodenständigen Unternehmens. Die Kosten bewegen sich im Rahmen von 1.500 bis 1.900 Euro/m² bezogen auf die Bruttogrundfläche (BGF). Weitere Details zum Alnatura-Campus können der Projektbeschreibung im Best-Practice-Portal entnommen werden.

Foto, Außenansicht der Werkhalle Alnatura Arbeitswelt.

Alnatura Arbeitswelt

Europas größtes Gebäude aus Lehm hat eine natürliche Belüftung und Belichtung und ist im Betrieb klimaneutral. Einzigartig ist die Stampflehmfassade mit geothermischer Wandheizung.

Mehr erfahren

Lehmhaus Neckarbogen Heilbronn

Ein weiteres geplantes Projekt desselben Stuttgarter Architekturbüros ist das Lehmhaus Neckarbogen Heilbronn. Hier wird Stampflehm vertikal geschichtet und das gibt der Fassade ihr unverwechselbares Erscheinungsbild. Diese strahlt eine beruhigende Kraft und Stabilität aus. Wobei die geplante Erosion der Oberflächen über die Jahre natürlich altert (Quelle: natureplus.org).

Informationszentrum Ringheiligtum Pömmelte

Mit dem Informationszentrum Ringheiligtum Pömmelte erhält das Land Sachsen-Anhalt den ersten Bau aus Stampflehm seit 60 Jahren. Der moderne Entwurf orientiert sich an dem in der Region verbreiteten historischen Massivlehmbau des 18. und 19. Jahrhunderts. Das betreuende Büro ZRS Architekten Ingenieure Berlin hat ein eigenes Labor, das auf Lehmbaustoffe spezialisiert ist. Alle Materialprüfungen können hier eigenen Angaben zufolge den aktuellen DIN-Normen entsprechend durchgeführt werden.

Fachliteratur

  • Bauen mit Leichtlehm: Franz Volhard, 9. aktualisierte Aufl. 2021, Birkhäuser
  • Lehmbaukultur: Von den Anfängen bis heute, Jean Dethier, 2019, Hrsg.: Detail
  • Pisé – Stampflehm: Tradition und Potenzial, Hrsg.: Roger Boltshauser, Cyril Veillon, Nadia Maillard, 2020, Triest Verlag
  • Lehmbau-Praxis: Planung und Ausführung, U. Röhlen / C. Ziegert, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2020, Beuth

Das könnte auch interessant sein

Foto, Aufbau einer Wand mit Innendämmung aus Schilfmatten und Lehmputz

Innendämmung mit biobasierten Dämmstoffen

Wenn eine Außendämmung nicht möglich ist, etwa zur Erhaltung historischer Fassaden, bietet die Innendämmung eine sinnvolle Alternative im Bestand. Biobasierte Dämmstoffe aus z.B. Hanf oder Stroh ermöglichen dabei eine ökologische und effektive Lösung.

Mehr erfahren
Foto, Blick auf mehrere, neu gebaute und modern anmutende Wohnhäuser. Im Hintergrund grüne, bewaldete Hügel.

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Nachhaltiges Bauen und Sanieren gewinnt weiterhin an Bedeutung. Sowohl im Bereich des öffentlichen Bauens als auch bei privaten Bauprojekten ist die Verwendung klimaschonender Baustoffe und die Betrachtung des Lebenszyklus zunehmend wichtig.

Mehr erfahren
Foto, Giebelseite des Obergeschosses eines holzvertäfelten Einfamilienhauses vor blauem Himmel.

Bauphysik

Bauphysikalische Lösungen sind die Grundlage für energieeffizientes sowie klimaneutrales Bauen und Sanieren.

Mehr erfahren
Grafik, Ausschnitt einer Fassade mit Fenstern und Balkonen in dreieckiger, geometrischer Anordnung.

Best-Practice-Portal klimaneutrales Bauen und Sanieren

Im Gebäudebereich entstehen kontinuierlich mutmachende Projekte mit Vorbildfunktion. Das Best-Practice-Portal macht sie sichtbar und stellt Informationen zu Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Ansprechpartnerinnen und -partnern zur Verfügung.

Zum Portal

Zurück zu Baustoffe