• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Wirtschaftliche Aspekte des GEG

Stand: September 2025
Foto, Moderne zweistöckige Wohnhäuser unter einem strahlend blauen Himmel, mit einer Windkraftanlage im Hintergrund und Baumaterialien in der Nähe.

Das Gebäudeenergiegesetz hat nicht nur technische, sondern auch ökonomische Auswirkungen.

Für Fachleute bedeutet das, die Beratung im Kundengespräch derart zu gestalten, das Hausbesitzende ihre Investitionsentscheidungen eng mit Förderbedingungen, Wärmeplanung und Nachweispflichten verzahnen können.

Eingegangen werden sollte daher auf die folgend aufgelisteten Chancen und Risiken.

1. Etappenweise Sanierung

Die Vorgabe in § 71 GEG, dass neu eingebaute Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen, gilt in Abhängigkeit von der kommunalen Wärmeplanung (ab 2026 für Kommunen bis 100.000 Einwohnenden bzw. ab 2028 für kleinere Kommunen) und ermöglicht dann eine stufenweise Investition. Dies erleichtert die Umsetzung im Gebäudebestand. Welche technischen Optionen zulässig sind, erläutern die begleitenden Factsheets zur Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien auf der Themenseite „Erneuerbare Wärme in Gebäuden – Ein- und Zweifamilienhäuser"

zur Themenseite „Erneuerbare Wärme in Gebäuden"

2. Förderfähigkeit

Eine frühzeitige Planung erleichtert die Kombination von Sanierungen mit Fördermitteln wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie mit weiteren Finanzierungsinstrumenten. Instrumente wie der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) helfen, Maßnahmen zu bündeln und Nachweise systematisch zu erfassen.

zur Themenseite „Förderprogramme für Gebäude"

zur Themenseite „der individuelle Sanierungsfahrplan"

3. Nachrüstkosten

Maßnahmen, die nur kurzfristige Mindestanforderungen erfüllen, bergen das Risiko zusätzlicher Investitionen bei künftigen Vorgaben. 

4. Nachweispflichten

Für Förderungen und Finanzierungen werden zunehmend detaillierte Angaben zu CO2-Einsparung, Primärenergiebedarf oder Taxonomie-Konformität verlangt. Damit steigt der Dokumentationsaufwand in der Praxis.

Einen Überblick zu bestehenden Nachweisverpflichtungen des GEG 2024 bietet die Themenseite „Nachweisverpflichtungen gemäß GEG 2024":

zur Themenseite „Nachweisverpflichtungen"

 

5. Standortgerechte Lösungen

Die kommunale Wärmeplanung schafft Grundlagen für standortspezifische Entscheidungen.

Der interaktive Wärmewendeatlas des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) bietet einen Überblick zu Kommunen, die bereits einen Wärmeplan erstellt haben oder diesen gerade erarbeiten:

zum KWW-Wärmewendeatlas

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmewende

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) bietet deutschlandweit Orientierung und Know-how im Feld der kommunalen Wärmewende. Das KWW liefert dafür verlässliche Informationen zur kommunalen Wärmeplanung, Know-how aus der Praxis und entsprechende Beratungsmaterialien.

Erneuerbare Wärme in Gebäuden – Ein- und Zweifamilienhäuser

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren

Förderprogramme für Gebäude

Für den Neubau oder die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden stehen, je nach geplanter Maßnahme, Förderungen in Form von Zuschüssen oder Krediten zur Verfügung.

Mehr erfahren

iSFP - Der individuelle Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt einen möglichen Weg zum energieeffizienten Haus auf.

Zum iSFP

GEG 2024: Nachweisverpflichtungen

Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist geregelt, welche Nachweise bei Einbau, Betrieb und Austausch von Heizungsanlagen notwendig sind.

Mehr erfahren

Downloads und Tools

  • Gesetze

    GEG 2024 - Gebäudeenergiegesetz - Lesefassung

    Konsolidierte Lesefassung der zweiten Novelle des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz) vom 16.10.2023

    Stand: Oktober 2023

    PDF 473 KB

  • Gesetze

    WPG - Wärmeplanungsgesetz

    Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) vom 20.12.2023

    Stand: Dezember 2023

    PDF 166 KB

  • Toolbox

    Förderdatenbank

    Überblick über aktuelle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union

  • Toolbox

    Wärmepumpenrechner

    Das Online-Tool „Wärmepumpenrechner" liefert auf der Basis weniger Eingaben eine Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe im konkreten Gebäude.

Das könnte auch interessant sein

Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024

Am 01.01.2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme einer großen Glasfassade, in der sich ein nebenstehender Baum spiegelt.

Green Finance im Gebäudebereich

Es sind im großen Umfang Investitionen erforderlich, um Emissionen im Gebäudebereich wirksam zu reduzieren. Grüne Finanzierungen für klimafreundliche Investitionen können dabei helfen, privates Kapital für die erforderlichen Maßnahmen zu mobilisieren.

Mehr erfahren
Foto, Blick auf die eingerüstete Fassade eines Gebäudes im Bau.

Gebäuderichtlinie (EPBD) – Novelle 2024

Die aktuelle Novelle der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) stellt Anforderungen an die Gesamteffizienz von Gebäuden und geht auf Solarinstallationen, Ladepunkte für Elektromobilität, Fahrradstellplätze, Gebäudeautomation u. v. m. ein.

Mehr erfahren
Foto, Mehrstöckiges Wohnhaus mit Gerüst und Baustellenaufzug, davor dichter grüner Busch und mobiler Toilettencontainer

Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen

Ob eine energetische Sanierungsmaßnahme tatsächlich umgesetzt wird, hängt maßgeblich von ihrer Wirtschaftlichkeit ab. Generell können Investitionen in unterschiedlichem Umfang und Finanzierungen über verschiedene Wege erfolgen.

Mehr erfahren
Foto, kleines Modellhaus aus Holz vor grauem Hintergrund, vor dem Haus stufenartig aufgestapelte Holzwürfel mit aufgedrucktem Pro-zent-Zeichen.

Förderung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auch für Industrie und Gewerbe stehen Förderangebote zur Verfügung, die Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz erleichtern.

Mehr erfahren

Zurück zu GEG 2024