• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Vertragsbeziehungen in der gemeinschaftlichen Wärmeversorgung: Beispiele aus der Praxis

Stand: Dezember 2025
Foto, zwei Personen in weißen Hemden sitzen an einem Tisch, eine zeigt mit einem Stift auf ein Blatt mit Diagrammen und Tabellen.

Die Gestaltung von Vertragsbeziehungen in der leitungsgebundenen Wärmeversorgung spielt eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Gebäude- und Nahwärmenetzen. Ob Neubaugebiet, mehrere Bestandsgebäude einer Eigentümerin oder gemeinschaftliche Energieversorgung von Einzelgebäuden in einer Genossenschaft – rechtliche und organisatorische Fragen sind stets mitzudenken.

Die nachfolgenden Beispiele zeigen drei typische Konstellationen und geben Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern, planenden Stellen sowie Energieberaterinnen und Energieberatern einen praxisnahen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, mögliche Vertragsgestaltungen und relevante Besonderheiten und verdeutlichen so, wie Gebäude- und Nahwärmenetzprojekte vertraglich umgesetzt werden können.

Beispiel 1 – Nahwärmenetz in einem Neubauquartier

Vertragsbeziehungen in der gemeinschaftlichen Wärmeversorgung – Beispiel 1: Nahwärmenetz in einem Neubauquartier

In einem Neubaugebiet möchte ein Bauträger beziehungsweise ein privater Quartiersentwickler in Kooperation mit einem Wärmeversorger die Wärmeversorgung von 20 zu errichtenden Wohngebäuden sicherstellen. Dazu soll der Wärmeversorger auf eigene Kosten eine Heizzentrale mit einem Biomassekessel sowie das erforderliche Rohrleitungsnetz bis zu den jeweiligen Hausanschlüssen errichten. Im Gegenzug soll der Wärmeversorger das Recht erhalten, die künftigen Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer mit Wärme zu versorgen. 

Angrenzend an das Neubaugebiet betreibt ein IT-Unternehmen ein Rechenzentrum. Die dort entstehende Abwärme soll zusätzlich in das Netz eingespeist werden.

Beispiel 2 – Gebäudenetz für die Eigenversorgung

Vertragsbeziehungen in der gemeinschaftlichen Wärmeversorgung – Beispiel 2: Gebäudenetz für die Eigenversorgung

Die Eigentümerin von drei benachbarten Mehrfamilienhäusern will die Wärmeversorgung künftig über eine Luft-Wärmepumpe sicherstellen. Um keine eigenen Investitionen tätigen zu müssen, lässt sie die Planung und Errichtung sowie weitere Dienstleistungen durch ein fachkundiges Energieversorgungsunternehmen durchführen.

Beispiel 3 – Gemeinschaftliche Wärmeversorgung in einer Genossenschaft

Vertragsbeziehungen in der gemeinschaftlichen Wärmeversorgung – Beispiel 3: Gemeinschaftliche Wärmeversorgung

Mehrere benachbarte Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer wollen eine gemeinsame Wärmeversorgung für ihre Gebäude aufbauen. Das Grundstück eines Gebäudeeigentümers eignet sich für die Errichtung einer oberflächennahen Geothermieanlage, aus der die weiteren Grundstücke versorgt werden können. Das Errichten und der Betrieb der Geothermieanlage erfolgt durch eine zu diesem Zweck gegründete Energiegenossenschaft. Diese soll als Wärmeversorger die Wärme an die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer liefern. In den Gebäuden sollen die teilweise bestehenden fossil betriebenen Kessel zur Spitzenlastabdeckung beibehalten werden.

Hinweis

Die dargestellten Beispielszenarien dienen ausschließlich der Veranschaulichung typischer vertraglicher Konstellationen im Bereich der gemeinschaftlichen Wärmeversorgung. Sie können keine vollständige oder abschließende Darstellung aller rechtlich relevanten Aspekte bieten. Diese Darstellung bietet lediglich einen ersten Überblick über mögliche Vertragsinhalte und ersetzt insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung, die für die konkrete Umsetzung im Einzelfall unerlässlich ist.

Das könnte auch interessant sein

Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024

Am 01.01.2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.

Mehr erfahren
Foto, mehrere große industrielle Kühltürme mit weißen Kuppeln und orangen Rohren unter blauem Himmel.

Abwärmenutzung im Quartier

Die Nutzung von Abwärme durch Einspeisung in Wärmenetze kann wesentlich zur Wärmewende beitragen. Besonders auf Quartierebene kann die Abwärme effizient und wirtschaftlich genutzt werden. Dabei kommen unterschiedliche Arten von Wärmenetzen zur Anwendung.

Mehr erfahren
Foto, Luftbild einer städtischen Siedlung bestehend aus Mehrfamilienwohnhaus-Blöcken, einzeln stehende Mehrfamilienwohnhäusern sowie einigen Einfamilienwohnhäusern.

Netzgebundene Wärmeversorgung mit Erneuerbaren im Quartier

Gemäß GEG 2024 muss die Wärmeversorgung von Gebäuden schrittweise auf mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien umgestellt werden. Verschiedene Versorgungsvarianten zeigen, wie dies entsprechend in unterschiedlichen Siedlungstypen umgesetzt werden kann.

Mehr erfahren
Foto, zwei Frauen und ein Mann sitzen um einen niedrigen Tisch. Eine Frau hält ein Foto eines Gebäudes hoch, der Mann zeigt mit einem Stift auf das Foto.

Kundenkommunikation

Die Kommunikation zwischen Fachleuten sowie Kundinnen und Kunden ist essentieller Bestandteil einer gelungenen Beratung. Hintergrundinformationen und Marketingmaterialien erleichtern die Kommunikation und motivieren zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen.

Mehr erfahren
Foto, zwei Metallrohre mit blauen Gummienden sind in einem Graben verbunden, der von Erde und Kies umgeben ist.

Netzgebundene Klimatisierung von Gebäuden

Kalte Nahwärmenetze oder Kältenetze können für eine effiziente Klimatisierung auf Quartiersebene sorgen.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme eines großen, sternförmigen Platzes mit mehreren Straßen, umgeben von mehrstöckigen Gebäuden und herbstlich gefärbten Bäumen.

Der Quartiersansatz

Der Quartiersansatz ist ein zentrales Instrument für die Umsetzung der Energiewende auf lokaler Ebene und umfasst die gesamtheitliche Betrachtung von Gebäuden, Infrastrukturen und Akteuren innerhalb eines räumlichen Zusammenhangs.

Mehr erfahren

Zurück zu Wärme und Kälte im Quartier