Netzgebundene Wärmeversorgung
Neben der Realisierung im Einzelgebäude kann eine Wärmeversorgung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien auch über eine netzgebundene Versorgungslösung umgesetzt werden.
Abwärmenutzung im Quartier
Abwärme entsteht in vielen Bereichen wie verarbeitende Industrie oder Rechenzentren und wird bislang oft ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Durch ihre Einspeisung in Wärmenetze kann sie konventionelle Erzeugung ersetzen oder ergänzen und so Emissionen sowie Energiekosten senken.
Sozialverträgliche Wärmewende in Bestandsquartieren
Netzgebundene Kälteversorgung
In Quartieren mit einem hohen Kühlbedarf, kann eine netzgebundene Klimatisierung der Gebäude über ein kaltes Nahwärmenetz oder über ein Kältenetz umgesetzt werden.
Thermische Energiespeicher
Gerade bei größeren Quartierslösungen können thermische Energiespeicher einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung leisten.