• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Themenschwerpunkt: Gebäudehülle

Stand: Oktober 2025

Die Gebäudehülle hat entscheidenden Einfluss auf Energiebedarf, Klimabilanz und Komfort eines Gebäudes. Sie verbindet bauphysikalische sowie gestalterische und technische Anforderungen, von der Dämmung und Luftdichtheit über Materialwahl und Feuchteschutz bis zur Integration erneuerbarer Energien.

Der Themenschwerpunkt Gebäudehülle zeigt, wie durch abgestimmte Dach-, Wand- und Fassadenkonstruktionen Energieverluste reduziert, Schnittstellen optimiert und Sanierungen zukunftsfähig umgesetzt werden können. Fachtexte und praktische Arbeitshilfen vermitteln Grundlagen, Planungsprinzipien und praxisgerechte Lösungen für eine effiziente, langlebige Gebäudehülle.

Foto, zwei Handwerker arbeiten an der Fassade eines Neubaus aus Holz.

Energieeffiziente Gebäudehülle: Dämmen wirkt

Je dicker gedämmt wird, desto besser die Dämmwirkung, soweit so intuitiv klar. Doch bei sehr dicker Dämmung reduziert sich der Wärmedurchgang kaum noch. In der Regel erfüllen aber etwa 16 cm dicke Dämmungen die Anforderungen der Gebäudenergiegesetzes (GEG) und es können BAFA-Förderungen in Anspruch genommen werden. 

Neben technischen Fragen zur Umsetzung von Dämmungen sind die Konsequenzen nicht weniger wichtig: Gut gedämmte Häuser kühlen deutlich langsamer aus. Bei den in Zukunft weiter verbreiteten dynamischen Stromtarifen können Wärmepumpen in Zeiten teurerer Strompreise einige Stunden ausgestellt werden, ohne dass es in besser gedämmten Häusern zu einem nennenswerten Temperatur- und damit Komfortverlust kommt. Oder gar über Nacht, wenn die eigene Dach-Solaranlage keinen Strom liefert.

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Fachinformationen zum Thema Gebäudehülle

Foto, Nahaufnahme eines Wandaufbaus mit rot-braunen und weißen Ziegelsteinen, einer Dämmschicht sowie einer grauen Betonstruktur.

Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

Der U-Wert beschreibt den Wärmestrom durch Bauteile und ist eine zentrale Kenngröße im baulichen Wärmeschutz. Er bestimmt Energieeffizienz, Nachweise nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und wirkt sich auf Nachhaltigkeit und Klimabilanz von Gebäuden aus.

Mehr erfahren
Foto, Handwerker mit grauem Pullover spritzt Putz mit Schlauch auf Wand mit grober Struktur.

Wärmedämmputze: wo sie Vorteile bringen und wo ihre Grenzen liegen

Wärmedämmputze sind eine Alternative zu WDVS – besonders bei historischen Fassaden oder komplexen Geometrien. Sie verbinden Wärmeschutz und Gestaltung, haben aber auch technische und wirtschaftliche Grenzen.

Mehr erfahren
Foto, Fassaden zweier historischer Gebäude mit Satteldächern, eines teilweise mit grünem Gerüst verhüllt.

Sanierung im denkmalgeschützten Bestand

Bei der Sanierung von Baudenkmälern kann in bestimmten Fällen von den Anforderungen des GEG abgewichen werden. Vor der Umsetzung von Maßnahmen ist eine denkmalrechtliche Genehmigung erforderlich, die bei der Denkmalschutzbehörde beantragt werden muss.

Mehr erfahren
Foto, Dachboden mit schrägen Wänden, Dachfenster, Leiter, Holzstütze und gestapelten Gipskartonplatten auf dem Boden.

Dachaufbau und Dämmung: Bauweisen, Energieeffizienz und Klimaschutz im Überblick

Das Dach zählt zu den größten Bauteilen eines Gebäudes und prägt Energieeffizienz, Klimaneutralität und Langlebigkeit. Unterschiedliche Aufbauten und Dämmverfahren ermöglichen angepasste Lösungen für Bestand und Neubau.

Mehr erfahren
Foto, Person in Arbeitskleidung füllt mit Schlauch Dämmmaterial auf einem Dachboden auf Holzbalken ab.

Einblasdämmung: ökologische und effiziente Dämmtechnik

Die Einblasdämmung beschreibt eine effiziente Methode der Dämmung. Das Verfahren gilt als ökologisch, da die Dämmstoffe rückbaubar sind. Kommt für das Gebäude diese Methode in Frage, stellt es meist das kostengünstigste Verfahren dar.

Mehr erfahren
Foto, Modernes Wohngebäude mit hellen Fassaden, mehreren Fenstern und Parkplätzen, davor Spielplatz mit Schaukel und Sandkasten.

Leichtbauweisen im Fassadenbau

Moderne Vorhangfassaden entwickeln sich zunehmend zu multifunktionalen Bauteilen, die weit über den klassischen Witterungsschutz hinausgehen. Sie werden zu aktiven Komponenten nachhaltiger Gebäudehüllen, die ökologischen Anforderungen gerecht werden.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Dachausbaus mit sichtbaren Ziegeln, Holzrahmen und Fenstern in verschiedenen Bauphasen.

Schnittstellen im Steildach: vom Schutzdach zum Zukunftsbauteil

Das Steildach ist heute ein zentrales Element energieeffizienter Gebäude. Besonders die Schnittstellen – von Wandanschluss bis Dachfenster – entscheiden über Bauqualität, Energieeffizienz und Schadensfreiheit.

Mehr erfahren
Foto, Dachflächen und Fassaden moderner Wohngebäude mit Fenstern und Rollläden, im Hintergrund Stadt mit Kirchturm und weiteren Gebäuden.

Schnittstellen im Flachdach: kritische Punkte für Planung und Ausführung

Flachdächer bieten viele architektonische Möglichkeiten, stellen aber hohe Anforderungen an die Detailplanung. Besonders Schnittstellen wie Anschlüsse und Durchdringungen sind entscheidend für Dichtigkeit und Energieeffizienz.

Mehr erfahren
Foto, Blick hinauf an der Fassade eines mehrstöckigen Neubaus mit auffälligen roten Fassadenelementen.

Fassade

Die Fassade als äußerste Hülle eines Gebäudes dient einerseits ästhetischen Zwecken, erfüllt vor allem aber auch funktionale Aufgaben wie den Schutz vor Witterungseinflüssen und die Wärmedämmung.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme einer Dämmmatte, die an einer mit dem gleichen Material bereits gedämmten Wand lehnt.

Dämmung

Durch Dämmmaßnahmen können Energie- bzw. Wärmeverluste, welche durch die Bausubstanz der Gebäudehülle erfolgen, effektiv gesenkt werden.

Mehr erfahren
Foto, modernes Einfamilienhaus mit angrenzender Garage.

Gebäudeöffnungen

Gebäudeöffnungen sind sämtliche Öffnungen in der Gebäudehülle, die teils auch durch regelbare Bauteile verschlossen werden können. Sie stellen Schwachstellen dar für Wärmeverluste, Witterungs-, Schall-, Brand- und Einbruchsschutz.

Mehr erfahren
Foto, Betonbodenplatte eine Einfamilienhauses

Fundament und Bodenplatte

Fundament und Bodenplatte sind essenziell für die Stabilität von Gebäuden. Doch auch auf Energieeffizienz und Klimawirkung haben sie Einfluss.

Mehr erfahren
Foto, Tür eines im Bau befindlichen Hauses mit einem eingesetzter Ventilator zur Durchführung eines Blower-Door-Tests.

Luftdichtheit

Ein hohes Maß an Luftdichtheit ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige thermische Gebäudehülle. Für die Umsetzung gibt es rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an ein Luftdichtheitskonzept.

Mehr erfahren

Weitere Fachinhalte

Weitere Fachinhalte zu den Themen Gebäudehülle und Bauphysik können in den entsprechenden Themenbereichen abgerufen werden:

zum Themenbereich „Gebäudehülle"              ­zum Themenbereich „Bauphysik"

Inhalte unserer Netzwerkpartner

Anleitung zum Sanierungs-Check

Die „Anleitung zum Sanierungs-Check“ und das dazugehörige Excel-Tool unterstützen dabei, im Vorfeld von Sanierungen belastbare und transparente Aussagen zu Einsparpotentialen an der Gebäudehülle von Nichtwohngebäude zu treffen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Logo Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ist ein Team von Fachleuten, das kompetent und leidenschaftlich Lösungen rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien entwickelt.

Wir…

Erneuerbare Energien, Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Planung & Beratung Zum Netzwerkpartner

Zukunftskompass Wärme

Der Zukunftskompass Wärme der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) gibt Orientierung, zeigt richtungsweisende Wege in die Wärmewende auf und möchte dazu anregen, über die Zukunft des Lebens und Bauens nachzudenken. Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Logo, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) vernetzt Bayerns Kommunen und Institutionen und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie die vielfältigen Aufgaben im Bereich Klimaschutz…

Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Wer früher dämmt, hat's länger warm

Die energetische Sanierung, allen voran die Fassadendämmung, wurde immer wieder in den Medien kritisiert. In dieser Broschüre werden weitverbreitete Befürchtungen und Vorurteile gegen energieeffizientes Bauen und Sanieren genauer unter die Lupe genommen. Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Stand: August 2023

PDF 5 MB

Logo, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) vernetzt Bayerns Kommunen und Institutionen und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie die vielfältigen Aufgaben im Bereich Klimaschutz…

Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner
Toolbox

luftdicht.info – Fach-Informationen

Der Bereich "Fach-Informationen" des Internet-Portals luftdicht.info bietet Planenden, Ausführenden und Beratenden Hilfestellungen zu Luftdichtheitskonzepten, Musterdetails oder Ausführungsempfehlungen. FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

Logo Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

Der FLiB sorgt seit mehr als 20 Jahren für eine gute Planung, Ausführung und Kontrolle der Luftdichtheit der Gebäudehülle. Wir unterstützen Messdienstleister, Energieeffizienzexperten, Planer und…

BIM, Digitalisierung & Automation, Gebäudehülle, Planung & Beratung, Qualifizierung Zum Netzwerkpartner

Energieeffiziente Gebäudehüllen als Schlüssel zur Klimaneutralität

Der Gebäudesektor hat immensen Einfluss auf die Erreichung der Klimaschutzziele, den Arbeitsmarkt und weitere Nachhaltigkeitsbereiche. Energetische Sanierungen und die Betrachtung des Lebenszyklus sowie von politischen Vorgaben sind entscheidende Themen. Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG)

Logo Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG)

Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG)

Der BuVEG – Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle repräsentiert alle an der Gebäudehülle beteiligten Produkte. Dazu gehören Hersteller von Steinen, Fenstern, Türen, Fassaden, Putzsystemen und…

Gebäudebilanzierung, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Ratgeber: Denkmalschutz und energetische Modernisierung

Der Ratgeber soll dazu anregen, Gebäude denkmalgerecht energetisch zu modernisieren und sie zugleich mit erneuerbaren Energien zukunftsfähig zu machen. Er bietet Übersicht zu beteiligten Personen und Institutionen sowie Broschüren und praktische Tipps. LEA – LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

Logo LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

LEA – LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

Die LEA unterstützt Kommunen, Bürger und Unternehmen im Auftrag des Landes Hessen mit Beratungsleistungen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung von…

Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Landespreisträger der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Landespreis Grüne Hausnummer 24/25

Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses aus dem Jahr 1718.

zum Projekt

Landespreis Grüne Hausnummer 24/25

Komplettsanierung mit Luft-Luft-Wärmepumpen sowie erneuerten Dach-, Fassaden- und Fensterflächen.

zum Projekt

Landespreis Grüne Hausnummer 22/23

Restaurierung und Ausbau eines denkmalgeschützten Gulfhofs zu einer Mehrgenerationen-Hofgemeinschaft mit solidarischer Landwirtschaft.

zum Projekt

Landespreis Grüne Hausnummer 22/23

Sanierung im Denkmalschutz: Historisches Wohnhaus modernisiert – mit Fokus auf Energieeffizienz und Erhalt der Bausubstanz.

zum Projekt

Online-Seminar zu Innovationen

Foto, vier Stapel aus naturfarbenen Holzklötzen, von links nach rechts ansteigend mit ein, zwei, drei und vier Klötzen.

Veranstaltung: Innovationen für die Gebäudehülle

Klimaneutralität im Gebäudebereich verlangt neben der Umstellung auf eine fossilfreie Wärmeversorgung auch die Reduktion des Wärmebedarfes. Am 29.10.2025 werden in einem Online-Seminar innovative Neuentwicklungen für die Gebäudehülle vorgestellt.

ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH Mehr erfahren

Inhalte aus dem Newsletter

Foto, ein Bauarbeiter kniet auf einem Baugerüst und montiert Dämmplatten an einem Gebäude.
Artikel aus dem Newsletter

Gebäudehülle optimieren: Praxis-Checklisten für Planung und Ausführung

Ob Neubau oder Bestand – eine intakte Gebäudehülle sorgt für hohe Energieeffizienz und hilft, die Bausubstanz langfristig zu erhalten. Dabei sind eine gute Planung, Materialwahl und Ausführung entscheidend. Vier neuen Checklisten bieten praxisnahe Hilfe.

zum Artikel

Auf dem Laufenden bleiben

zur Newsletter-Anmeldung

zum LinkedIn-Kanal

Ausgewählte Downloads und Tools

Downloads

  • Checklisten

    Luftdichter Einbau bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)

    Diese Checkliste unterstützt Fachplanende, Bauleitung und ausführende Gewerke bei der qualitätsgesicherten Umsetzung der luftdichten Ebene im WDVS – von der Planung bis zur Kontrolle.

    Stand: September 2025

    PDF 265 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Ausführung einer hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF)

    Diese Checkliste un­terstützt Fachleute bei der qualitätsgesicherten Umsetzung einer hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF) – von der Vorbereitung bis zur Kontrolle.

    Stand: September 2025

    PDF 265 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Koordination Fenstereinbau – Planung und Bauleitung

    Diese Checkliste bietet eine praxistaugliche Struktur für die koordinierte Umsetzung von Fenstereinbauten – von der Planung über die Ausführung bis zur Dokumentation.

    Stand: September 2025

    PDF 254 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Fenstermontage – Ausführung vor Ort

    Diese Checkliste unterstützt Fachhandwerker und Bauleitung bei der fachgerechten Ausführung des Fenstereinbaus auf der Baustelle – von der Vorbereitung bis zur Übergabe.

    Stand: September 2025

    PDF 271 KB barrierefrei

Tools

  • Toolbox

    U-Wert-Rechner

    Online-Tool zur Ermittlung des U-Werts eines Bauteils

  • Toolbox

    U-Wert von Fenstern

    Online-Tool zur Ermittlung des U-Werts von Fenstern

  • Toolbox

    Dämmatlas

    Der Dämmatlas bietet einen unabhängigen und umfassenden Überblick auf die vielfältigen Möglichkeiten zur Dämmung von Bestandsgebäuden. IPEG-Institut GmbH

  • Toolbox

    FVHF-Effizienz-Tool

    Das Online-Tool ermittelt die erforderliche Dämmstoffdicke und die energetische Effizienzklasse der Unterkonstruktion einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade, in Abhängigkeit des Soll-U-Wertes der Außenwand. Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)

Weitere Downloads und Tools

zum Downloadbereich

zur Toolbox

Best Practice des Monats

Serielle Sanierung eignet sich auch bei älteren Bestandsgebäuden, siehe beispielsweise ein aktuelles Projekt in der österreichischen Steiermark: Eine Landesberufsschule aus dem Jahr 1983 wurde innerhalb von drei Monaten – bei laufendem Schulbetrieb – energetisch rundum modernisiert. 

Heute benötigt das Gebäude nur noch ein Viertel der früheren Heizenergie. Die Stromversorgung sichern 112 gerahmte PV-Module auf dem Dach. Ein Highlight ist außerdem die energieadaptive Gebäudehülle, die zugleich dämmt, heizt, kühlt und lüftet.

Zwei Gebäude auf einer Wiese: links ein dreigeschossiges, schwarz-grünes Gebäude mit einem Flugzeug auf dem Dach, rechts ein rotes, dreigeschossiges Gebäude mit Balkonen. Im Vordergrund stehen Solarpanels.

Serielle Fassadensanierung für Bildungsbau

Bei diesem Beispiel kamen vorgefertigte Holzelemente bei einer Fassadensanierung zum Einsatz. Dabei wird ersichtlich, mit welchen Mitteln eine Sanierung im laufenden Betrieb eines Schulgebäudes aus dem Jahr 1983 erfolgreich gelingen kann.

Mehr erfahren
Foto, Mehrstöckiges Gebäude mit Fassadenverkleidung aus Solarpaneelen und Fenstern unter bewölktem Himmel

RENVELOPE – Energieadaptive Gebäudehülle

RENVELOPE ist ein modulares Fassadensystem mit integrierter TGA zum aktiven heizen, temperieren, lüften und zur Stromversorgung. Eine Komplettlösung für zukunftsorientierte Sanierungen des Bestandes.

Mehr erfahren

Weitere Best-Practice- und Innovationsbeispiele des Gebäudeforums

zum Best-Practice-Portal

Infografiken

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Noch mehr Zahlen und Daten

Weitere interaktive Diagramme und Grafiken mit aktuellen Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland sowie zu Wärmeerzeugern und Photovoltaik, Baustoffen, Treibhausgasen, Energieverbräuchen sowie Baukosten und Förderung können dem zweiten Updatebericht des Gebäudereports 2025 entnommen werden:

Gebäudereport 2025 – Updatebericht September

Vorangegangene Themenschwerpunkte

Foto, Mehrstöckiges Wohnhaus mit Gerüst und Baustellenaufzug, davor dichter grüner Busch und mobiler Toilettencontainer

Themenschwerpunkt: Wirtschaftlichkeit

Mit dem neuen Themenschwerpunkt „Wirtschaftlichkeit“ zeigt das Gebäudeforum klimaneutral, welche Faktoren bei der Bewertung energetischer Maßnahmen eine Rolle spielen – und welche Instrumente Fachleute bei der Entscheidungsfindung unterstützen können.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme von München mit den Zwiebeltürmen der Frauenkirche im Vordergrund und der Alpenkette am Horizont

Themenschwerpunkt: Klimaresilienz

Der Themenschwerpunkt „Klimaresilienz" des Gebäudeforums widmet sich klimaresilienten Gebäuden sowie Quartieren und beleuchtet technische, planerische und gestalterische Maßnahmen, den rechtlichen Rahmen sowie unterstützende Werkzeuge für die Praxis.

Mehr erfahren
Foto, ein Techniker verwendet Messgeräte, die an ein Kühlaggregat angeschlossen sind, und prüft den Druck mit farbigen Schläuchen in einem sonnigen Außenbereich.

Themenschwerpunkt: Klimatisierung

Der Themenschwerpunkt „Klimatisierung" des Gebäudeforums klimaneutral widmet sich der Kälte- und Klimatisierungstechnik. Je nach Gebäudetyp und Nutzung können passive und aktive Systeme zum Einsatz kommen.

Mehr erfahren
Foto, neu gebautes Gebäude im Hintergrund vor blauem Himmel, Bauschutt eines abgerissenen Gebäudes im Vordergrund.

Themenschwerpunkt: Lebenszyklus

Der Themenschwerpunkt „Lebenszyklus" des Gebäudeforums klimaneutral zeigt, wie LCA und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) in der Praxis angewandt werden können – und welche Werkzeuge, Datenquellen und Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen.

Mehr erfahren
Foto, Dachansicht eines modernen Wohnhauses mit mehreren installierten Sonnenkollektoren.

Themenschwerpunkt: Photovoltaik

Der Themenschwerpunkt Photovoltaik des Gebäudeforums geht auf die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland ein, stellt Trends bei der bauwerksintegierten PV vor und beleuchtet die Aspekte Mieterstrom und Energy Sharing.

Mehr erfahren
Foto, eingerüstetes Gebäude, an welchem Wärmedämmung montiert wird.

Themenschwerpunkt: Effizienz

Der Themenschwerpunkt Effizienz bündelt und verknüpft Fachinformationen aus den Bereichen Gebäudetechnik und Gebäudehülle sowie erneuerbare Energien und Nutzerverhalten.

Mehr erfahren