Nachhaltige Architektur: Nachschlagewerk für Fachleute
Stand: November 2025
Nachhaltigkeit ist längst Teil architektonischer Praxis. Welche Maßnahmen im Einzelfall sinnvoll sind, entscheidet sich jedoch individuell. Der Leitfaden „Nachhaltigkeit gestalten“ der Bayerischen Architektenkammer bietet Hilfestellung.
Der Leitfaden richtet sich an Architektinnen, Innenarchitekten, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplaner. Er dient als umfassendes Nachschlagewerk für die nachhaltige Umsetzung von Bauprojekten. Die dritte Auflage (2025) berücksichtigt aktuelle gesetzliche Vorgaben wie GEG, ESG oder EU-Taxonomie sowie neue Schwerpunkte wie Kreislaufwirtschaft, Suffizienz und Klimaanpassung.
Hilfestellung für alle Planungsphasen
Strukturiert nach den einzelnen Planungsphasen begleitet der Leitfaden Fachleute durch den gesamten Prozess – von der Zielfindung über die Entwicklung und Ausarbeitung bis hin zu Qualitätssicherung und Nutzung. Im Mittelpunkt stehen fünf zentrale Nachhaltigkeitsthemen:
- Funktionalität und Komfort: Eine hohe Funktionalität trägt zur Langlebigkeit eines Gebäudes bei. Dazu gehören unter anderem eine umweltgerechte Mobilitätsinfrastruktur, Barrierefreiheit, Behaglichkeit sowie Sicherheitsaspekte.
- Energie: Ein hoher energetischer Standard erfordert eine sorgfältige Planung. Wichtige Elemente sind etwa eine optimierte Gebäudehülle und effiziente Gebäudetechnik.
- Material: Wesentlich ist eine Auswahl nach Ökobilanz, Umweltwirkungen und Rückbaufähigkeit über den gesamten Lebenszyklus.
- Schadstoffe: Schadstoff- und emissionsarme Baustoffe fördern Behaglichkeit, Gesundheitsschutz und den Erhalt der lokalen Umwelt.
- Wirtschaftlichkeit: Neben den Herstellungskosten sind auch die langfristigen Nutzungskosten relevant. Umweltschäden – etwa durch CO2-Emissionen – können erhebliche Folgekosten verursachen. Eine Lebenszykluskostenberechnung schafft hier Transparenz.
Suffizienz als Leitprinzip nachhaltigen Bauens
Nachhaltige Architektur bedeutet mehr als Energieeffizienz und Materialwahl. Entscheidend ist auch ein bewusster und schonender Umgang mit Ressourcen. Der Leitfaden hebt hervor, dass technische Innovationen nur dann wirksam sind, wenn sie mit einem bewussten Umgang mit Ressourcen und Raum kombiniert werden. Suffizienz gilt dabei als integraler Bestandteil nachhaltiger Planung – etwa durch optimierte Flächennutzung, adaptive Gebäudekonzepte und flexible Nutzungsszenarien.
Download des Leitfadens
Mehr Informationen finden sich im Leitfaden „Nachhaltigkeit gestalten“ der Bayerischen Architektenkammer:
Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN)
Die Bayerische Architektenkammer unterstützt Bauherren, Kommunen, Wohnungswirtschaft und Planende zusätzlich mit einer kostenfreien Erstberatung in ihrer Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN).
Nachhaltigkeit gestalten
Der Leitfaden hilft als Nachschlagwerk kompakt, übersichtlich und anhand der relevanten Nachhaltigkeitsthemen sortiert bei entwurfsbestimmenden Entscheidungen im Bereich des nachhaltigen Planens und Bauens und leitet durch die Bauphasen.