Gebäudeforum klimaneutral: Jahrestagung 2025
Stand: Oktober 2025
Am 25.11.2025 treffen sich Expertinnen und Experten für klimaneutrales Bauen und Sanieren zu Austausch und Vernetzung in Berlin. Alle Informationen zu Highlights, Anmeldung und Ablauf.
Als wesentlicher Bestandteil des Gebäudeforums klimaneutral fördert das Partnernetzwerk den fachlichen Austausch und unterstützt die Verbreitung von Wissen rund um die Klimaneutralität im Gebäudesektor. Es besteht derzeit aus über 100 Akteuren. Ein Höhepunkt: die Jahrestagung in Berlin, bei der 2025 bereits zum fünften Mal Expertinnen und Experten aus Architektur, TGA-Planung, Energieberatung, Ingenieurwesen, Verbänden, Kommunen und Klimaschutzmanagement zusammenkommen.
Zukunftsfähige Gebäude brauchen funktionierende Schnittstellen
Das diesjährige Leitthema „Vernetzt denken – gemeinsam handeln“ setzt den Ton für das Tagesprogramm. Nach der Begrüßung durch Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der dena, steht im Diskussionspanel das Thema „Next Level – wie gelingt der Sprung zum klimaneutralen Gebäudebestand?" im Fokus. Dabei debattieren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus dem BMWE, der DGNB e.V. sowie des eaD e.V. und der ZEBAU GmbH. Anschließend bieten drei thematisch fokussierte Praxisforen Impulse zu konkreten Herausforderungen und Lösungsansätzen:
- Praxisforum A: Klimaresilienz – Gemeinsam zukunftsfähig bauen und sanieren → Mit Anregungen zu Hitzeschutz, dezentraler Regenwasserbewirtschaftung und rechtlichen wie planerischen Rahmenbedingungen
- Praxisforum B: Gemeinschaftliche Versorgungskonzepte – Gebäude vernetzt denken → Mit inhaltlichen Inputs zu Wärmenetzen in Quartieren und Reihenhäusern sowie Gebäudenetzen im Bestand
- Praxisforum C: Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) energetisch modernisieren – Herausforderungen gemeinsam meistern → Mit einer Vorstellung des dena-Projekts WEG-Praxisguide, praxisnahen Beratungstipps und einem Best-Practice-Beispiel aus der WEG-Modernisierung
Weitere Infos
Mehr Informationen zu Programm, Ablauf und Anmeldung finden sich auf der Veranstaltungsseite der Jahrestagung 2025.