• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Schnittstelle zwischen Gewerken

Stand: Februar 2023
Foto, vier Personen in einem Raum auf einer Baustelle. Im Vordergrund hält eine Person ein Fensterbauteil, eine weitere Person eine Wasserwaage. Im Hintergrund studieren ein Mann und eine Frau einen Baupläne, der Mann zeigt auf etwas außerhalb des Bildauschnittes.

Damit am Ende des energetischen Bau- oder Sanierungsprozesses ein hochwertiges Ergebnis entsteht, müssen alle Baubeteiligten Hand in Hand arbeiten. Kommunikation, Koordination und das Bedenken nachfolgender Arbeiten anderer Fachleute sind dabei wichtige Elemente. 

Häufig ergeben sich in der Umsetzung Fehler auch dadurch, dass neue, innovative Materialien genutzt werden, aber die Verarbeitung nicht oder nicht von allen beteiligten Gewerken sachgemäß erfolgt. Ein typisches Beispiel ist die hier die Aufsparrendämmung mit dem Schwachpunkt Luft- und Winddichtheit.

Aber auch an zahlreichen anderen Stellen im Gebäude müssen mehrere Gewerke in der Ausführung aufeinander abgestimmt arbeiten, beispielsweise bei dem Anschluss von Fenstern, Türen oder dem Dach an die Außenwand. Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung für Heizung, Lüftung und Klimatisierung oder die Elektroinstallation durchdringen notwendigerweise andere Bauteile. Hier sind es nicht nur Aspekte der Energieeffizienz, sondern auch der Schallausbreitung oder des Brandschutzes, die eine große Rolle spielen.

Überblick zu Schnittstellen bei energetischen Gebäudesanierungen

Die folgende Grafik zeigt gewerkeübergreifende Schnittstellen bei energetischen Sanierungsarbeiten:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Schnittstellen bei verschiedenen Dachformen

Foto, Nahaufnahme eines Dachausbaus mit sichtbaren Ziegeln, Holzrahmen und Fenstern in verschiedenen Bauphasen.

Schnittstellen im Steildach: vom Schutzdach zum Zukunftsbauteil

Das Steildach ist heute ein zentrales Element energieeffizienter Gebäude. Besonders die Schnittstellen – von Wandanschluss bis Dachfenster – entscheiden über Bauqualität, Energieeffizienz und Schadensfreiheit.

Mehr erfahren
Foto, Dachflächen und Fassaden moderner Wohngebäude mit Fenstern und Rollläden, im Hintergrund Stadt mit Kirchturm und weiteren Gebäuden.

Schnittstellen im Flachdach: kritische Punkte für Planung und Ausführung

Flachdächer bieten viele architektonische Möglichkeiten, stellen aber hohe Anforderungen an die Detailplanung. Besonders Schnittstellen wie Anschlüsse und Durchdringungen sind entscheidend für Dichtigkeit und Energieeffizienz.

Mehr erfahren

Checklisten zum Download

  • Checklisten

    Luftdichter Einbau bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)

    Diese Checkliste unterstützt Fachplanende, Bauleitung und ausführende Gewerke bei der qualitätsgesicherten Umsetzung der luftdichten Ebene im WDVS – von der Planung bis zur Kontrolle.

    Stand: September 2025

    PDF 265 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Ausführung einer hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF)

    Diese Checkliste un­terstützt Fachleute bei der qualitätsgesicherten Umsetzung einer hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF) – von der Vorbereitung bis zur Kontrolle.

    Stand: September 2025

    PDF 265 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Koordination Fenstereinbau – Planung und Bauleitung

    Diese Checkliste bietet eine praxistaugliche Struktur für die koordinierte Umsetzung von Fenstereinbauten – von der Planung über die Ausführung bis zur Dokumentation.

    Stand: September 2025

    PDF 254 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Fenstermontage – Ausführung vor Ort

    Diese Checkliste unterstützt Fachhandwerker und Bauleitung bei der fachgerechten Ausführung des Fenstereinbaus auf der Baustelle – von der Vorbereitung bis zur Übergabe.

    Stand: September 2025

    PDF 271 KB barrierefrei

Das könnte auch interessant sein

Foto, ein Mann bearbeitet an einem Computer Baupläne.

Building Information Modeling (BIM)

Dank Building Information Modeling entsteht ein digitaler Gebäudezwilling, der alle Daten zu Planung, Bau, Bewirtschaftung und Rückbau erfasst. Alle Baubeteiligten können darauf zugreifen, sodass Abstimmungen einfacher und Planungen genauer werden.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme einer Gebäudefassade mit auskragenden Balkonen im Rohbau.

Wärmebrücken

Wärmebrücken sind Stellen der thermischen Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen gelangt als durch die angrenzenden Bauteilbereiche. Bauschäden, Schimmel und ein erhöhter Energiebedarf können die Folge sein.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Mannes und einer Frau, die auf einen Bauplan blicken.

Energetische Baubegleitung

Ein externer Sachverständiger begleitet die Bauarbeiten vor Ort und stellt so die Erfüllung der Anforderungen an die Effizienzmaßnahmen sicher.

Mehr erfahren
Foto, Blick von oben auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses mit Photovoltaikanlage. Im Hintergrund Baustelle eines Hochhauses mit Kränen.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Standards für Neubauten und für Bestandsbauten bei Sanierungen fest und regelt die Einsparung von Energie in Gebäuden.

Mehr erfahren

Zurück zu Qualität am Bau