• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Wärmepumpen: Weiterbildung und Qualifizierung

Stand: Oktober 2025
Foto, ein Techniker arbeitet an einer Wärmepumpe.

Die Wärmewende im Gebäudesektor und die damit verbundene Umstellung der Wärmeversorgung von fossilen auf erneuerbare Energien bedarf der Qualifizierung von Fachkräften im Bereich Wärmepumpe. Für Fachkräfte in den Bereichen Sanitär-, Heizungs-, Klima- oder Kältetechnik, in Planungs- und Ingenieurbüros für technische Gebäudeausstattung sowie für Energieberater- und Energieeffizienz-Experten ist es von Vorteil, sich entsprechend weiterzubilden. Die Kosten für Weiterbildungsangebote werden teilweise durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.

Weiterbildungsangebote

Wie und wo können sich Fachkräfte weiterbilden?

Bundesweit gibt es zahlreiche unterschiedliche Anbieter für Weiterbildungen zum Thema Wärmepumpe. Dazu gehören Bildungsinstitute wie IBB, Fraunhofer, OTTI, TÜV oder Handwerkskammern, Verbände, Vereine und Hersteller.

Neben den angebotenen Inhalten unterscheiden sich die Anbieter in der Art der Wissensvermittlung.  Ein praxisnaher Anbieter kann oft detaillierter auf die berufsalltäglichen Fragestellungen eingehen und an der Praxis orientiert lehren. Ein Lehrgang in einem Bildungsinstitut ist hingegen meist theoretischer und vermittelt übergeordnetes Wissen. Beide Arten der Wissensvermittlung haben ihre Vorteile, weshalb die Auswahl abhängig vom Wissensstand, den Erwartungen und persönlichen Präferenzen sowie Zielen der zu schulenden Person ist.

Viele Weiterbildungsangebote im Bereich Wärmepumpe sind sowohl vor Ort als auch online wahrnehmbar. Oft sind Online-Fortbildungen zeitlich kürzer gefasst und behandeln spezifischere Themen. Seminare und Lehrgänge, in denen umfangreiches Wissen vermittelt wird, werden meist als Präsenz-Veranstaltungen angeboten.

Worauf ist bei Auswahl zu achten?

Bei der Auswahl der Weiterbildung lohnt sich vorab eine Recherche, da die Kurse in Inhalt, Dauer, Kosten und Zugangsvoraussetzungen variieren. Wichtig ist es, den richtigen Kurs für die eigenen Qualifizierungsziele zu finden, um besonders viel Nutzen aus der Weiterbildung zu ziehen. Einige leitende Fragen finden Fachkräfte auf Weiterbildungssuche hier:

  • Welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?
  • Passt der Inhalt zu meinem Wissenstand und meinen Erwartungen und Zielen an die Fortbildung?
  • Welche Expertise haben die Referierenden?
  • Gibt es eine Bescheinigung über die Qualifizierung (z.B. Zertifikat)?
  • Welche Kosten werden vom Arbeitgeber übernommen?
  • Gibt es Fördermöglichkeiten für mich oder meinen Arbeitgeber?

Welche Weiterbildungsangebote gibt es?

In Deutschland lassen sich vielfältige Weiterbildungsangebote rund um die Wärmepumpe finden. Inhalte der Weiterbildungsangebote sind:

  • technische Grundlagen,

  • Planung von Anlagen (Voruntersuchung, Konzepterstellung, Detailplanung und Inbetriebnahme, Optimierung),

  • rechtliche Regelungen,

  • praktische Inhalte zur Installation von Anlagen.  

Die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten im Bereich Wärmepumpe ist zudem meist mit Kosten verbunden, die je nach Art, Inhalt und Dauer zwischen 100 und 2.000 Euro variieren. Kostenfreie Weiterbildungsangebote sind vereinzelt und vor allem bei Seminaren mit allgemeinen Inhalten vorhanden.

Hersteller von Wärmepumpen bieten zahlreiche Schulungen an, die auch produktspezifische Informationen vermitteln.

Die VDI-Richtlinie 4645 zur Planung, Errichtung und für den optimalen Betrieb von Wärmepumpenanlagen in Wohngebäuden ist ein Leitfaden für die Konzepterstellung bis zur Detailplanung, Installation, Inbetriebnahme und Nutzereinweisung. Schulungen entsprechend der Richtlinie werden angeboten.

Informationen und eine Übersicht der Schulungspartner listet der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. auf:

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) bietet eine Übersicht der Schulungen nach VDI 4645 mit Qualifizierungsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“:

Folgend kann eine Liste mit einer beispielhaften Auswahl von Fortbildungen zum Thema Wärmepumpe heruntergeladen werden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit:

Beispiele verschiedener Weiterbildungsmöglichkeiten (PDF / 429 KB)

Gutachten über Optimierungspotenziale bei der Wärmepumpeninstallation

Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen in Deutschland viel mehr Wärmepumpen installiert werden. So sollen ab 2024 pro Jahr über 500.000 neue Wärmepumpen verbaut werden – insgesamt 6 Millionen bis 2030. Momentan ist der Installationsprozess aber noch sehr zeit- und vor allem personalintensiv, sodass der Fachkräftemangel die Anzahl der installierten Wärmepumpen beschränkt.

Das Gutachten „10x beim Wärmepumpen-Hochlauf - Optimierungspotenziale für die bundesweite Installation von Wärmepumpen", welches im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen erstellt wurde, zeigt drei Hebel auf, wie ein schnellerer Umstieg auf die Wärmepumpe, besonders im Bestand gelingen kann: Beschleunigung des Installationsprozesses, Erweiterung des Talent-Pools - also der verfügbaren geeigneten Arbeitskräfte - sowie eine Reduktion des notwendigen Personaleinsatzes.

zum Gutachten

Das könnte auch interessant sein

Foto, ein sanierter, mehrstöckiger Altbau in Berlin

Wärmepumpe: Lösungen für Mehrfamilienhäuser

Für Mehrfamilienhäuser besteht ein breit gefächertes Feld an Möglichkeiten für den Einsatz der Wärmepumpen-Technologie. Die verschiedenen Lösungen können mit verschiedenen erneuerbaren Wärmequellen und Wärmeübergabesystemen kombiniert werden.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Schreibtisches mit Bauplänen sowie dem Arm einer Person mit einem Bleistift in der Hand.

Häufige Fehler bei der Bilanzierung

In der Praxis kommt es immer wieder an ähnlichen Stellen zu Schwierigkeiten bei der korrekten Bilanzierung von Effizienzhäusern und damit zu wiederkehrenden Fehlern in den Nachweisen.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eine Tisches, auf dem ein Sicherheitshelm sowie Unterlagen liegen. Eine Hand zeichnet mit Kugelschreiber auf ein Dokument. Symbole eines Helmes, von Zahrädern und einer Glühbirne umgeben die Hand.

Digitale Methoden und Tools

Der Bausektor ist für einen Großteil des Energieverbrauchs und Abfallaufkommens in Deutschland verantwortlich. Digitale Methoden und innovative Tools helfen dabei, Energieeffizienz sowie Wiederverwertung und Recycling zu gewährleisten und zu optimieren.

Mehr erfahren

Zurück zu Wärmepumpen