Jahrestagung 2025
Stand: Oktober 2025
„Vernetzt denken – gemeinsam handeln“ ist das Leitthema der Jahrestagung des Gebäudeforums klimaneutral, die am Dienstag, den 25.11.2025 in Berlin stattfindet. Fachexpertinnen und -experten aus Architektur, TGA-Planung, Energieberatung, Ingenieurwesen, Verbänden, Kommunen und Klimaschutzmanagement treffen sich zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung. Drei thematisch fokussierte Praxisforen greifen aktuelle Herausforderungen auf – vom klimaresilienten Gebäude über gemeinschaftliche Versorgungskonzepte bis hin zur energetischen Modernisierung in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs).
Freuen Sie sich auf eine spannende Jahrestagung mit Keynote, Diskussionspanels und praxisnahen Impulsen – für Austausch, Inspiration und konkrete Wege zur Transformation hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand.
Eine detaillierte Übersicht zu den Themen bietet die vollständige Agenda:
Agenda der Jahrestagung 2025 (PDF / 117 KB)
Wir freuen uns auf Sie! Melden Sie sich bereits jetzt zur Veranstaltung an.
Termin, Ablauf und Anmeldung
Dienstag, 25.11.2025 von 12.30 bis 20.00 Uhr
- ab 12.30 Uhr Check-In und Mittagsimbiss
- 13.30 Uhr Start der Veranstaltung
- Get-together ab 18.00 bis 20.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei und beschränkt sich auf maximal zwei Teilnehmende pro Institution.
Die Jahrestagung ist bei der Architektenkammer Berlin mit insgesamt 6 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Programm
Gesamtmoderation
Beatrice Kuhn, Leiterin Arbeitsgebiet Fachkommunikation & Netzwerke, Klimaneutrale Gebäude, dena
Begrüßung
Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung, dena
Keynote
Dr. Christine Wilcken, Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Leiterin des Dezernats Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz, Deutscher Städtetag
Diskussionspanel „Next Level – wie gelingt der Sprung zum klimaneutralen Gebäudebestand?"
Moderation:
- Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude, dena
Teilnehmende:
- Stephanie von Ahlefeldt, Leiterin der Abteilung II „Energieeffizienz, Wärme, Energieforschung“, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
- Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführende Vorständin, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
- Dr. Christine Wilcken, Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Leiterin des Dezernats Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz, Deutscher Städtetag
- Peter-M. Friemert, Geschäftsführer, ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH / AG Gebäude, Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V.
Unsere Praxisforen
Praxisforum A: Klimaresilienz
Gemeinsam zukunftsfähig bauen und sanieren
Der Klimawandel stellt insbesondere unseren Gebäudebestand vor neue und komplexe Anforderungen. In diesem Forum erfahren Sie, wie klimaresilientes Sanieren als ganzheitlicher Ansatz auf bestehende Gebäude angewendet werden kann. Dabei geht es unter anderem konkret um bauliche Maßnahmen, Wassermanagement bzw. Regenwasserbewirtschaftung oder den richtigen Einsatz von Baustoffen und technischen Systemen.
Wir zeigen auf welche planerischen Lösungen bereits heute als sinnvoll und praktikabel gelten und diskutieren abschließend, welcher rechtliche und planerische Rahmen erforderlich ist – für mehr Lebensqualität, Gesundheit und eine zukunftsfähige Baukultur.
Hinweis: Das Praxisforum „Klimaresilienz“ ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung hierfür ist nicht mehr möglich.
Praxisforum B: Gemeinschaftliche Versorgungskonzepte
Gemeinschaftliche Versorgungskonzepte – Gebäude vernetzt denken
Gebäude vernetzt denken heißt: Synergien nutzen, Ressourcen teilen und gemeinsam effizienter werden. Ein Wärmenetz verbindet Heizsysteme mehrerer Häuser zu einem intelligenten Ganzen. Schon im kleinen Maßstab lassen sich ungenutzte Wärmepotenziale erschließen und erneuerbare Energien wirtschaftlich integrieren. So wird aus einzelnen Gebäuden ein starkes, zukunftsfähiges Netzwerk. Wir zeigen welche Vorteile die gemeinsame Nutzung von Heiztechnik und Infrastruktur bietet. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf rechtliche und fördertechnische Rahmenbedingungen und diskutieren, wie leitungsgebundene Lösungen zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen beitragen können. Außerdem sprechen wir über Chancen und Hürden bei der Umsetzung einer vernetzten Wärmeversorgung von Gebäuden und darüber, wie diese in der Praxis überwunden werden können.
Praxisforum C: Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)
WEGs energetisch modernisieren – Herausforderungen gemeinsam meistern
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) stehen bei der energetischen Modernisierung vor besonderen Herausforderungen. Dabei liegt der Fokus dieser Session auf der technischen Komponente. Über die Besonderheiten von Mehrfamilienhäusern hinaus sind bei WEGs aufgrund der Eigentumsstruktur besondere Anforderungen und Abläufe zu beachten. Die dena hat zentrale Hürden identifiziert, an denen Projekte oft scheitern. Erste Informations- und Unterstützungsangebote werden vorgestellt und wir diskutieren gemeinsam den weiteren Bedarf sowie die Rolle von Beratungsstellen.