Veranstaltung: Wärmewende am Gebäude und im Quartier – Gesetz, Praxis & innovative Lösungen
Stand: September 2025Von: NetZero GmbH

Am 15.10.2025 wird im Rahmen eines kostenfreien Online-Seminars in zwei kompakten Vorträgen gezeigt, wie die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und innovative Wärmeversorgungsstrategien die Praxis verändern.
Der erste Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, was die neuen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2024 für Eigentümerinnen und Eigentümer, Planende oder Energieberatende bedeuten. Besonders § 71 GEG – die Erfüllungsoptionen für 65 Prozent erneuerbare Energien – werden mit konkreten Umsetzungsbeispielen für Ein- und Zweifamilienhäuser erklärt. Zudem wird erläutert, wie Automation, Intelligenz und steuerbare Lasten bei der Planung und Entwicklung heutiger Wärmenetze und Heizlösungen eine zentrale Rolle spielen.
Anschließend wird im zweiten Vortrag ein Überblick über gesetzliche Anforderungen nachhaltiger Wärmeversorgung im Quartier gegeben. Anhand von zwei aktuellen Studien aus dem Gebäudeforum klimaneutral wird aufgezeigt, wie vernetzte Wärmeversorgung und Varianten erneuerbarer Energien in verschiedenen Siedlungstypen umgesetzt werden.
Termin und Anmeldung
Mittwoch, 15.10.2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr
Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei.
Programm
Im Online-Seminar geben Arne Höllen und Bettina Morgenstern-Kennedy vom Gebäudeforum klimaneutral der dena Einblicke in folgende Themenbereiche:
- Teil 1: Gebäudeenergiegesetz 2024: Effizienzsteigerung, § 71 und praktische Umsetzungsbeispiele
- Aktuelle Zahlen und Fakten zum Gebäudebestand mit Fokus auf § 71 zum Anteil erneuerbarer Energien
- Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Kontext des Klimaschutzgesetzes 2024 und der wesentlichen Punkte des GEG 2024
- Automation, Intelligenzfähigkeit, steuerbare Lasten, Flexibilitäten in der Wärmeplanung und der Netzentwicklung
- Praxisnahe Erläuterungen zu den Varianten für verschiedene am Beispiel von Ein- und Zweifamilienhäusern
- Teil 2: Nachhaltige Wärmeversorgungslösungen im Quartier
- Einführung in die Quartiersversorgung inkl. der gesetzlichen Anforderungen
- Einblicke in zwei Studien, die im Rahmen des Gebäudeforums klimaneutral zum Thema erarbeitet wurden
- Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren
- Erneuerbare Wärme im Quartier – Variantenvergleich in unterschiedlichen Siedlungstypen
Zielgruppe
- Energieberatende
- Architektinnen und Architekten sowie Planende
- Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer sowie Wohnungswirtschaft
- Kommunen und alle, die sich über neue gesetzliche Standards und nachhaltige Wärmeversorgung informieren möchten
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Veranstaltung können auf der Website der NetZero GmbH abgerufen werden: