Datenschutz
Stand: September 2025Wir, die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), informieren Sie gern über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes.
-
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten).
„Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
-
Bereitstellung des Online-Angebots und Server-Logfiles
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite – also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln – verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Angebots zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- HTTP-Statuscode
- Betriebssystem und dessen Version
- Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten (sog. Logfiles) werden nicht bestimmten Personen zugeordnet. Sie dienen der technischen Überwachung sowie der Fehlersuche und werden für maximal 30 Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Im Einzelfall kann eine längere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erfolgen, etwa bei Verdacht auf Missbrauch oder Betrug.
Technisch notwendige Cookies
Zur Bereitstellung unseres Online-Angebots setzen wir temporäre Session-Cookies und technisch erforderliche Cookies ein. Diese gewährleisten grundlegende Funktionen wie die Darstellung der Website auf Ihrem Endgerät oder die Verwaltung von Bestellprozessen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG im Rahmen unserer öffentlichen Aufgaben.
Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Zusätzlich speichern wir in technisch notwendigen Cookies z.B. Ihre Einwilligungseinstellungen für weitere Dienste. Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers einsehen, verwalten oder löschen.
Webanalyse und Nutzerfeedback mit Hotjar
Wir verwenden außerdem mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd., Malta, um das Verhalten und die Interaktion der Nutzenden auf unserer Website besser zu verstehen. Dazu gehören Umfragen und Nutzungsanalysen zur Verbesserung unseres Angebots.
Hotjar erfasst dabei anonymisierte Interaktionen (z.B. Mausbewegungen, Klickverhalten), jedoch keine personenbezogenen Inhalte. Ihre IP-Adresse wird durch Hotjar automatisch gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
Die Analyse kann über die Browserfunktion „Do Not Track“ deaktiviert oder über den Consent-Manager auf unserer Webseite gesteuert werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out/
Webanalyse mit Matomo
Wir nutzen auf unserer Webseite Matomo zur Analyse des Nutzungsverhaltens. Hierbei handelt es sich um ein Open-Source-Tool zur Webanalyse. Ohne Ihre Zustimmung erhebt Matomo keine Sitzungsdaten.
Matomo verwendet Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Benutzung einer Webseite zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an die Server der dena übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung. Wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://matomo.org/wp-content/uploads/2022/07/privacy.png
Einbindung von Datawrapper
Auf unserer Website verwenden wir Dienste von Datawrapper, einem Tool zur Erstellung interaktiver Diagramme und Karten, angeboten von der Datawrapper GmbH. Beim Aufruf von Seiten, auf denen Datawrapper-Visualisierungen eingebettet sind, kann es zur Übertragung personenbezogener Daten (z.B. IP-Adresse) an Server von Datawrapper kommen. Dies ist technisch erforderlich, um die Inhalte korrekt darzustellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unserem berechtigten Interesse an einer ansprechenden und informativen Darstellung von Daten auf unserer Website.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Datawrapper finden Sie unter: https://www.datawrapper.de/privacy
Einbindung von YouTube
Wir nutzen die Plattform „YouTube“ zur Einbindung unserer Videos: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten durch Sundar Pichai (Chief Executive Officer). Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Plattform zu widersprechen (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google LLC finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Einbindung von Google Maps
Wir binden Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten durch Sundar Pichai (Chief Executive Officer), ein. Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google LLC zu widersprechen (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google LLC finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Einbindung von Google Fonts
Wir binden die Schriftarten des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten durch Sundar Pichai (Chief Executive Officer), ein. Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google LLC finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Webseitenformulare (z.B. Kontakt, Umfragen)
Wenn Sie über unsere Formulare Kontakt mit uns aufnehmen oder an einer Umfrage teilnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Wenn Sie ein Kontaktformular verwenden mit dem Wunsch der Kontaktaufnahme, willigen Sie uns der Verarbeitung Ihrer freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten ein (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Daten werden ausschließlich zweckgebunden verarbeitet und nach Bearbeitung oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
-
Wir nutzen die Tools Zoom, Webex und Teams um Videokonferenzen, Telefonkonferenzen und Webinare durchzuführen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter:
-
Unsere Webseite enthält auch Links zu Internetseiten sozialer Netzwerke. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse oder URL der Seite, auf der sich der Link befindet).
Wir weisen darauf hin, dass die überwiegende Mehrzahl der genannten Plattformen ihre Datenverarbeitung weltweit und insbesondere in den USA vornehmen. Dieser sogenannte Drittlandtransfer außerhalb der EU birgt Risiken hinsichtlich der möglichen Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte.
Verlinkung zu LinkedIn
Innerhalb unserer Webseite nutzen wir eine Verlinkung zu LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Verlinkung zu YouTube
Zur Verbreitung seiner Videoinhalte betreiben wir auf dem Videoportal "YouTube" des Unternehmens Google Ireland Limited einen Account.
Wenn Sie unsere Präsenz auf YouTube aufsuchen, verarbeitet Google Ihre personenbezogenen Daten und setzt Cookies auf Ihr Endgerät. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.gebaeudeforum.de/cookie-policy/.
Wenn Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, werden die dort hinterlegten Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen auf YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/product-privacy.
Verlinkung zu Facebook
Innerhalb unserer Webseite nutzen wir Verlinkungen zu Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland). Weitere Informationen finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/.
Verlinkung zu Instagram
Innerhalb unserer Webseite nutzen wir Verlinkungen zu Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland). Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy.
Verlinkung zu X (vormals Twitter)
Innerhalb unserer Webseite nutzen wir Verlinkungen zu X-Profilen (Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland). Ist der Nutzer Mitglied von X, kann X den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://x.com/de/privacy.
-
Wir versenden regelmäßig Umfragen, um Feedback von unterschiedlichen Empfängergruppen zu erhalten. Dabei kommen verschiedene Umfragetools zum Einsatz. Die Teilnahme an unseren Umfragen ist freiwillig. Sofern Ihre Angaben personenbezogen sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Nachfolgend informieren wir Sie über die jeweiligen Tools und die damit verbundenen Datenverarbeitungen.
Umfragen über LamaPoll
Für bestimmte Umfragen nutzen wir das Tool LamaPoll, bereitgestellt von der Lamano GmbH & Co. KG, Frankfurter Allee 69, 10247 Berlin, Deutschland.
Bei der Teilnahme an einer Umfrage über LamaPoll werden je nach Umfrage folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum sowie Start- und Endzeit der Teilnahme
- Beantwortungsdauer und Laufzeit
- Spracheinstellungen
- Art des verwendeten Geräts, Betriebssystems und Browsers
- Herkunftsseite (Referrer)
- Antworten auf die gestellten Umfragefragen
- ggf. weitere freiwillige Angaben
Bei nicht anonymen Umfragen werden zusätzlich der Gerätename, die Geräteversion und der Hersteller erfasst und mit dem jeweiligen Teilnehmer verknüpft.
Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt ausschließlich auf unsere Weisung hin und nur in Einzelfällen. Eine solche Verarbeitung wird jeweils in den Datenschutzhinweisen der konkreten Umfrage kenntlich gemacht. Die Steuerung erfolgt über folgende Funktionen:
- Verhinderung mehrfacher Teilnahme durch IP-Prüfung
- IP-Blacklist zur Definition erlaubter oder ausgeschlossener IP-Adressen
Die erhobenen Daten nutzen wir u.a. zur Verbesserung unserer Dienstleistungen oder zur Erstellung statistischer Auswertungen. Eine Weitergabe an unsere Auftraggeber oder Vertragspartner erfolgt nur in dem dafür erforderlichen Umfang.
LamaPoll speichert alle erhobenen Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland und unterliegt den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union.
Weitere Informationen: https://www.lamapoll.de/Support/Datenschutz
Umfragen über Mentimeter
Für interaktive Umfragen (z.B. bei Veranstaltungen oder Präsentationen) nutzen wir auch das Tool Mentimeter, bereitgestellt von der Mentimeter AB, Alströmergatan 22, 112 47 Stockholm, Schweden.
Bei der Teilnahme an einer Mentimeter-Umfrage werden folgende Informationen verarbeitet:
- IP-Adresse (teilweise nur gekürzt)
- Zeitstempel und Dauer der Teilnahme
- Spracheinstellungen
- Art des verwendeten Geräts, Betriebssystems und Browsers
- ggf. Standortdaten (bei aktivierter Ortungsfunktion des Geräts)
- Herkunftsseite (Referrer)
- Antworten auf gestellte Fragen bzw. Beiträge in interaktiven Elementen
- ggf. weitere freiwillige Angaben
Die Teilnahme erfolgt in der Regel anonym, es sei denn, Sie geben freiwillig personenbezogene Informationen an oder wir weisen explizit auf eine personenbezogene Auswertung hin.
Mentimeter verarbeitet die Daten überwiegend zur Bereitstellung und Optimierung der Dienste. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an interaktiver Kommunikation, Präsentation und Feedbackgewinnung oder – bei freiwilliger Angabe personenbezogener Daten – auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Daten können von Mentimeter in Drittstaaten, insbesondere in die USA, übermittelt werden. Laut Anbieter wird dabei ein angemessenes Datenschutzniveau durch EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet.
Weitere Informationen: https://www.mentimeter.com/privacy
-
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Themen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere informieren. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienst CleverReach. Dieser ermöglicht es uns, den Versand des Newsletters zu organisieren und zu analysieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink oder unter https://www.gebaeudeforum.de/service/newsletter/abmeldung-newsletter/ widerrufen und den Newsletter abbestellen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/
-
Ihre personenbezogenen Daten werden nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. zur Vertragserfüllung, bei Vorliegen Ihrer Einwilligung, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen oder bei rechtlicher Verpflichtung) an Dritte offenbart, übermittelt oder sonst Zugriff gewährt.
Werden Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags beauftragt, dürfen sie diese personenbezogenen Daten gemäß Art. 28 DSGVO nur nach unserer Weisung bearbeiten.
Drittstaatentransfer
Es wird sichergestellt, dass vor der Weitergabe personenbezogener Daten entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder die Vereinbarung sogenannter EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit den Empfänger/-innen bzw. eine hinreichende Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.
-
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an Widerruf-Einwilligung(at)dena.de. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht. Nach erfolgtem Widerruf dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als eine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt.
-
Sie haben uns gegenüber nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft gem. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung gem. Art. 16, 17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, zu.
-
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Erbringung unserer Leistungen und des Online-Angebots erforderlich ist und keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Daten, die einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden bis zum Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfrist gesperrt. Diese Daten stehen zur weiteren Verwendung nicht mehr zur Verfügung.
-
Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz(at)dena.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz z.H. betriebliche Datenschutzbeauftragte.