Ansatz
Das Fassadensystem „RENVELOPE - Energy Adaptive Shell" (Energieadaptive Gebäudehülle) ist ein modulares, vorgefertigtes Fassadensystem, das nicht nur dämmt, sondern gleichzeitig die Funktionen Heizen, Kühlen, Lüften und Energieversorgung haben kann. Ziel ist es, eine umfassende, serielle Gebäudesanierung mit minimalinvasivem Eingriff zu ermöglichen und gleichzeitig ein Gebäude als Energieproduzent zu transformieren.
Die Idee entstand aus der Herausforderung, bestehende Gebäude schnell und CO2-neutral zu sanieren, ohne dabei das Innere des Gebäudes aufwendig umbauen zu müssen. Das RENVELOPE-Fassadensystem verlegt die gesamte Anlagentechnik in eine intelligente Außenhülle und ermöglicht so eine vollständige Konditionierung des Innenraums von außen. Drei Demonstrationsgebäude sind der Kern von dem RENVELOPE Projekt: zwei Wohngebäude (Wien und Graz) und eine Schule (Knittelfeld). Nicht nur die Nutzungsart und der Zustand des Gebäudes gibt vor welche technische Gebäudeausrüstung (TGA) im Fokus stehen soll, sondern auch die Wünsche des Gebäudebesitzers. Bei den Wohngebäuden liegt der Fokus auf einer fassadenintegrierten Bauteilaktivierung, während bei der Schule der Fokus auf den PV-Anlagen sowie den integrierten Lüftungen lag.
Die intelligente Steuerung ermöglicht eine bedarfsgerechte Nutzung des Gebäudes bei gleichzeitiger Minimierung der Energienutzung. Energetische Optimierung erfolgen beispielsweise durch Nachtlüftung oder Ermittlung von Energielastspitzen, um diese durch Vorheizperioden zu senken.
Entwickelt wurde das Fassadensystem von einem interdisziplinären Konsortium unter der Leitung von AEE INTEC. Das Projekt RENVELOPE wird im Rahmen der Forschungsinitiative Green Energy Lab umgesetzt und ist Teil der österreichischen Innovationsoffensive „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds.
Best Practice: Landesberufsschule Knittelfeld
Die RENVELOPE - Energy Adaptive Shell ist bereits in Pilotprojekten im Einsatz, u.a. im Best-Practice-Projekt „Landesberufsschule Knittelfeld":
- Innovation
- Serielles Sanieren
- Smart / Digital
Datenblatt:
Themenfeld
Serielle Sanierung, Gebäudehülle
Art der Innovation
Systemlösung (Gebäudehülle und TGA)
Reifegrad
Demonstrationsreif / in Pilotierung
Initiator
Forschungskonsortium
Fördergeber
Das RENVELOPE-Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Vorzeigeregion Energie" und in Kooperation mit Green Energy Lab gefördert.
Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen bestand darin, verschiedene gebäudetechnische Funktionen in eine modulare Gebäudehülle unterzubringen. Dazu gehörten technische Fragen der Integration von PV, Elektroleitungen, Lüftung, Bauteilaktivierung, Leitungen für Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär (HKLS-Leitungen) sowie elektrischer Sonnenschutz.
Architektonisch gab es die Herausforderung mit der Gliederung der Module – abhängig von den integrierten technischen Elementen – einen positiven gestalterischen Effekt zu erzielen und sie harmonisch in das Erscheinungsbild einzufügen.
Weitere technische Herausforderungen lagen im seriellen Fertigungsansatz, denn TGA-Komponenten sind oft sensibel und brauchen besondere Beachtung bei Einbau und Transport.
Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, ein System zu entwickeln, welches rückbaubar, kreislauffähig und montagefreundlich ist – bei gleichzeitiger Einhaltung bauphysikalischer, brandschutztechnischer und energetischer Anforderungen. Nur mit diesen kombinierten Eigenschaften rückt die CO2-Neutralität eines Gebäudes ein Stück näher.
Ziele & Erfolge
RENVELOPE zielt auf die vollständige CO2-neutrale Versorgung von Bestandsgebäuden über eine adaptive Gebäudehülle. Dieses Ziel soll anhand von drei Demonstratoren in Österreich gezeigt werden. Ein Demonstrationsprojekt wurde bereits umgesetzt und die Monitoring-Phase von einem Jahr gestartet. Erwartet wird, dass der Heizwärmebedarf um ca. 80 Prozent geringer ist als in den Jahren zuvor.
Das modulare Hüllsystem des dritten Demonstrationsprojekts, der Landesberufsschule in Knittelfeld, bringt alle notwendigen technischen Komponenten mit: PV-Elemente (72 kWp), Lüftung, HKLS-Leitungen für die rückgewonnene Wärme. Zusätzlich sind die fassadenintegrierten Technologien mit einem Wärmetauscher, Wärmepumpen und einer intelligenten Steuerung gekoppelt. Die Gebäudehülle ist so zum Energiezentrum geworden. Durch die Verlagerung aller Systeme in die Fassade konnte das Gebäudeinnere zum Teil unangetastet bleiben – ein großer Vorteil für die serielle Sanierung, weil dadurch der Schulbetrieb weiterlaufen konnte.
Zwei weitere Demonstratoren sind in der Phase der Endplanung: beide Gebäude sind Wohngebäude, die jeweils mit einer integrierten Bauteilaktivierung in den Fassadenelementen und einer Modell-Prädiktiven-Regelung ausgestattet werden, gekoppelt mit Wärmepumpen. Ziel ist die Skalierung auf eine Vielzahl von Gebäudetypen im urbanen wie ländlichen Kontext. Durch den industriellen Ansatz und digitale Planungstools (z.B. BIM, Lean) können Zeit und Kosten erheblich gesenkt werden.

Zahlen & Daten
RENVELOPE ermöglicht eine hochgradige Energieeffizienzsteigerung durch die serielle Sanierung mit technikintegrierter Gebäudehülle. Derzeit lassen sich die Einsparungen nur prognostizieren, konkrete Zahlen werden erst nach einer einjährigen Monitoring Phase vorliegen.
Prozent Einsparung beim Heizwärmebedarf
Prognostiziert werden durchschnittliche Einsparungen beim Heizwärmebedarf in Höhe von bis zu 80 Prozent.
Prozent Einsparung beim Primärenergiebedarf
Durchschnittliche Einsparungen beim Primärenergiebedarf könnten laut Prognosen bei über 30 Prozent liegen.
Prozent geringere Baustellenzeit
Die Demonstratoren zeigen, dass die Baustellenzeit gegenüber einer konventionellen Sanierung um bis zu 50 Prozent geringer ausfallen kann.
Akteure, Links & Praxis
Weiterführende Informationen
Demonstratoren des Projekts RENVELOPE
Serielle Sanierung mit Bauteilaktivierung eines Wohngebäudes in Wien
Die Arenberggasse 4 ist ein Demonstrationsgebäude insbesondere für Erneuerung des Energieabgabesystems, ohne dass die Bewohner des Gebäudes ausziehen müssen. Die Arenberggasse bekommt nicht nur ein Bauteilaktivierungssystem, sonder auch ein neues Energiesystem, welches eine Kombination aus Luft- und Erd-Wärmepumpen ist.
Serielle Sanierung mit Bauteilaktivierung eines Wohngebäudes in Graz
Die Grüne Gasse 48 ist ein Demonstrationsgebäude mit dem Schwerpunkt Erneuerung des Energieabgabesystems bei fortlaufender Bewohnung. Neben einer hochgedämmten, vorgefertigten Fassadenlösung mit integriertem Bauteilaktivierungssystem erhält das Gebäude auch ein neues hybrides Energiesystem, dezentrale Lüftungsgeräte, eine PV-Anlage sowie Fassaden- und Dachbegrünungen.
Serielle Sanierung einer Berufsschule mit PV und innovativem Lüftungssystem
Die Landesberufsschule Knittelfeld dient als exemplarisches Anwendungsbeispiel für die Umsetzung einer seriellen Sanierung im Bildungsbereich, mit besonderem Fokus auf die Integration einer innovativen Lüftungslösung.