• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Wärmepumpe: Auslegungssoftware

Stand: Mai 2023
Foto, eine Frau sitzt im Büro am Schreibtisch und betrachtet technische Zeichnungen auf einem einem Computermonitor.

Spezielle Software hilft dabei, die Betriebsdaten einer Wärmepumpe möglichst präzise zu berechnen und den Betrieb zu simulieren. Auch Optimierungen während des laufenden Betriebs sind damit möglich.

Simulationsprogramme für Wärmepumpen

Da Wärmepumpen nur innerhalb relativ enger Parameter im optimalen Bereich arbeiten, ist eine sorgfältige Planung notwendig, insbesondere wenn sie im Bestand realisiert werden sollen. Spezielle Simulationssoftware hilft dabei, die Betriebsdaten einer Wärmepumpe möglichst präzise zu berechnen und den Betrieb zu simulieren. Zudem ist durch die Simulation und den Vergleich unterschiedlicher Parameter und Komponenten eine einfachere Optimierung möglich. Die Erkenntnisse daraus helfen, einen optimalen, an den Nutzeranforderungen sowie dem saisonalen Verlauf ausgerichteten Betrieb zu gewährleisten.

Hintergrund ist, dass Betriebsverhalten und Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe in der realen Nutzung von zahlreichen Faktoren abhängen, die variabel sind. Das sind beispielsweise

  • Standortfaktoren (Lage und Klima),
  • Gebäude (energetischer Zustand Gebäudehülle, Temperaturniveau Wärmeübergabesystem, Speicher),
  • Nutzerverhalten (z. B. Anteil Trinkwarmwasser),
  • Wärmequellentemperatur,
  • Wärmepumpen-Modell (z. B. Leistungszahl, Invertertechnologie, Kältemittel),
  • Betriebsmodus.

Wärmepumpen: Effizienz

Rund um das Thema Wärmepumpe existieren verschiedene Effizienzbegriffe. Das Wissen darüber sowie über die entsprechenden Einflussfaktoren hilft, Effizienz in Planung und Betrieb und somit Stromverbrauch und Betriebskosten zu optimieren.

Mehr erfahren

Herstellerangaben beziehen sich auf Teststandmessung für standardisierte Zustandswerte von Wärmequelle und Wärmesenke (Heizkreis) und unterscheiden sich somit von der tatsächlichen Effizienz (Jahresarbeitszahl JAZ) im Betrieb. Die JAZ kann für Annahmen der Zustandswerte über ein Jahr simuliert werden.

Vorteile der Software

Anhand der Software können Planer im Vorfeld das Gebäude wie auch den Beitrag einer Solarthermie- sowie Photovoltaik-Anlage zum Betrieb der Wärmepumpe simulieren lassen.

Für TGA-Fachplanende sowie Energieberatende sind verschiedene Programme von herstellerübergreifender Planungs- und Optimierungssoftware auf dem Markt erhältlich. Mit ihrer Hilfe lassen sich

  • die für Fördermittel relevante Jahresarbeitszahl nach VDI 4650-1 berechnen,
  • Betriebskostenvergleiche mit anderen Energieträgern bzw. Heizsystemen anfertigen
  • sowie die jährlichen Kosten unter Berücksichtigung verschiedener Parameter (Lebensdauer der Komponenten, Zinsen, jährlicher Energiepreissteigerungen, Stromverbrauch, Stromkosten verschiedener Anbieter) berechnen.

Im Ergebnisbericht können dann unter anderem Wirtschaftlichkeit und CO2-Einsparung unter Berücksichtigung von Energieverbrauch bzw. Energiekosten abgebildet werden.

In den untenstehenden Tabellen werden verschiedene Softwareprogramme miteinander verglichen.

Vergleichsübersicht: Wärmepumpen-Planungssoftware (Teil 1)
Vergleichsübersicht: Wärmepumpen-Planungssoftware (Teil 2)

Weitere Informationen

Tools

  • Toolbox

    Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen

    Tool für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

  • Toolbox

    Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE

    Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.

  • Toolbox

    Heizlastrechner

    Tool zur Berechnung der Heizlast Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

  • Toolbox

    Hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizungen

    Tool für überschlägige Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Fußbodenheizungen

Mehr zu Wärmepumpen

Foto, ein Monteur installiert eine Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus.

Wärmepumpen: Umstellung im Bestand

Bei der Umstellung des Heizsystems in Bestandsgebäuden auf erneuerbare Energien spielt die Wärmepumpe eine zentrale Rolle. Die Möglichkeiten ihrer Integration im Ein- und Zweifamilienhausbestand sind vielfältig und sollten umfassend geplant werden.

Mehr erfahren
Foto, ein Arbeiter mit Helm steht in einem Tunnel und bohrt in den Boden.

Wärmepumpen: Besondere Wärmequellen

Wärmepumpen benötigen für ihren effizienten Betrieb eine erneuerbare Wärmequelle. Vielfach bekannt sind hierfür Luft, Grundwasser und Erdreich. Jedoch gibt es noch weitere Möglichkeiten, die künftig an Bedeutung gewinnen werden.

Mehr erfahren

Das könnte auch interessant sein

Grafik, Computer-Visualisierung der Simulation des CO2-Gehalts der Gebäudezonen und Innenräume.

Simulation von Gebäudekonzepten

Mithilfe der dynamischen Gebäudesimulation lassen sich Wechselwirkungen – u.a. zwischen Standort, Gebäudehülle, technischer Gebäudeausrüstung – darstellen und an Besitzende, Planende, Bauausführende und Nutzende verständlich kommunizieren.

Mehr erfahren
Foto, ein hözerner Werkzeugkasten auf einem Tisch. In dem Werkzeugkasten befinden sich viele verschiedene Werkzeuge.

Toolbox des Gebäudeforums

Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beraten, Bilanzieren, Gebäudetechnik und -hülle sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.

Zur Toolbox

Zurück zu Wärmepumpen