• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien

Stand: November 2023

Der Bundestag hat ein Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen, welches zum 01.01.2024 in Kraft treten wird (GEG 2024). Darin (GEG § 71) ist die zentrale Vorgabe verankert, dass schrittweise nur noch moderne, zukunftsfähige Wärmeerzeuger auf der Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme in Deutschland eingebaut werden dürfen und bis spätestens zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern beendet sein muss. Der Erfüllungszeitpunkt hängt von Gemeindegröße und einer gegebenenfalls vorhandenen Wärmeplanung ab.

Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Hintergrund-Factsheet

Ein Hintergrund-Factsheet bietet als Einstieg in die Thematik eine Übersicht zu übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen und Fördermöglichkeiten:

Factsheets

Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hintergrund-Factsheet

Das Hintergrund-Factsheet bietet eine Übersicht zu Erfüllungsmöglichkeiten der Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden unter Nutzung von erneuerbaren Energien und erläutert übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen und Fördermöglichkeiten.

Stand: Oktober 2023

PDF 305 KB

Detaillierte Vorstellung verschiedener Erfüllungsmöglichkeiten

Zusätzlich zum Hintergrund-Factsheet werden auf dieser Seite ausführlich insgesamt 14 Varianten von Heizungssystemen vorgestellt, mittels derer die in der Novelle des GEG verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen dabei auf Ein- und Zweifamilienhäuser im Gebäudebestand.

Es werden wesentliche Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems genannt sowie in einem begleitenden Factsheet noch einmal sehr detailliert auf spezifische Eigenschaften wie Funktionsweise bzw. Aufbau, Wärmequelle, Betrieb und Kombinationsmöglichkeiten, Umweltwirkungen, Effizienz und Erfüllung der Vorgabe zum Betrieb mit 65 Prozent erneuerbarer Energie sowie Kennwerte und Kosten eingegangen.

Diese Erfüllungsmöglichkeiten zur Wärmeerzeugung unter Nutzung von erneuerbaren Energien werden im Folgenden erläutert:

Download aller Factsheets

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hintergrund-Factsheet

    Das Hintergrund-Factsheet bietet eine Übersicht zu Erfüllungsmöglichkeiten der Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden unter Nutzung von erneuerbaren Energien und erläutert übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen und Fördermöglichkeiten.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 305 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und übergeben sie an ein wasserführendes System zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 602 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Sole-Wasser-Wärmepumpe

    Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Erde gespeicherte Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 507 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wasser-Wasser-Wärmepumpe

    Elektrische Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme von Wasser, beispielsweise von Grundwasser, zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 369 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Warmwasser-Wärmepumpe

    Warmwasser-Wärmepumpen sind zentral aufgestellte, elektrisch betriebene, kompakte Wärmepumpen mit integriertem Speicher. Sie dienen unabhängig vom Wärmeerzeuger für Raumwärme der alleinigen Erwärmung von Trinkwasser.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 234 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Luft-Wärmepumpe

    Luft-Luft-Wärmepumpen oder auch Multi-Split-Geräte nutzen die Außenluft zur Wärme- oder Kälteerzeugung.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 282 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Solarthermie-Hybridheizung

    Solarthermie-Anlagen dienen der reinen Trinkwassererwärmung (TWE) oder der TWE mit Heizungsunterstützung. Zur vollständigen Deckung des Bedarfs an Raumwärme und Warmwasser sind sie mit beliebigen Wärmeerzeugern kombinierbar (Hybridheizung).

    Stand: Oktober 2023

    PDF 508 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Pelletkessel

    Zentrale Heizungsanlagen mit Pelletkessel nutzen Biomasse als Brennstoff. Pelletanlagen verfügen in der Regel über eine vollautomatische Beschickung des Kessels und bieten damit den gleichen Komfort wie andere Zentralheizungen.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 403 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hackschnitzelkessel

    Zentrale Heizungsanlagen mit Hackschnitzelkessel nutzen Biomasse als Brennstoff. Die Anlagen verfügen über eine vollautomatische Beschickung des Kessels und bieten damit den gleichen Komfort wie andere Zentralheizungen.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 487 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Scheitholzvergaserkessel

    Zentrale handbeschickte Heizungsanlagen mit Scheitholzvergaserkesseln nutzen Holz als Brennstoff.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 483 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wärmepumpen-Hybridheizung mit Gas-Brennwertkessel

    Wärmepumpen-Hybridanlagen kombinieren elektrische Luft-Wasser-Wärmepumpen und Gas-Brennwertkessel zu einem System.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 213 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Brennstoffzellenheizung

    Eine Brennstoffzellenheizung nutzt Wasserstoff oder Erdgas und wird mit einem Gas-Brennwertkessel kombiniert.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 343 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Stromdirektheizung

    Stromdirektheizungen erzeugen dezentral Raumwärme durch die Ausnutzung des elektrischen Widerstands im Gerät. Sie können portabel aufgestellt sowie wand- oder deckenmontiert oder bauteilintegriert sein.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 403 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wärmenetze

    Wärmenetze versorgen Gebäude mit leitungsgebundener Wärme zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung. Üblicherweise werden Wärmenetze in Nah- und Fernwärme unterschieden.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 273 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Gas-Brennwertkessel

    Gas-Brennwertkessel erzeugen über die Verbrennung von Gas Wärme. Der Betrieb ist möglich mit Biomethan, biogenem Flüssiggas oder Wasserstoff. Weiterhin können Gas-Brennwertkessel in Hybridsystemen eingesetzt werden.

    Stand: Oktober 2023

    PDF 340 KB

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren
Visualisierung, ein Gebäude wird von einer dreidimensionalen, computergenerierten Struktur überlagert.

Innovative Gebäudetechnik

Innovative Ansätze bieten neue Perspektiven im Aufbau und der Regelung von Heizungs-, Klima- und Elektrotechnik: Von der effizienten Energienutzung über die Wahl der Ressourcen bis zur Verzahnung von Bauelementen und Gebäudetechnik.

Mehr erfahren

Zurück zu Gebäudetechnik