• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Photovoltaik-Trends auf der BAU München 2023

Stand: August 2023
Foto, Messestand auf der BAU 2023 mit hybriden Dachsteinen, die Wärme und Strom liefern sollen.

Auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand müssen viele Aspekte von der Wärme- und Energieerzeugung, der ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft sowie der Digitalisierung von Baustoffen, Produkten und Prozessen zusammenspielen. Neben der funktionalen Optimierung von Bauprodukten und Baustoffen sowie der Prozesse für den Bau und den Betrieb von Gebäuden werden zunehmend auch die ästhetischen Ansprüche unserer gestalteten Umwelt in den Vordergrund von Produktentwicklungen gestellt.

Angesichts des Fachkräftemangels und der erwarteten gesteigerten Nachfrage von Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand wird die Vorfertigung von Modulen die Umsetzung beschleunigen.

Bautechnik

Gebäudetechnik

Das könnte auch interessant sein

Visualisierung, ein Gebäude wird von einer dreidimensionalen, computergenerierten Struktur überlagert.

Innovative Gebäudetechnik

Innovative Ansätze bieten neue Perspektiven im Aufbau und der Regelung von Heizungs-, Klima- und Elektrotechnik: Von der effizienten Energienutzung über die Wahl der Ressourcen bis zur Verzahnung von Bauelementen und Gebäudetechnik.

Mehr erfahren
Foto, ein Monteur installiert eine Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus.

Wärmepumpen: Umstellung im Bestand

Bei der Umstellung des Heizsystems in Bestandsgebäuden auf erneuerbare Energien spielt die Wärmepumpe eine zentrale Rolle. Die Möglichkeiten ihrer Integration im Ein- und Zweifamilienhausbestand sind vielfältig und sollten umfassend geplant werden.

Mehr erfahren

Zurück zu Photovoltaik-Dachanlagen