• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Solar-Hybridkollektoren (PVT)

Stand: Dezember 2022
Foto, Luftbild eines Gebäudes mit Solar-Hybridkollektoren (PVT) auf dem Dach.

Photovoltaik und Solarthermie können in so genannten Photovoltaisch-Thermischen Solarkollektoren (PVT-Kollektoren) kombiniert werden. Das ermöglicht die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme. Besonders effizient, nachhaltig und klimaneutral lassen sich die beiden solaren Erträge in Verbindung mit Sole-Wärmepumpen für die Wärmeversorgung von Gebäuden nutzbar machen. Die Photovoltaisch-Thermischen Solarkollektoren werden auch PVT-Hybridkollektoren oder Solar-Hybridkollektoren genannt.

Funktionsweise der Solar-Hybridkollektoren

Das PV-Modul auf der Oberseite wird mit einem Wärmeübertrager auf der Unterseite kombiniert und stellt dadurch sowohl Strom als auch Wärme für den Betrieb einer Wärmepumpe bereit. Die thermische Energie wird in Form von Abwärme des PV-Moduls sowie Umgebungswärme aus der Luft über den mit Sole durchströmten Wärmeübertrager gewonnen und an die Wärmepumpe geleitet. Der vom PV-Modul erzeugte Strom kann direkt innerhalb des Gebäudes genutzt oder als Hilfsstrom für den Betrieb der Wärmepumpe verwendet werden.

Bei dieser Form der Hybridkollektoren kommen ungedämmte oder auch offene PVT-Kollektoren zum Einsatz.

Vorteile von Solar-Hybridkollektoren:

Kombination mit Warmwasserspeicher notwendig

Beispielhafte Darstellung der Funktionsweise von PVT-Hybridkollektoren für ein saniertes Mehrfamilienhaus mit sechs Wohneinheiten.

Eine besonders hohe Effizienz wird erzielt, wenn Solar-Hybridkollektoren mit einer Wärmepumpe kombiniert werden. Das Zusammenspiel bewirkt, dass die Wärmeenergie am Modul durch die Wärmepumpe zum Heizen nutzbar gemacht wird. Im Sommer wird die besonders große Menge an erzeugter Wärme in einem Warmwasserspeicher gespeichert, was auch den Vorteil hat, dass dadurch die Stagnation der Anlage verhindert wird.

Kosten

Netto Durchschnittskosten von PVT-Kollektoren pro m² Bruttofläche und pro Wattpeak

Laut Erhebungen der Initiative IntegraTE lagen die Kosten bei PVT-Kollektoren in den vergangenen Jahren pro m² Bruttofläche zwischen ca. 370 Euro und ca. 400 Euro, pro Wattpeak zwischen 2,02 Euro und 2,11 Euro. Im Schnitt fallen die Anschaffungs- und Montagekosten für Systeme mit Hybridkollektoren damit höher aus, als solche mit PV- oder Solarthermiemodulen. Berechnet man allerdings die Kosten für zwei separate Solaranlagen, also für elektrische und für thermische Energie, erhöhen sich die Kosten deutlich (Quelle: https://www.solaridee.de/pvt-anlage/).

Details zur Kostenentwicklung bei PVT-Kollektoren können der nebenstehenden tabellarischen Übersicht entnommen werden.

Förderung

PVT-Kollektoren als Wärmequelle der Wärmepumpe sind in der BEG-Förderung förderfähig. Hier können Anträge über BAFA oder KfW gestellt werden.

Mehr zu PVT-Kollektoren und ihrer Förderung

Best-Pracice-Beispiel

Foto, Nahaufnahme von Photovoltaik-Kollektoren auf einem Dach vor blauem Himmel.

PVT-Wärmepumpen-Kollektor

Wärmpumpenkollektoren gewinnen gleichzeitig Strom über Photovoltaik (PV) sowie Solar-Thermische- (T) und Luft-Wärme als Energiequelle für Sole-Wärmepumpen

Mehr erfahren

Initiative IntegraTE

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Initiative IntegraTE soll die Verbreitung von PVT-Solarkollektoren und Wärmepumpen im Gebäudesektor unterstützen und den Bekanntheitsgrad dieser energieeffizienten Technologie steigern.

Zur Website der Initiative IntegraTE

PVT-Infoflyer der Initiative IntegraTE

Projektflyer der Initiative IntegraTE

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie.

Mehr erfahren
Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren

Zurück zu Innovative Gebäudetechnik