Gute Beispiele für Optimierungsmaßnahmen an Heizungsanlagen gesucht

Knappe Ressourcen und steigende Energiepreise machen zukünftig Energiesparmaßnahmen und innovative Lösungen für Effizienz im Gebäudesektor notwendig. Gerade im Bereich der Wärmeversorgung zeigt sich ein erheblicher Nachholbedarf bei der Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung. Auch Wohnungsunternehmen wappnen sich mit innovativen und digitalen Ansätzen, um Einsparpotenziale für ihre Wohngebäude zu nutzen. Das ReDaWi-Projekt der Deutschen Energie-Agentur (dena), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), verfolgt das Ziel, diese Effizienzpotenziale zu heben und befasst sich im Zuge dessen u. a. mit der Optimierung von Heizungsanlagen im Mehrgeschosswohnungsbau.
Helfen bei der Hebung dieser Effizienzpotenziale sollen u. a. Referenzprojekte aus der Praxis mit Fokus auf digitale Ansätze zur Optimierung der Gebäudetechnik. Diese Best-Practice-Projekte bieten Aufschluss über erzielbare Energie- und CO2-Einsparungen sowie weitere, positive Effekte einer Anlagenoptimierung. Weiterhin können umgesetzte Maßnahmen nach Möglichkeit auf andere Projekte übertragen werden.
Aus diesem Grund sucht die dena im Rahmen des ReDaWi-Projektes aktuell nach Projekten, in denen bereits erfolgreich Optimierungsmaßnahmen an Heizungsanlagen vorgenommen wurden. Wohnungsunternehmen oder umsetzende Dienstleister können sich ab sofort mit ihren Optimierungsmaßnahmen als gutes Beispiel eintragen.
Projekt direkt online eintragen
Unter folgendem Link können entsprechende Referenzvorhaben zur Heizungsanlagenoptimierung direkt online über den Internet-Browser eingetragen werden. Eine Zwischenspeicherung ist möglich.
Projekt per PDF-Formular übermitteln
Alternativ zur Online-Eintragung kann unter folgendem Link auch ein ausfüllbares PDF heruntergeladen werden. Dieses müsste nach Eingabe der Informationen an die E-Mail-Adresse anlagenoptimierung(at)dena.de übermittelt werden:
Für Rückfragen oder bei Schwierigkeiten mit der Referenzregistrierung kann folgende E-Mail-Adresse genutzt werden: anlagenoptimierung(at)dena.de
Gute Beispiele geben Inspiration für Maßnahmen im Bereich der Heizungsoptimierung
Für die Best-Practice-Zusammenstellung können sich Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer registrieren, die in den vergangenen maximal fünf Jahren ihre Heizungsanlagen optimiert haben. Unter einer Heizungsanlagenoptimierung werden Maßnahmen verstanden, mit denen die Energieeffizienz des Heizungssystems erhöht wird, insbesondere unter Einbeziehung digitaler/vernetzter Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Die Praxisbeispiele schaffen eine Informationsgrundlage für alle beteiligten Akteurinnen und Akteure und zeigen erfolgreiche Projekte. Darüber hinaus bietet die Zusammenstellung Möglichkeiten zur Vernetzung der beteiligten Akteurinnen sowie Akteure und bringt Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Anbietende von potenziellen Lösungen zusammen. Die Best-Practice-Zusammenstellung wird auf der Website des Gebäudeforums klimaneutral veröffentlicht werden.
Einsparpotenziale erkennen
Auf Grundlage der gesammelten Referenzen stellt die dena die Kosten und Nutzen der jeweiligen Heizungsoptimierungsmaßnahmen dar und wertet die erreichten Energie- und CO2-Einsparungen für verschiedene Gebäudeparameter aus. So erhalten interessierte Wohnungsunternehmen und Umsetzende einen Überblick zu übertragbaren Erfolgsfaktoren und Inspirationen für eigene Projekte.
Mehr zum ReDaWi-Projekt
Referenzen zeigen – Daten analysieren – Wissen verbreitern: Unter diesem Motto steht das ReDaWi-Projekt der Deutschen Energie-Agentur (dena), welches sich der Hebung von Effizienzpotenzialen durch Heizungsanlagenoptimierung in der Wohnungswirtschaft widmet. Das vom Bundesministerium für Energie und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt zielt neben der Entwicklung einer Best-Practice-Zusammenstellung für Heizungsoptimierung im Mehrgeschosswohnungsbau darauf ab, eine Datenplattform sowie ein praxisnahes Weiterbildungskonzept zur Anlagenoptimierung zu entwickeln, um so die Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung voranzutreiben.