Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion
Allgemeine Informationen
Als Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der Technischen Universität Kaiserslautern lehren und forschen wir:
- mit dem Ziel, nachhaltiges Planen und Bauen mit reduzierten CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch voranzubringen;
- von theoretischen Grundlagen über praktische Bemessungsansätze und Produkte bis hin zu visionären Ansätzen im Zuge der digitalen Transformation;
- von konstruktivem Ingenieurbau und Stahlbetonbau über Spannbeton-, Mauerwerk-, Hybrid- und Brückenbau bis hin zu Fertigteilbau;
- in Hallen und Laboren mit umfangreicher und hochmoderner experimenteller Ausstattung, mit großen Prüfmaschinen oder heißen Brandöfen.

- BIM, Digitalisierung & Automation
- Forschung
- Gebäudehülle
- Nachhaltigkeit & Suffizienz
- Rheinland-Pfalz
- Wissenschaft / Institute / Hochschulen
Im Bauwesen werden enorme Mengen an Baustoffen und Produkten eingesetzt. Daraus resultiert für alle Beteiligten die Verantwortung schnell, innovativ und praxisgerecht Lösungen zu entwickeln, die den Ressourceneinsatz und die Treibhausgase reduzieren. Wir alle müssen schnell und entschlossen handeln.
Downloads & Links
Forschungsprojekt SeRaMCo
Forschungsprojekt SeRaMCo (Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products) – Verwendung von Sekundärrohstoffen für Betonfertigteile
- Studien & Berichte
Erfolgspotenziale der Holzhybrid-Bauweise in der Projektentwicklung
Kurzfassung Ergebnisbericht
Stand: Januar 2022